MQP mit Bilstein-Dämpfern

Dominik

Fahrer
Registriert
7 Januar 2003
Ist hier jemand im Forum der sein MQP mit Federn tiefergelegt hat und dazu die B6-Dämpfer verbaut hat?

Ich weiß nicht was ich machen soll; Bin mit meiner 30mm-HR-Federn-Kombi
nicht mehr zufrieden. Bin der Meinung, dass da zuviel Komfort verloren gegangen ist. Irgendwie fühlen sich Teerfugen-/Flicken mittlerweile an wie Randsteine. Vielleicht sind die Dämpfer nach 11 Jahren und knapp 60.000km hinüber?

Jetz weiß ich nicht, ob ich nur mal die Dämpfer tauschen soll oder gleich auf eine Gewindefahrwerk umsteigen soll. Von einem BMW-Schrauber wurde mir das Bilstein PSS9 empfohlen, nur leider ist das nicht für den Z3 erhältlich.

Ich hab keinen Bock jetz einen Haufen Geld für ein Gewinde zu investieren und dann ist der Hobel genauso hart ... HILFE!
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

Ja,

hat jemand.:w
Ich kann die die Bilstein nur empfehlen, z.B. bei kurzen Querfugen sind sie sogar deutlich komfortabler als die Seriendämpfer.
Dein Fahrwerk wird ein wenig höher kommen, ca. 1cm.

Betreffs Fahrdynamik wirst Du Dein Auto nicht wieder erkennen, versprochen!
Ich persönlich sehe keine Notwendigkeit für ein Gewindefahrwerk.

Möglicherweise ist es sinnvoll, die Federbeinstützlager vorne (original) und die Stossdämpferlager hinten (gegen die vom M3 E46) auszutauschen. Bei den Tonnenlagern an der Hinterachse eine Sichtprüfung vornehmen, dto. mit den Gummilagern der Querlenker vorne und hinten. Spur einstellen danach nicht zwingend, allerdings durchaus empfehlenswert.

Gruss
Wuchtl
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

Ja,

hat jemand.:w
Ich kann die die Bilstein nur empfehlen, z.B. bei kurzen Querfugen sind sie sogar deutlich komfortabler als die Seriendämpfer.
Dein Fahrwerk wird ein wenig höher kommen, ca. 1cm.

Betreffs Fahrdynamik wirst Du Dein Auto nicht wieder erkennen, versprochen!
Ich persönlich sehe keine Notwendigkeit für ein Gewindefahrwerk.

Möglicherweise ist es sinnvoll, die Federbeinstützlager vorne (original) und die Stossdämpferlager hinten (gegen die vom M3 E46) auszutauschen. Bei den Tonnenlagern an der Hinterachse eine Sichtprüfung vornehmen, dto. mit den Gummilagern der Querlenker vorne und hinten. Spur einstellen danach nicht zwingend, allerdings durchaus empfehlenswert.

Gruss
Wuchtl


Hast du die Serienfedern noch drin?
Wieso komm ich da nen Zentimeter höher?

Gruß
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

Hast du die Serienfedern noch drin?
Wieso komm ich da nen Zentimeter höher?

Gruß


Nein, Tieferlegungsfedern mit 30mm Nenntieferlegung.
Die Bilstein haben eine "Vorspannung", die das Fahrwerk etwas anhebt.
Als tatsächliche Tieferlegung habe ich dann rund 20mm gehabt.
Mir passt das sehr gut, da der Federweg in Kombination mit dem Komfort auch auf schlechten Landstarßen noch eine sehr zügige Gangart ermöglicht, ohne dass das Fahrwerk "durchschlägt", sprich die Federn auf Block gehen.

Gruss
wuchtl
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

Hi Dominik,

PSS9 Daempfer gibt es schon zu haben, allerdings hast Du hier 2 Moeglichkeiten:

1. Du kaufst Dir das AC-Schnitzer RS Gewindefahrwerk (http://www.ac-schnitzer.de/shop/pd-1073318217.htm?categoryId=160) was absolute erste Sahne ist und von Herrn Wollgarten persoenlich auf der Nordschleife abgestimmt wurde, kostet aber ein schweinegeld

2. Du holst Dir fuer den E36 die passenden Daempfer fuer die Vorderachse, und vom E30 die passenden Daempfer fuer die Hinterachse (PSS9 gabs auch fuer den E30). Problem ist nur, dass es fuer diese Kombination keine Gutachten fuer den Z3 gibt. Musst also hier ne Einzelabnahme beim TUEV machen lassen. Alles in allem auch nicht gerade eine guenstige Variante.
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

Hi Dominik,

PSS9 Daempfer gibt es schon zu haben, allerdings hast Du hier 2 Moeglichkeiten:

1. Du kaufst Dir das AC-Schnitzer RS Gewindefahrwerk (http://www.ac-schnitzer.de/shop/pd-1073318217.htm?categoryId=160) was absolute erste Sahne ist und von Herrn Wollgarten persoenlich auf der Nordschleife abgestimmt wurde, kostet aber ein schweinegeld




2. Du holst Dir fuer den E36 die passenden Daempfer fuer die Vorderachse, und vom E30 die passenden Daempfer fuer die Hinterachse (PSS9 gabs auch fuer den E30). Problem ist nur, dass es fuer diese Kombination keine Gutachten fuer den Z3 gibt. Musst also hier ne Einzelabnahme beim TUEV machen lassen. Alles in allem auch nicht gerade eine guenstige Variante.


1. 2703 € ??? - sind die noch ganz dicht? Die liegen ja locker nen 1000er über dem KW od. HR o.ä.
Kann das Schnitzer soviel besser sein?


2. An die Möglicheit hab ich auch schon gedacht, allerdings war ich mir, vom TÜV mal abgesehen, nicht sicher ob so ein zusammengewürfeltes Fahrwerk noch funktioniert?




HAT JEMAND IM FORUM DAS SCHNITZER RS ???
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

1. 2703 € ??? - sind die noch ganz dicht? Die liegen ja locker nen 1000er über dem KW od. HR o.ä.
Kann das Schnitzer soviel besser sein?


2. An die Möglicheit hab ich auch schon gedacht, allerdings war ich mir, vom TÜV mal abgesehen, nicht sicher ob so ein zusammengewürfeltes Fahrwerk noch funktioniert?




HAT JEMAND IM FORUM DAS SCHNITZER RS ???

Hi Dominik,

ein paar Leute haben das Schnitzer RS eingebaut, einfach mal die Forumssuche verwenden - da gabs schon genug Fragen hierzu in der Vergangenheit. ;) Und ja, das Fahrwerk ist zwar sauteuer, aber wirklich erste Sahne.

Uebrigens.. hier mal ein guter Thread zum Thema Fahrwerk im Z3 M... schau Dir insb. Post Nr. 20 an!

http://www.zroadster.com/forum/bmw_...erieur/12075-bestes_gewindefahrwerk_z3_m.html
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

Hallo Dominik,

der Vollständigkeit halber und um absolut korrekt zu sein:
Mein Coupe hat Powertech Tieferlegungsfedern und Bilstein B8 Sprint eingebaut.
Produkt-Link: http://www.bilstein.de/cms_website/deutsch/Produkte/Produktdetails/?cms_produkt_id=7
Diese Dämpfer sind nach wie vor erhältlich.
Diese Kombination wurde mir damals von M-Driver sehr empfohlen, der in nämlichem Thread über das Gewindefahrwerk zitiert wurde.
Ich sehe einfach die Notwendigkeit eines Gewindefahrwerks nicht.

Gruss
wuchtl
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

1. 2703 € ??? - sind die noch ganz dicht? Die liegen ja locker nen 1000er über dem KW od. HR o.ä.
Kann das Schnitzer soviel besser sein?


2. An die Möglicheit hab ich auch schon gedacht, allerdings war ich mir, vom TÜV mal abgesehen, nicht sicher ob so ein zusammengewürfeltes Fahrwerk noch funktioniert?




HAT JEMAND IM FORUM DAS SCHNITZER RS ???

Hallo,

ja-in mein //M-Coupe habe ich ein AC Schnitzer RS Gewindefahrwerk eingebaut.
Das ist sogar zu verkaufen-allerdings mit dem ganzen Auto drumherum (siehe Rubrik "Biete").
Ich habe jetzt keinen Vergleich zu anderen Kombinationen aber ich bin absolut zufrieden damit.
Ok-das Auto ist damit keine Sänfte aber insgesammt ist das voll alltagstauglich. Das Ansprechverhalten der Federung ist auf kurzen Querfugen oder kleinen Unebenheiten besser als bei der Serienabstimmung.

Gruß
Falk
 
AW: MQP mit Bilstein-Dämpfern

Ich fahre die Bilstein mit der H&R Federn, hab kein MQP sonder 2.8QP, bin aber sehr zufrieden mit dem Fahrwerk, Ansprechverhalten, Kurvenlage, Straffheit und Fahrkompfort passen gut zusammen u. Preis ist sehr ansprechend.

GruZZZ
d.
 
Zurück
Oben Unten