Feuchtbiotop

sharnac

Fahrer
Registriert
31 August 2005
Ort
bei Bremen
Wagen
anderer Wagen
Hallo,

mein ZZZZ läßt sich nur noch mit Klima fahren, egal ob es draussen naß oder trocken ist.
Habe jetzt anlässlich der anstehenden Inspektion mal gebeten, dass sie mal sehen können was es sein könnte.
Leider sind die bei solchen Sachen immer sehr uninspiriert, hat jemand Ideen was es sein könnte bzw. vielleicht hat jemand schon etwas ähnliches gehabt.
Also ist seit Herbst, Wagen steht in der Garage.
Kurz nach dem losfahren beschlagen alle Scheiben, so dass die Tropfen laufen !!!
Nur mit Klima läßt sich dies vermeiden.
Alle Öffnungen habe ich kontrolliert und nein kein Aquarium transportiert
:-)
Danke für Tipps/Anregungen
 
AW: Feuchtbiotop

Entweder sitzt der ablauf der Klimaanlage zu so das das Kondenswasser nicht ablaufen kann oder du musst einfach mal ne zeitlang im stand das Gebläse vollgas laufen lassen denn bei diesen Temperaturen dauert es ewig bis alles Kondenswasser vom Verdampfer getrocknet ist.Klimakompressor natürlich auslassen weil ja sonst immer neues Wasser dazu kommt.
Im übrigen ist es völliger Quatsch den Klimakompressor einzuschalten wenn keine Kühlleistung benötigt wird denn das kostet nur unnötig Sprit und Leistung.Bei mir ist der immer aus und es beschlägt nichts.

Gruss Pille:t
 
AW: Feuchtbiotop

Ich habe bemerkt, dass bei feuchtem Wetter die AUC (=automatische Umluft Kontrolle) auf Umluft schaltet. Dann bleibt jegliche Feuchtigkeit im Wagen und die Scheiben beschlagen innerhalb von Sekunden.
Weiter schleppst Du v.a. im Kurzstreckenbetrieb (< 1 Stunde) im Herbst/Winter jede Menge Feuchtigkeit ins Auto. IMO sind die beschlagenen Scheiben normal.
 
AW: Feuchtbiotop

ZweiLiterZ3 schrieb:
Ist der Wagen beim Losfahren noch von innen trocken ?

Also ich würde einfach mal vermuten ja, denn ich habe das gleiche Problem.

Meine Klima ist eigentlich nie an, denn wozu sollte ich die einschalten wenn ich es WARM haben will?
Aber leider habe ich dasselbe auch bei mir beobachtet.

Mein Auto steht in der Garage und ist nicht beschlagen. Wenn ich dann losfahre und die Heizung anschalte mit Temp. 21°C und Gebläse auf 1/3 so dauert es nur eine relativ kurze Zeit bis die Scheiben anfangen zu beschlagen.
Dies betrifft vorallem die Heck- und Seitenscheiben. Wenn ich eine Seitenscheibe einen Spalt weit öffne, dann verschwindeet der Beschlag ganz schnell wieder. Solbald ich das Fenster schließe ist es gleich wieder beschlagen.

Würde ich immer mit Klima fahren hätte ich das Problem nicht (schon getestet)

So, hat jemand eine Idee?

Gruß
Der Keks
 
AW: Feuchtbiotop

Ich hatte mal das gleiche Problem bei einem Golf, Heizung an Scheiben beschlagen, Heizung aus alles Ok, damals war es der Heizungskühler der nen Riss hatte.....ist aber schon jahre her....aber vielleicht hilft der Tipp.

LG
Oliver.
 
AW: Feuchtbiotop

Ich habe bemerkt, dass bei feuchtem Wetter die AUC (=automatische Umluft Kontrolle) auf Umluft schaltet. Dann bleibt jegliche Feuchtigkeit im Wagen und die Scheiben beschlagen innerhalb von Sekunden.
Weiter schleppst Du v.a. im Kurzstreckenbetrieb (< 1 Stunde) im Herbst/Winter jede Menge Feuchtigkeit ins Auto. IMO sind die beschlagenen Scheiben normal.


Ich hatte mich auch immer über die beschlagenen Scheiben gewundert und trotz voller Wärmeleistung keine beschlagfreien Scheiben ohne eingeschaltetem Klimakompressor hinbekommen. -Bis ich die AUC ausgeschaltet habe. Finde das sowieso blöd, daß man bei Stellung "Automatik" keine Kontrolle hat, ob jetzt Umluft läuft oder nicht. Seit dem nur manuell. :g

Ebenso finde ich es unpraktisch, daß die Klima zwangsweise angeht, wenn man auf "Auto" drückt. :j


Also, Umluft aus, Klima aus, Heizung auf volle Leistung, Fenster auf und Gebläse an, vielleicht bekommt man so die feuchtigkeit raus.
 
AW: Feuchtbiotop

Ich hatte mal das gleiche Problem bei einem Golf, Heizung an Scheiben beschlagen, Heizung aus alles Ok, damals war es der Heizungskühler der nen Riss hatte.....ist aber schon jahre her....aber vielleicht hilft der Tipp.

LG
Oliver.

Bei gerissenem Wärmetauscher riechts aber auch deutlich wahrnehmbar süßlich nach Kühlwasser.
 
AW: Feuchtbiotop

Prüfe bitte mal den Pollenfilter. Beschlagen der Scheiben beim rausfahren aus der Garage, kommt vom schlagartigem Temperaturunterschied. Stelle zusätzlich mal für 2 Tage einen Entfeuchter oder Katzenstreu auf die Fußmatten um evtl. Restfeuchte zu sammeln.
Abläufe ( Verdeckkasten / Türen ) wirklich frei ?
Die Klima solltest du trotz allem min. 1x im Monat nutzen um Standschäden ( Dichtungen ) zu vermeiden.
Berichte mal woran es gelegen hat.
Viel Glück
 
AW: Feuchtbiotop

Bei mir läuft 365 Tage im Jahr die KA. Und bei gewissen Witterbedingungen beschlägt es auch bei mir innen. Dann stelle ich zusätzlich kurz die Frontscheiben"automatik" ein und nach wenigen Sekunden ist alles wieder frei und stelle die Frontscheiben"automatik" wieder aus.

Immerhin dürft ihr bei der ganzen Geschichte nicht vergessen, wir fahren ein "offenes" Fahrzeug und keine Limo. Da kann die Feuchtigkeit durch diverse Ritzen kriechen.
 
AW: Feuchtbiotop

Ich habe (unter anderem) auch dieses Problem mit der Lüftung.
Es ist lästig die KlimaA. einschalten zu müssen, nur weil man es nicht feucht haben will (AUßENLuft ist frischer und feuchter und deshalb verträglicher).

Ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen: das kann ein sehr teurer Schaden sein, wenn eine der Klappen sich nicht vollständig öffnet oder schließt, da diese nicht ohne Weiteres von Außen erreicht werden können.
Symtom: nie wirklich kalte Außenluft, sondern immer gemischte.

G
O
 
Zurück
Oben Unten