Z4 3.0i M54 Blech lose und klappert im Leerlauf

Zum Hitzeschutz: Der Motor ist seit dem nun etwa 300km gefahren, davon auch längere Strecken Volllast auf der Autobahn. Bisher ohne Auswirkungen.
Volllast auf der Bahn dürfte weniger ein Problem werden als nach der Volllast bei 35°C ne Stunde im Stau zu stehen... der Fahrtwind macht den Unterschied!
😉

Meint Ihr, dass es ggf. auch reicht, wenn man die 2 Bleche mit ner kleinen Feder miteinander verbindet (horizontal), statt die Feder unten am Träger fest zu machen?
Bei mir ist nur das vordere Blech lose und ich will es ja nicht mit viel Zug mehr lockern, als es eh schon ist.
Versuch macht kluch! ;)

Wenn es nicht reicht (was ich vermute, siehe u.g. Punkt 3), kannst du ja immer noch eben ein Stück Draht inkl. Feder um den Motorträger wickeln.
Ich glaube aber tatsächlich, die Vibrationen/Schwingungen ohne Verspannung lockern das Blech eher, als wenn es konstant von einer Feder nach unten gezogen wird...

Oder das eine, lose Blech am gegenüberliegenden großen Hitzeblech mit ner Feder befestigen?!
Hatte ich auch schon kurz überlegt aber:
1. Gibt es bei Lastwechseln eine Relativbewegung zwischen Motor und diesem Blech an der Karosserie.
2. Ist das Blech nicht sonderlich stabil um Federkraft inkl. solcher Relativbewegungen dauerhaft mitzumachen.
3. Scheppert das Krümmerblech senkrecht auf und ab - daher macht die senkrechte Verspannung zum Motorträger m.E. auch am meisten Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich merke, hier setzt man sich intensiv mit dem Thema auseinander :D:thumbsup:
Gucke nächste Woche mal genauer am Auto.
Heute nochmal ne Sonnenrunde nach Feierabend
:@
 
Volllast auf der Bahn dürfte weniger ein Problem werden als nach der Volllast bei 35°C ne Stunde im Stau zu stehen... der Fahrtwind macht den Unterschied!
😉
Update dazu: Der Motor hat seit dem mal stundenlang im Stillstand gelaufen als auch längere Zeit Vollgas auf der Autobahn gegeben. Ich kann nicht feststellen dass das irgendwelche Auswirkungen hatte.
 
@Bruno2604 das ist schon mal gut:thumbsup: aber eigentlich doch kein update, wenn du mein Zitat noch mal liest:whistle: ;)

Nicht falsch verstehen: ich sage nicht, dass definitiv etwas kaputt gehen wird.

OT: Warum läuft dein Motor stundenlang im Stillstand?
 
Hier nochmal eine andere Lösung.
Hab einfach ne kleine Mutter unter dem Krümmerblech eingeklemmt.
Klappert nix mehr.
Hab sie auch brav gesichert, sollte sie mal raus fallen wollen.

IMG_20241022_171459.jpg
 
So, ich hole das alte Thema nochmal hoch :)

Meine alte Lösung gegen das Klappern war doch nicht perfekt, also haben wir uns mal mehr Mühe gegeben.

Einfach ein kleines Blech oben an der VDD-Schraube fest gemacht, passend gebogen und unten per Schraube/Muttern verlängert.
So kann man den Druck perfekt und variabel einstellen, kommt jeder Zeit dran und optisch gar nicht so schlecht.
:t

Vielleicht hilft es ja jemand, der auch vom rappelnden Krümmerblech genervt ist.

20250422_204155b.jpg
 
ein kleines Blech oben an der VDD-Schraube fest gemacht
Aber werden diese (Schaft-)Schrauben nicht eigentlich "auf Block" angezogen, so dass das Maß für die Dichtgummis perfekt ist?
Nicht, dass man sich so eine Undichtigkeit einhandelt... wobei falls doch, sieht man es ja und wenn die Dichtung noch ausreichend elastisch ist, ist es wohl reversibel... 🤔

Meine bisherigen Versuche mit Draht und Feder haben das Klappern auch nur verbessert aber nicht völlig eliminiert.:unsure:
 
Ja, der Gedanke kam mir auch, aber das Klappern nervte so, dass ich das überschaubare "Restrisiko" in Kauf nehme.
VDD ist ja nicht so teuer und zur auch schnell gemacht. Montiert man dann das Blech direkt mit, passt es ja wieder für die Dichtung.
Denke aber es ist ok so. Berichte, wenn was undicht werden sollte.
Hauptsache Ruhe im Karton (zumindest da :D) !
 
Ich kann dazu nur berichten dass mein Z4 weiterhin problemlos ohne diese kleinen Bleche funktioniert. Er läuft als Alltagsauto, auf der Autobahn auch schon mal ne Weile konstant im Drehzahlbegrenzer, steht mal im Stau, war auf der Nordschleife, ... mittlerweile 10.000km ohne diese Bleche.

Ich behaupte jetzt mal, die sind nicht super wichtig.
 
Ich kann dazu nur berichten dass mein Z4 weiterhin problemlos ohne diese kleinen Bleche funktioniert. Er läuft als Alltagsauto, auf der Autobahn auch schon mal ne Weile konstant im Drehzahlbegrenzer, steht mal im Stau, war auf der Nordschleife, ... mittlerweile 10.000km ohne diese Bleche.

Ich behaupte jetzt mal, die sind nicht super wichtig.
Das hätte ich jetzt nicht vermutet.
Aber offensichtlich hast du es ja ausgiebig getestet.
Falls Sie also mal abfallen bzw.entfernt werden müssen, besteht zumindest nicht sofort handlungsbedarf.
 
Zurück
Oben Unten