Bumbum
macht Rennlizenz
- Registriert
- 1 November 2020
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Volllast auf der Bahn dürfte weniger ein Problem werden als nach der Volllast bei 35°C ne Stunde im Stau zu stehen... der Fahrtwind macht den Unterschied!Zum Hitzeschutz: Der Motor ist seit dem nun etwa 300km gefahren, davon auch längere Strecken Volllast auf der Autobahn. Bisher ohne Auswirkungen.

Versuch macht kluch!Meint Ihr, dass es ggf. auch reicht, wenn man die 2 Bleche mit ner kleinen Feder miteinander verbindet (horizontal), statt die Feder unten am Träger fest zu machen?
Bei mir ist nur das vordere Blech lose und ich will es ja nicht mit viel Zug mehr lockern, als es eh schon ist.

Wenn es nicht reicht (was ich vermute, siehe u.g. Punkt 3), kannst du ja immer noch eben ein Stück Draht inkl. Feder um den Motorträger wickeln.
Ich glaube aber tatsächlich, die Vibrationen/Schwingungen ohne Verspannung lockern das Blech eher, als wenn es konstant von einer Feder nach unten gezogen wird...
Hatte ich auch schon kurz überlegt aber:Oder das eine, lose Blech am gegenüberliegenden großen Hitzeblech mit ner Feder befestigen?!
1. Gibt es bei Lastwechseln eine Relativbewegung zwischen Motor und diesem Blech an der Karosserie.
2. Ist das Blech nicht sonderlich stabil um Federkraft inkl. solcher Relativbewegungen dauerhaft mitzumachen.
3. Scheppert das Krümmerblech senkrecht auf und ab - daher macht die senkrechte Verspannung zum Motorträger m.E. auch am meisten Sinn.
Zuletzt bearbeitet: