Größere Felgen = Performanceverlust

ASE

Fahrer
Registriert
26 Juli 2008
Nabend!
smile.gif


Ich will mir neue Felgen zulegen – 19"er sollen's werden – und habe jetzt in einem anderen Thread hier gelesen, dass jemand mit nem 2,2l Zetti keine 19 Zoller draufpacken will, weil er Performanceverlust befürchtet.

Nun habe ich den Zetti mit 2.0l Motor (N46B20 – 110 kW (150 PS), 200 Nm) und frage mich, ob er dann überhaupt noch fährt......
confused.gif


Spass beiseite! Ist es wirklich so, dass ich hier mit einem Performanceverlust rechnen muss? Er ist ja eh nicht so behaart auf der Brust...
Klar, größere Felgen wiegen mehr und an der Achse wirkt sich das bestimmt noch stärker aus als im Kofferraum, könnte ich mir vorstellen... Aber sollte ich deshalb auf 19 Zoller verzichten und besser etwas Kleineres ins Auge fassen? Ich würd's nur ungern tun...

Vielleicht könnt ihr ja meine Bedenken zerstreuen (hoffe ich).

Gruß
ASE
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Natürlich beeinflussen dickere Pellen die Performance aber sieh es mal so, du hast eh schon keinen Rennwagen also kannst du jetzt nichts mehr "kaputt" machen :b Also lieber schöne Pellen drauf und sich am Styling erfreuen :t
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Guten Abend!

Also ich kann dir nur von meinen Erfahrungen erzählen:
Hab diesen Sommer auch 19 Zoll Felgen gekauft. Und was soll ich sagen - der unterschied is deutlich zu spüren! Sogar bei nem 3.0.
Spüre den Unterschied immer deutlich, wenn ich auf die 17 Zoll Winterfelgen wechseln muss. Fühlt sich an, als wäre er beim Tuner gewesen! :)

LG
Didi
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

deswegen hab ich meine 18er lackiert und bleib dabei
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Ich fahre im Sommer 19" mit 235/265-Bereifung und im Winter 16"-Felgen mit 205 rundum. Nach dem Wechsel auf die Winterräder fühlt sich das Auto an wie'n Sack Hummeln :t

Beim Beschleunigen ist dieser Unterschied am besten zu spüren.

Ob ein 2.0 dann noch fährt? ... ja, klar ... und sooo dramatisch ist es auch nicht. Während die Beschleunigung mit 16"-Rädern eine "Eins mit Sternchen und Marinkäfer" ist, ist die Beschleunigung mit 19"-Rädern eben nur noch eine "Eins mit Sternchen".

Schnallt man sich deutlich schwerere Räder um, dann ist's halt nur noch eine "Eins".
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Ich fahre im Sommer 19" mit 235/265-Bereifung und im Winter 16"-Felgen mit 205 rundum. Nach dem Wechsel auf die Winterräder fühlt sich das Auto an wie'n Sack Hummeln :t

Beim Beschleunigen ist dieser Unterschied am besten zu spüren.

Ob ein 2.0 dann noch fährt? ... ja, klar ... und sooo dramatisch ist es auch nicht. Während die Beschleunigung mit 16"-Rädern eine "Eins mit Sternchen und Marinkäfer" ist, ist die Beschleunigung mit 19"-Rädern eben nur noch eine "Eins mit Sternchen".

Schnallt man sich deutlich schwerere Räder um, dann ist's halt nur noch eine "Eins".
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

fahre auf meinem mini im sommer 18" und im winter 16" - der unterschied ist wirklich enorm.
ich will mir die (gefühlte) performance bei 19" gar nicht vorstellen...

frag doch mal hier rum ob es jemanden gibt der mit einem 2.0 und 19" rumfährt - vielleicht darfst du ja mal probefahren.
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Die Vermutung, daß sich das Gewicht der Felgen an der Achse deutlich bemerkbarer macht, als im Kofferraum, ist vollkommen richtig, weil die Räder ins rotieren gebracht werden müssen. Deshalb geht das Gewicht der Felgen doppelt ein, einmal in die Bewegungsenergie und einmal in die Rotationsenergie.

Neben dem Gewicht der Felge ist auch die Vereilung des Gewichts auf der Felge. Bei der 19" Felge ist das Gewicht weiter außen und deshalb das Trägheitsmoment etwas größer. Das ist meines Erachtens aber Vernachlässigbar. Das macht einen Unterschied im niedrigen einsteligen Prozentbereich.

Meiner Meinung nach spielt das Gewicht der Felge die größte Rolle und das Gewicht steigt im wesentlichen mit der Reifenbreite.

Deshalb würde ich behaupten bei gleich breiten Reifen machen 16" zu 19" einen Unterschied von weniger als 5%.
Einen Unterschied gibts nur beim Beschleunigen und Bremsen, weil nur da Energie zu- oder abfließt.
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Habe meinen von Anfang an mit 19er-Pellen gehabt. Habe daher keine Vergleichsmöglichkeit. ABER: Finde nicht, dass er jetzt keine ausreichenden Peformance-Qualitäten hat.
Ist halt relativ.
Hier gibt es viele, bei denen man den Eindruck hat, dass bei ihnen jede 1/100 Sekunde zählt :T
Wenn Du dazu gehörst (dürfte aufgrund Deiner Motorwahl nicht der Fall sein), dann lass es, ansonsten mach es und erfreu Dich an der tollen Optik der 19Zöller.
(Von der Optik hast Du immer was, auch im Stand. Die etwaig geringere Performance dürfte sich bei Normalgebrauch kaum auswirken bzw. bemerkbar machen.)
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Ich fahre im Sommer 19" mit 235/265-Bereifung und im Winter 16"-Felgen mit 205 rundum. Nach dem Wechsel auf die Winterräder fühlt sich das Auto an wie'n Sack Hummeln :t

Beim Beschleunigen ist dieser Unterschied am besten zu spüren.

Ob ein 2.0 dann noch fährt? ... ja, klar ... und sooo dramatisch ist es auch nicht. Während die Beschleunigung mit 16"-Rädern eine "Eins mit Sternchen und Marinkäfer" ist, ist die Beschleunigung mit 19"-Rädern eben nur noch eine "Eins mit Sternchen".

Schnallt man sich deutlich schwerere Räder um, dann ist's halt nur noch eine "Eins".

Jetzt weiss ich auch, wie Du auf die 15.000 Posts kommst ... :g
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Neben dem Gewicht der Felge ist auch die Vereilung des Gewichts auf der Felge. Bei der 19" Felge ist das Gewicht weiter außen und deshalb das Trägheitsmoment etwas größer. Das ist meines Erachtens aber Vernachlässigbar. Das macht einen Unterschied im niedrigen einsteligen Prozentbereich.

...tatsächlich...? Auf welcher Grundlage hast Du das geschätzt?

Tatsächlich würde ich bei einem Wechsel von einer 16"-Felge auf eine 19"-Felge gleicher Bauart / gleichen Typs ein ungefähr um 60% erhöhtes Trägheitsmoment erwarten (grob überschlagen).

Grüße, Holger
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

fahre auf meinen 17" und einen 19" BBS CH Radsatz mit ha 265/30

habe den 3l und sogar leistungssteigerung auf 350NM und 268PS.

dort fallen die 19" nicht so sehr ins Gewicht. aber man merkt schon einen unterschied zu 17".

Beim 2.0l würde ich 18" nehmen. Guter kompromiss zwischen aussehen und Performance.
19" geht ab nen 2,8er oder 3l oder M ohne grösseren probleme.

beim 2.5er auch schon farbar aber da muss mal geringe pers. Einbussungen machen.
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Bei der 19" Felge ist das Gewicht weiter außen und deshalb das Trägheitsmoment etwas größer. Das ist meines Erachtens aber Vernachlässigbar.

der radius der felge beeinflußt das trägheitsmoment der felge aber zum quadrat und kann da mMn nicht so schnell vernachlässigt werden. bei 16 und 19 zoll und eben dem quadrat des radius, erhöht sich nach meiner rechnung das trägheitsmoment der räder bei gleicher masse um 50%, dazu ändert sich die masse aber noch mit der breite der felgen. %:

würde heißen: beim selben drehmoment auf die räder, um 30% schlechtere winkelbeschleunigung der räder?

wie auch immer,
Da kommt heraus, dass der Sprint auf 200 mit 16"-Rädern in 30 Sekunden durch ist und mit 19"-Rädern erst in 33 bis 35 Sekunden ... nicht so genau messbar.
könnte auch dieser test als richtwert herhalten ^^
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Die Vermutung, daß sich das Gewicht der Felgen an der Achse deutlich bemerkbarer macht, als im Kofferraum, ist vollkommen richtig, weil die Räder ins rotieren gebracht werden müssen. Deshalb geht das Gewicht der Felgen doppelt ein, einmal in die Bewegungsenergie und einmal in die Rotationsenergie.

Neben dem Gewicht der Felge ist auch die Vereilung des Gewichts auf der Felge. Bei der 19" Felge ist das Gewicht weiter außen und deshalb das Trägheitsmoment etwas größer. Das ist meines Erachtens aber Vernachlässigbar. Das macht einen Unterschied im niedrigen einsteligen Prozentbereich.

Meiner Meinung nach spielt das Gewicht der Felge die größte Rolle und das Gewicht steigt im wesentlichen mit der Reifenbreite.

Deshalb würde ich behaupten bei gleich breiten Reifen machen 16" zu 19" einen Unterschied von weniger als 5%.
Einen Unterschied gibts nur beim Beschleunigen und Bremsen, weil nur da Energie zu- oder abfließt.

Obwohl ich da kein direkter Fachmann bin, sehe ich das anders:

Zum Vergleich nehmen wir mal (wie Du auch schon) an, dass es sich um gleich breite Räder und Reifen handelt. Dann dürfte die Massenansammlung um die Nabe herum ungefähr gleich sein. Auch die Unterschiede im Reifen und in der Speichenlänge möchte ich mal außen vor lassen, weil ich dazu nichts Verwertbares annehmen kann. :) Und schließlich nehme ich noch an, dass die Rad-Reifen-Kombination jeweils gleich schwer ist (bei angenommener gleicher Breite dürfte das zulässig sein).

Die größte Massenkonzentration liegt aber offenbar im Felgenbett vor. Denn das reicht von ganz außen (ein Horn) bis ganz innen (anderes Horn) - die Speichen tun das nicht mal ansatzweise. Nehmen wir mal an, dass das Felgenbett ungefähr einen Zoll weiter zur Nabe hin liegt als das Felgenhorn. Dann liegt das Bett bei einer 18-Zoll-Felge also bei einem Radius (!) von 8 Zoll, bei der 19-Zoll-Felge bei 8,5 Zoll. Diese beiden signifikanten Radien bilden demnach ein Verhältnis von 8,5 zu 8 gleich 1,063. Das Trägheitsmoment ist aber proportional dem Quadrat des Radius, mithin müssen wir auch dieses Radiusverhältnis quadrieren, ergibt 1,129.

Was heißt das? Beim Übergang von 18"-Felgen auf 19"-Felgen ist näherungsweise mit einer Vergrößerung des Trägheitsmoments von 13% zu rechnen.

Der maximale Übergang von 16" auf 19", den Du in Deinem letzten Absatz erwähnst, bringt nach derselben Überlegung einen Zuwachs von 44%.

Wie gesagt - nur eine grobe Näherung. Aber die 44% Unterschied machen mir die Messergebnisse von Jokin (Post #8) sehr plausibel. Ein Unterschied von 5% würde wohl in der Messungenauigkeit untergehen.

Ich kenne zwar nicht das Reglement der Formel 1, aber dort sehe ich nie maximal große Felgen. Scheint also was dran zu sein. :s
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

...tatsächlich...? Auf welcher Grundlage hast Du das geschätzt?

Tatsächlich würde ich bei einem Wechsel von einer 16"-Felge auf eine 19"-Felge gleicher Bauart / gleichen Typs ein ungefähr um 60% erhöhtes Trägheitsmoment erwarten (grob überschlagen).

Grüße, Holger

Der Außendurchmesser ist bei beiden Rädern der gleiche, so daß nur die Massenverteiung eine Rolle spielt. Als Extrembeispiel, das Trägheitsmoment eines Hohlzylinders ist doppelt so groß wie das eines Vollzylinders.

Um das Abschätzen zu können muß man die Energien betrachten. Die Rotationsenergie bei einem Hohlzylinder ist genauso groß wie die Bewegungsenergie und beim Vollzylinder halb so groß. Wenn die Räder 10% Anteil an der Fahrzeugmasse haben, dann hat die Rotationsenergie beim Hohlzylinder auch 10% der kinetischen Energie. D.h. die Gesamtenergie ist 1,1*Ekin. Beim Vollzylinder ist der Anteil 5%, d.h. E = 1,05*Ekin.

Also ist die Differenz etwa 5%, wenn man das Extrembeispiel Hohl- zu Vollzylinder betrachtet.

Die Reifenbreite geht aber sowohl in die kinetische als auch in die Rotationsenergie ein. Ein 265er Reifen ist 30% schwerer als ein 205er Reifen. D.h. die kinetische Energie ist 3% größer und die Rotationsenergie ist auch 3 % größer. Ja nachdem ob wir das Rad als Voll oder Hohlzylinder betrachten ist der Einfluß auf die Gesamtträgheit dann zwischen 4,5% und 6%.

Dazu kommt dann noch der Luftwiderstand der breiteren Reifen, der bei Tempo 200 auch eine erhebliche Rolle spielt.
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Ich kenne zwar nicht das Reglement der Formel 1, aber dort sehe ich nie maximal große Felgen. Scheint also was dran zu sein. :s

Den Hinweis auf die Formel 1 habe ich in diesem Zusammenhang schon oft gesehen. Dort ist aber die Felge per Regelment beschränkt (wenn ich mich richtig erinnere auf 13"), um die größe der Bremsscheiben zu beschränken.
Sonst wäre auch kaum zu erklären, warum in der DTM 18" verwendet wird.
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Der Außendurchmesser ist bei beiden Rädern der gleiche, so daß nur die Massenverteiung eine Rolle spielt. Als Extrembeispiel, das Trägheitsmoment eines Hohlzylinders ist doppelt so groß wie das eines Vollzylinders.

Um das Abschätzen zu können muß man die Energien betrachten. Die Rotationsenergie bei einem Hohlzylinder ist genauso groß wie die Bewegungsenergie und beim Vollzylinder halb so groß. Wenn die Räder 10% Anteil an der Fahrzeugmasse haben, dann hat die Rotationsenergie beim Hohlzylinder auch 10% der kinetischen Energie. D.h. die Gesamtenergie ist 1,1*Ekin. Beim Vollzylinder ist der Anteil 5%, d.h. E = 1,05*Ekin.

Also ist die Differenz etwa 5%, wenn man das Extrembeispiel Hohl- zu Vollzylinder betrachtet.

Die Reifenbreite geht aber sowohl in die kinetische als auch in die Rotationsenergie ein. Ein 265er Reifen ist 30% schwerer als ein 205er Reifen. D.h. die kinetische Energie ist 3% größer und die Rotationsenergie ist auch 3 % größer. Ja nachdem ob wir das Rad als Voll oder Hohlzylinder betrachten ist der Einfluß auf die Gesamtträgheit dann zwischen 4,5% und 6%.

Dazu kommt dann noch der Luftwiderstand der breiteren Reifen, der bei Tempo 200 auch eine erhebliche Rolle spielt.

Welche Felge entspricht denn dem Hohl- und welche dem Vollzylinder? Sorry, ist nicht böse gemeint, aber bei diesem Vergleich sind nicht nur die Massenverteilungen, sondern auch die Massen selber wesentlich unterschiedlicher als bei unserem Fall von unterschiedlichen Felgendurchmessern.

Ich habe erhebliche Zweifel, dass man den Vergleich von Hohl- und Vollzylinder auf Felgendurchmesser übertragen darf.
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Der Vergleich zwischen Voll- und Hohlzylinder erscheint mir hier nicht angebracht.

Der wesentliche Unterschied liegt im größeren Radius der Felge. Mein Hinweis bezog sich auf Deine Abschätzung, bezogen auf den unterschiedlichen Felgendurchmesser).

Idealisiert man die Felge zu einem Reifen mit der Dicke 0 und vernachlässigt den Felgenstern, dann vereinfacht sich die Berechnung des Trägheitsmoments zum Produkt aus der Masse des Reifens und dem Quadrat des Radius des Felgenreifens.

Schon daraus ergibt sich eine Vergrößerung des Trägheitsmoments um mehr als 40%.

Zusätzlich ist die Vergößerung der Felgenreifenmasse zwischen der 16-Zoll und der 19-Zoll-Felge zu berücksichtigen. Wenn man (sehr) optimistisch eine gleiche Dicke des Felgenreifens bei beiden Felgen unterstellt, dann verhalten sich die Massen beider Felgenreifen, wie das Verhältnis der Umfänge. Berücksuchtgt man dies ebenfalls bei der Berechnung des Trägheitsmoments, dann wächst dieses schon um ca. 60% an.

Da auch das Trägheitsmoments des Felgensterns bei der 19 Zoll-Felge größer wird, dürfte man in der Praxis eher einen Anstieg um 65% erwarten.


Grüße, Holger
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

habe als zweitwagen einen suzuki samurai mit ~70PS. wo ich bei dem auf offroadreifen gewechselt bin, hab ich einen extremen unterschied gemerkt (selbe zollgröße, nur reifen ein wenig größer/breiter)

aber nicht nur die performance hat darunter gelitten, auch der verbrauch ist um 1-2L angestiegen

das thema verbrauch, wurde hier noch gar nicht angesprochen
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

ich hab 17" und 18".
beides für sommer.

von 17 auf 18 is ein unterschied spürbar, stimmt.
mit 17 dreht der motor leichter oder befreiter hoch -> subjektives empfinden

ich bin mit beiden reifensätzen in hockenheim gefahren, aber einen zeitenunterschied, welcher auf die radgröße zurückzuführen ist, habe ich nicht festgestellt.
 
AW: Größere Felgen = Performanceverlust

Hallo Nightfall,

vielen Dank für den Link, ist auf jeden Fall interessant zu lesen.

Nur verwässert der Artikel m.E. ein wenig die Frage wie sich Felgendurchmesser und Reifenbreite auswirken, da beides gleichzeitig geändert wird.

Trotzdem interessant!

Grüße, Holger
 
Zurück
Oben Unten