M-Batterie

Wilfried

Fahrer
Registriert
27 März 2006
Ort
Mülheim/Ruhr
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster


Gerade habe ich mein neues Ladegerät bekommen,
mit allem Zip und Zap. neben zig verschiedenen
Programmen, die man einstellen kann, will das Gerät
noch die Batterie-parameter wissen.
Ich habe die Batterie im Kofferraum noch nicht entkleidet,
(wie geht das eigentlich am einfachsten?)

Welche Art von Batterie hat der M (Bj. 5/06) und wieviel
Ah hat sie?

Grüsse

Wilfried
 
AW: M-Batterie

Die AH-Zahl der Batterie müsste in der Betriebsanleitung stehen. Ansonsten braucht man bei eine Bleiakku wirklich kein Gedöns zu machen. Die Dinger sind absolut robust und pflegeleicht. Da langt ein 08/15 Popelladegerät. Und wen du dein Auto im Winter stilllegst, dann empfiehlt es sich alle 6 Wochen ein paar Verbraucher einzuschalten und dann wieder zu laden.

Gruss
Dietmar
 
AW: M-Batterie

Ich habe keinen M, weiß es deshalb auch nicht genau.

Allein die Kapazität der Batterie ist schon beim Z4 nicht einheitlich, sondern abhängig von bestimmten Verbrauchern, z. B. Automatikgetriebe, elektrischem Verdeck etc. Sie beginnt meines Wissens bei 55 Ah und geht bis (mehr als?) 70 Ah.

Wenn Du es also wirklich genau wissen willst, kommst Du nicht umhin, diese spanische Wand im Kofferraum abzubauen und nachzuschauen.

Falls Dein Super-Ladegerät auch noch wissen will, welchen Maximalstrom das Teil liefert (Größenordnung 400 A), dann musst Du erst recht nachschauen.

Bei mir ist übrigens im Rahmen einer Fehlersuche mal eine Gel-Batterie eingebaut worden. Das ist nochmal ein wenig anders.

Aber eigentlich bin ich auch der Meinung, dass man die Differenzierung nicht übertreiben sollte. Am Ende stimmt das alles doch nicht mehr so genau, weil möglicherweise die Polklemmen einen etwas größeren Übergangswiderstand aufweisen als kalkuliert etc. etc. :)
 
AW: M-Batterie

70 Ah ist beim ///M verbaut - die depperte Abdeckung ärgert mich jeden Winter...ist eine ziemliche Pfriemelei, bis man die ab bekommt.

2 blöde Plastikschrauben unten links an der Seite und 2 Muttern oben, nachdem man das Tire-Kit entfernt hat.
 
AW: M-Batterie

muss man die denn überhaupt abmachen? den batteriewächter kann man doch auch vorn in der motorhaube anschließen, odda??? :-)
 
AW: M-Batterie



RainerW:

danke für die Antwort, das mit den Platikschrauben hatte ich schon
befürchtet, dachte aber es gäbe eine einfachere Möglichkeit
die ich übersehen hätte.
Der Konstruktör von BMW muss wohl mittelschwer angetrunken
gewesen sein.

Elmo 1975:

Sicher kann man das Ladegerät auch vorne anschließen,
nur hat mein Gerät auch ein Programm, bei dem kurz impulst
ein hoher Strom von bis zu 80A fließt (um Sulfatablagerungen
zu lösen).
Aber hoher Strom bedeutet auch hohe Spannung, und die
will ich mir nicht ins Bordnetz schießen.

Gruüsse

Wilfried
 
AW: M-Batterie

muss man die denn überhaupt abmachen? den batteriewächter kann man doch auch vorn in der motorhaube anschließen, odda??? :-)
..natürlich! Genau so ist es! Alle modernen Geräte, z.B. das "CTEK XS"

pic041.jpg


können das!
 
AW: M-Batterie

... der kommt ja auch nicht mit 80 A. Aber der tut es gut, ich habe mir das Teil auch angeschafft zu der Zeit, als die Batterie häufiger leer wurde (hatte aber andere Ursachen).

@ DH-Ontour: Schönes Bildchen, so aufgeräumt an der Wand. Gab es vor langer Zeit nicht mal ein ähnliches Bildchen von dir, wo das Ladegerät an einem Schrank angeschraubt war, und zwar nicht horizontal, sondern vertikal? :)
 
AW: M-Batterie

... ... so aufgeräumt an der Wand. Gab es vor langer Zeit nicht mal ein ähnliches Bildchen von dir, wo das Ladegerät an einem Schrank angeschraubt war, und zwar nicht horizontal, sondern vertikal?
..gut beobachtet! :t Es ist dasselbe Bild! Das Gerät hängt immer noch am Schrank, aber schon immer waagerecht. Ein Klick weiter ist dann das Gerät aus der Nähe!

By the way, Elias, ich habe mir schon das PVC-Teil nebst Schieblehre für die Maße herausgesucht und werde mal in Kürze die Maße nehmen! Schönen Sonntag!
 
AW: M-Batterie

... der kommt ja auch nicht mit 80 A. Aber der tut es gut, ich habe mir das Teil auch angeschafft zu der Zeit, als die Batterie häufiger leer wurde (hatte aber andere Ursachen).

Hallo Elias,

hast du denn schon mal diese 80A Funktion bei eingebauter Batterie
benutzt?

Gruß

Wilfried

Nein, das CTEK hat eine solche Funktion mit Riesenstrom nicht.

Generell sind die Batterie im Kofferraum und der Motorraum mit einem Kabel von sehr großem Querschnitt miteinander verbunden. Das muss auch so sein, denn immerhin fließt ja auch der Strom für den Anlasser darüber. Under dann soll es nicht nur nicht zu heiß werden, sondern auch noch nennenswerte Spannung beim Anlasser ankommen. Deshalb steht ja auch in der Bedienungsanleitung vom Z4, dass man ein Ladegerät wahlweise vorn oder hinten anschließen kann.

Die Anschlüsse im Motorraum sind ja auch einerseits dafür da, dass man ggf. ein sog. Überspielkabel anschließt, wobei ja auch möglicherweise dreistellige Ströme fließen, und andererseits speist die Werkstatt hier auch mit dicken Ladegeräten ein, wenn sie die Batterie stützen will oder längere Einstellarbeiten plant, ohne dass der Motor läuft oder die Batterie in die Knie gehen soll.

Ich denke, wenn Du hier anschließt, ist das in Ordnung, auch wenn Dein Ladegerät so eine Entsulfatisierungsstufe hat.

Wovon abgeraten wird, ist der Anschluss an der Zigarrettenanzünderdose. Da sind die Querschnitte zu klein und außerdem eine Sicherung "im Weg", die den Ladevorgang u. U. unsanft beenden könnte, denn bekanntlich gibt ja der Klügere nach. :w
 
AW: M-Batterie

..gut beobachtet! :t Es ist dasselbe Bild! Das Gerät hängt immer noch am Schrank, aber schon immer waagerecht. Ein Klick weiter ist dann das Gerät aus der Nähe!

By the way, Elias, ich habe mir schon das PVC-Teil nebst Schieblehre für die Maße herausgesucht und werde mal in Kürze die Maße nehmen! Schönen Sonntag!

Vielen Dank! Das Thema bekommt bei mir langsam ein wenig Fahrt, weil ich den neuen Wagenheber inzwischen habe. :9

Ein tolles Teil übrigens! Der fährt sogar lastabhängig unterschiedlich schnell hoch. Der ist also praktisch mit einem Hub unter der Karrosserie (auch höhere als Z4), geht dann aber mit größerer Untersetzung (also langsamer und leichter) weiter. Den Unterschied merkt er selber, anscheinend über den Druck. Möglicherweise ist das bei echten Werkstatthebern schon länger so, ich kannte es aber bisher nicht. :)

Trotzdem brauchst Du Dir keine besondere Eile anzutun, denn ich werde das nicht kurzfristig umsetzen können. Mir genügen dazu auch die Hauptabmessungen des "Häuschens" auf dem Teller.
 
AW: M-Batterie

Ach, der M hat eine Batterie?! Ich dachte, der fährt mit 98 Oktan. Was man nach knapp 3 Jahren und 58.000 km so alles erfährt... hier lernt man wirklich immer noch dazu! :s

Gruß
André
 
AW: M-Batterie

Vielleicht heißt das Teil beim M dann auch Matterie :X
 
Zurück
Oben Unten