Z4 3.0i M54 Blech lose und klappert im Leerlauf

Tatsächlich sind mehrere der TOX Clinch Fügeverbindungen (ein insbesondere in den US häufiges Fügeverfahren, komme selbst aus der Branche) defekt.

Habe mal ein kleines Video gemacht, gegen Ende sieht man auch klar, dass im Clinch-Loch das obere und untere Blech nicht mehr miteinander verbunden sind, normalerweise sieht die Verbindung aus wie ein flaches Sackloch.


Hatte zunächst überlegt ob ich das Durchstoßen kann und mit einem kleinen Schräubchen oder ähnlichem wieder verbunden bekomme aber keine Chance da überhaupt dran zu kommen, der Spalt zum Zylinderkopf beträgt nur wenige Millimeter.

Morgen teste ich mal ob mein Verbiegen des Bleches schon was gebracht hat (zuvor schepperte es auch noch irgendwo gegen) und sonst gucke ich mal ob ich das Blech an anderer Stelle fixiert bekomme, so dass es zumindest nicht mehr stark schwingen kann.

Auf Krümmerausbau habe ich ehrlich gesagt keine Lust, da dann womöglich noch ein Stehbolzen abreißt o.ä.
 
Ich hab jetzt erstmal eine temporäre Lösung gefunden, dank dem Tipp mit der Feder den mir @d'Bernd. geschrieben hat.
Die Feder habe ich unten mit einem Haken an dem Träger(?) eingehängt.
Das ist jetzt gut unter Spannung und es wackelt nichts mehr, bin mir aber auch nicht sicher ob das so toll ist und sich die restlichen Nieten sich dadurch nicht noch schneller lösen.
Den Draht zu verzwirbeln war auch eine Herausforderung weil man kein platz hat. Habs aber noch etwas besser hinbekommen als auf dem Foto zu sehen ist.
Auf dem zweiten Bild sieht man die fehlenden Nieten.
Wenn ich das mal austauschen lasse, werde ich mal sehen ob man die Nieten mit ein paar Schweißpunkten zusätzlich sichern kann.
Ich kann hier allen nur empfehlen sich mal die Bleche bei euch anzugucken.

IMG_20220811_140248 b.jpg
IMG_20220809_113740b.jpg
 
Auf dem zweiten Bild sieht man die fehlenden Nieten.
Wenn ich das mal austauschen lasse, werde ich mal sehen ob man die Nieten mit ein paar Schweißpunkten zusätzlich sichern kann.

Die Nieten fehlen nicht, sondern es ist eine Clinch Verbindung, das Loch ist also normal, jedoch ist das Material innen drin gerissen.
Google mal "Clinching", stelle es dir wie mechanisches Punktschweißen vor...

Ich vermute Schweißen geht nicht aufgrund der unterschiedlichen Materialien von Blech und Dichtung. Der Materialmix ist nämlich eben genau der Vorteil vom Clinchen.

So eine Draht/Federlösung schwebte mir auch schon vor. Wollte dies jedoch oben an der Zylinderkopfhaube (z.b. am Halter für Stecker/ Kabel) befestigen...
 
Die Nieten fehlen nicht, sondern es ist eine Clinch Verbindung, das Loch ist also normal, jedoch ist das Material innen drin gerissen.
Google mal "Clinching", stelle es dir wie mechanisches Punktschweißen vor...

Ich vermute Schweißen geht nicht aufgrund der unterschiedlichen Materialien von Blech und Dichtung. Der Materialmix ist nämlich eben genau der Vorteil vom Clinchen.

So eine Draht/Federlösung schwebte mir auch schon vor. Wollte dies jedoch oben an der Zylinderkopfhaube (z.b. am Halter für Stecker/ Kabel) befestigen...
Ah ok;)
Nach oben wollte ich die Bleche nicht ziehen, weil die bei mir ja schon so locker sind, und die dann vielleicht ganz ab gehen und die Wirkung der Bleche reduziert wird wenn sie viel weiter oben sind.
 
Man kann auch überlegen, ob man das einmal machen lässt und dann ist wieder Ruhe. Die Bleche haben jetzt wie viele Jahre gehalten?

Erfahrungsgemäß gehen die Bleche nämlich früher oder später eh komplett ab.

Ich denke durch das mehr an Platz beim Z4 ist die Arbeit angenehmer als bei anderen Modellen.
 
Ja, da hast du recht.
Ich hatte ja auch gefragt ob jemand weiß was das kosten konnte, oder wie viel Zeit das braucht.
Krümmer abbauen klingt für mich jetzt erstmal nicht so easy.
 
Ich habe allerdings etwas Bedenken was Folgeschäden beim Austausch durch abgerissene Krümmerschrauben etc. angeht...:unsure:

Habe jetzt eine Probefahrt mit nachgebogenem Blech gemacht und das scheint bei mir schon gereicht zu haben, so dass ich das Geräusch kaum noch reproduzieren kann.
Muss noch mal ein paar niedertourige Ortsdurchfahrten mit genug schallreflektierenden Gebäuden um mich herum machen aber mit etwas Glück hat es sich schon erledigt.:thumbsup:

Kann mit der Zeit und weiteren losen Clinchverbindungen natürlich wieder kommen, aber das ist bei einem neuen Blech ja offensichtlich auch nicht anders...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach wie vielen Jahren und Km? Da muss man auch die Kirche im Dorf lassen.
War so auch gar nicht gemeint - aber solang's nicht scheppert baue ichs eben nicht aus und riskiere Folgeschäden, nur um zu wissen, dass es ne zeit lang "neu" ist.

Wäre es ohne Krümmerausbau (mit möglichen Folgeschäden) tauschbar, hätte ichs schon längst neu bestellt.

Bin von einem meiner ExMoppeds ein gebranntes Kind was Krümmerschrauben angeht...
 
Hatte schon fast vergessen, dass es diesen Thread hier gab.

Leider hat weder verbiegen, noch Zugfeder etc dauerhaft geholfen - das Blech scheppert bei niedertourigen Ortsdurchfahrten immer noch etwas.

Daher habe ich mir ein neues Hitzeschutzblech/Krümmerdichtung Bildposition 3 besorgt.
diag_2dzb.png


Gibt es jemanden hier, der weiß ob es reicht, die Krümmermuttern am Zylinderkopf zu lösen und den Krümmer leicht wegzudrücken?
Oder muss der Krümmer auch unten (Position 10 und 11) gelöst oder sogar entnommen werden?

Ich habe etwas Angst, festgegammelte Schrauben abzureißen und möchte daher so wenig wie möglich lösen... schiebe das schon aufgrund der zweifelhaften Stehbolzen am Zylinderkopf seit geraumer Zeit vor mir her...:whistle:
 
Hi,
hab das Problem jetzt auch bei unserem ZZZZ.
Bei uns vibriert das vordere Blech fröhlich vor sich hin.
Krümmerschrauben lösen hab ich nicht wirklich Bock drauf.
Hatte letztes Jahr schon eine Schraube am Auspuff erneuern müssen, da sie quasi weggerostet war und das war schon ne mega Aktion nach den vielen Jahren. Ausbohren war ne Ewigkeit. Ich gehe da nicht dran.
Hat schon mal gemand versucht das Blech irgendwie zu beschweren? Dachte an so was wie Auswuchtgewichte oder was anderes mit z. B. Alu-Klebeband fixieren. Muss ja hitzebeständig sein. Oder vielleicht Ofen-Graphit-Dichtband?!
Es darf ja nur nicht mehr so vibrieren/flattern.
Gruß
 
Das Problem ist meiner Ansicht nach, dass das Abschirmblech zwischen Zylinderkopf und der eigentlichen Krümmerdichtung (mit der es mal vernietet war, aber nicht mehr ist) wenige mm rauf und runter wackeln und somit scheppern kann.

Hatte schon mal versucht in diesen Spalt was rein zu bekommen, aber das hat nicht vernünftig funktioniert.

Ich hadere weiter mit mir, mich mit den Krümmerschrauben anzulegen...
 
@BOBAH Kat Blech hatte ich schon mal angepunktet.
Hast du zum Ausbau des abgebildeten Bleches nur den Krümmer oben gelöst oder auch unten bzw komplett ausgebaut?
 
Braucht man diese Bleche tatsächlich? Wieviel Wärme halten die wirklich ab, und was wird da genau vor Wärme geschützt?

Mein Z4 klapperte schon seit ich ihn gekauft habe sehr erbärmlich. Ich habe mir diese Bleche eben mal angeschaut und die saßen beide sehr locker, offenbar war jeweils nur noch eine Ecke überhaupt irgendwie befestigt.
Ich konnte sie beide von Hand rausziehen.

Leider kann ich heute nicht testen ob das Klappern nun beseitigt ist, das hole ich so schnell es geht nach.
Jetzt stellt sich aber natürlich die Frage, ob das irgendwo Hitzeprobleme erzeugen wird.
 
Braucht man diese Bleche tatsächlich? Wieviel Wärme halten die wirklich ab, und was wird da genau vor Wärme geschützt?
Wieviel (objektiv betrachtet) unnützes Zeug verbaut so ein Fahrzeughersteller?
Wenn man davon ausgeht daß der Krümmer die Wärmequelle ist und das Blech irgendein Objekt vor der abgestrahlten Wärme schützen soll......wird sich dieses irgendwo auf der anderen Seite eben dieses Bleches befinden, bei mir ist da glaub ich der Ventildeckel a.k.a. Zylinderkopfhaube.
Wie der Kunststoff auf die Temperaturen reagiert......ich wills nicht ausprobieren.
 
Ich würde auf keinen Fall diese Bleche entfernen, der Krümmer wird bis zu 1000°C heiß und die Hitze strahlt nach oben hin zum Kunststoff-Ventildeckel inkl. Gummi Ventildeckeldichtung.
Diese wird safe viel schneller hart und genau an der Stelle drückt es dann das Öl auf den Krümmer raus 🔥

Ventildeckel steht zusätzlich ca. 2cm über dem Kopf über.
Dort sind auch einige Kabel geführt.

Dann lieber die Ostblock Methode mit der Feder.
 

Anhänge

  • IMG_5737.jpeg
    IMG_5737.jpeg
    150,7 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf keinen Fall diese Bleche entfernen, der Krümmer wird bis zu 1000°C heiß und die Hitze strahlt nach oben hin zum Kunststoff-Ventildeckel inkl. Gummi Ventildeckeldichtung.
Diese wird safe viel schneller hart und genau an der Stelle drückt es dann das Öl auf den Krümmer raus 🔥

Ventildeckel steht zusätzlich ca. 2cm über dem Kopf über.
Dort sind auch einige Kabel geführt.
Das sind gute Argumente.

Wie schon geschrieben haben sich meine Bleche im Grunde selbst entfernt und flatterten nur noch lose zwischen Krümmer, Lambdasonde und Motor herum.
Die werde ich da auch so einfach nicht ohne weiteres wieder befestigen können.

Könnte man einfach Hitzeschutzband um die Krümmer wickeln?
 
Das Wickeln wird aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten nicht ganz einfach werden - es sei denn Du baust die Krümmer aus.
Betrachtet man den Effekt geben die Krümmer dadurch weniger Strahlungswärme ab, womit uns ja erstmal gedient wäre. Die Krümmer können aber keine Wärme mehr abführen, dadurch kommt es zu einem Wärmestau, der Kopf wird in dem Bereich also heißer. Ob und wie schlimm das real ist wüsste ich auch gern, die Variante hatte ich auch schon in Betracht gezogen.
 
Update: Diese Bleche waren bei mir definitiv die Ursache der meisten Geräusche. Schön, dass dieses Klappern weg ist, auch wenn es offenbar noch eine zweite Geräuschquelle gibt die nun erst auffällt.

Zum Hitzeschutz: Der Motor ist seit dem nun etwa 300km gefahren, davon auch längere Strecken Volllast auf der Autobahn. Bisher ohne Auswirkungen.

Den Krümmer mit Hitzeschutzband zu umwickeln ist mit Sicherheit nicht einfach @catmanjag , aber vermutlich trotzdem einfacher als die Bleche auszutauschen.

Dass die Wärmeabgabe des Krümmers für die Motorkühlung relevant ist kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Der Krümmer dürfte deutlich heißer werden als der aktiv gekühlte Motor.
 
Bei mir rasselt das Hitzeschutzblech hinterm Kat, an der Stelle wo das Rohr aus der Diagonalen in die Waagerechte geht.

Natürlich wird der Krümmer heißer als Block und Kopf. Das tangiert die Frage des Wärmestaus aber überhaupt nicht.....
 
Meint Ihr, dass es ggf. auch reicht, wenn man die 2 Bleche mit ner kleinen Feder miteinander verbindet (horizontal), statt die Feder unten am Träger fest zu machen?
Bei mir ist nur das vordere Blech lose und ich will es ja nicht mit viel Zug mehr lockern, als es eh schon ist.
Oder das eine, lose Blech am gegenüberliegenden großen Hitzeblech mit ner Feder befestigen?!
 
Zurück
Oben Unten