-10Grad in den nächsten Tagen und mein Z4 schlummert in ,,Fertigbetongarage" was kann passieren?

Er startet auch schwerer. Heute Nacht kommts Ladegerät dran.

Das ist doch völlig normal ("früher" war es im Winter viel öfter so kalt ...) bzw. das würde ich lassen, wenn das Ladegerät nicht diesen Temperaturen Rechnung trägt und die Lade(schluss)spannung korrekt nachführt. Die meisten Lader dürften für Indoor und eingeschränkte Temperaturbereiche spezifiziert sein - ein Blick in die Anleitung des konkreten Geräts sollte reichen. EDIT: Die CTEKs scheinen das aber zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch völlig normal ("früher" war es im Winter viel öfter so kalt ...) bzw. das würde ich lassen, wenn das Ladegerät nicht diesen Temperaturen Rechnung trägt und die Lade(schluss)spannung korrekt nachführt. Die meisten Lader dürften für Indoor und eingeschränkte Temperaturbereiche spezifiziert sein - ein Blick in die Anleitung des konkreten Geräts sollte reichen.

Hallo

Ich kann mich noch erinnern, da war es ca 3 Wochen, jeden Tag zwischen 14 -18 Grad kalt. Da hat es zwar viele Diesel erwischt, bei denen nichts mehr ging. Aber auch da, war ein Teil der Nutzer selbst schuld, weil sie eben nicht ausreichend vorgesorgt hatten.
Diese momentan 12 -14 Grad sind doch nicht schlimm, einem intakten Fz, darf sowas nichts ausmachen.
 
bzw. das würde ich lassen, wenn das Ladegerät nicht diesen Temperaturen Rechnung trägt und die Lade(schluss)spannung korrekt nachführt.
Hab nachgeschaut, nicht für Minusgrade geeignet. Danke
Aber die Batterie will ich auch nicht ausbauen und dann morgen bei Minusgraden wieder einbauen.
Daher bin ich lieber einen kleinen Umweg nach Hause gefahren, so c. 30 Kilometer.
 
seitdem es wieder wärmer ist/wird, hab ich keine Fehlermeldung bzgl. ausgefallener Lenkhile mehr.
War es nun die Batterie, oder nur ein Soft-/Hardwareproblem?

Wenn ich mit den Ladegerät an die Ladeanschlüsse im Motorraum gehen, dann wird mir am Ladegrät 12.2 V angezeigt. Und das, nachdem das Auto ca. 10 Stunden im Freien, zwischen -5 und 0 Grad stand.
 
Bei meinem Seat wird auch die Servo bei zu schwacher Batterie abgeschaltet und leuchtet dann im KI.
 
seitdem es wieder wärmer ist/wird, hab ich keine Fehlermeldung bzgl. ausgefallener Lenkhile mehr.
War es nun die Batterie, oder nur ein Soft-/Hardwareproblem?

Wenn ich mit den Ladegerät an die Ladeanschlüsse im Motorraum gehen, dann wird mir am Ladegrät 12.2 V angezeigt. Und das, nachdem das Auto ca. 10 Stunden im Freien, zwischen -5 und 0 Grad stand.
Harald, die Spannung ist für diese relativ kurze Zeit schon relativ niedrig. Diese sollte normalerweise eher bei ca. 12,5 V liegen. Es könnte also tatsächlich an der Batterie liegen.
 
Jetzt wo es wieder wärmer ist und ich die Batterie geladen haben, hab ich 12.4 V frühs bei minus 3 Grad.Fehlermeldungen sind weg.
Aber ich werde wohl nun die 8 Jahre alte Batterie vor dem nächsten Winter tauschen.
 
Ich hab vor einiger Zeit mal länger recherchiert und habe was die Leerlaufspannung angeht, die wiederum Rückschlüsse auf den Ladezustand gibt, in einer Diplomarbeit folgendes gefunden :
1520360288589.jpg
Ich sehe bei 12,2V kein Problem, mein Akku ist schon 10 Jahre alt und startet bei 11,9V noch, was darunter ist sehe ich problematisch und bevor es soweit ist, unternehme ich eine Ladungsfahrt, welche neben dem Auto-Akku auch meinen eigenen auflädt :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten saukalten Wochen hatte ich schon starkte Bedenken. Ging aber noch gut aus.
Falls es noch mal so kalt werden sollte, bau ich sie aus und lad über nacht im warmen Keller.
 
Wir haben ein ähnliches Problem beim Works. Der startet zwar auch bei -12 Grad ohne Problem, aber manchmal müssen wir die Zeit im Auto neu einstellen. Nach ein paar Stunden bei -3 hatte er auch nur noch 12, 2V. Also bei uns nach 9 Jahren eine neue Batterie, was völlig in Ordnung ist.
 
Ich hab vor einiger Zeit mal länger recherchiert und habe was die Leerlaufspannung angeht, die wiederum Rückschlüsse auf den Ladezustand gibt, in einer Diplomarbeit folgendes gefunden :
Anhang anzeigen 300587
Ich sehe bei 12,2V kein Problem, mein Akku ist schon 10 Jahre alt und startet bei 11,9V noch, was darunter ist sehe ich problematisch und bevor es soweit ist, unternehme ich eine Ladungsfahrt, welche neben dem Auto-Akku auch meinen eigenen auflädt :rolleyes:

Ich hoffe der Verfasser hat das Diplom nicht erhalten :roflmao:
Die Leerlaufspannung sagt nicht wirklich viel über Ladezustand der Batterie aus. Aussagekräftig ist nur eine Messung der Batteriespannung bei Belastung !
 
Ich hoffe der Verfasser hat das Diplom nicht erhalten :roflmao:
Die Leerlaufspannung sagt nicht wirklich viel über Ladezustand der Batterie aus. Aussagekräftig ist nur eine Messung der Batteriespannung bei Belastung !
Schade das ich die Quelle nicht mehr finde, habe etwas ähnliches gefunden. Eine gute Näherung scheint es schon zu sein, wenn ich mich recht erinnere wurde das über die Säuredichte der Einzelzellen hergeleitet und nur ein Nebenthema.
http://www.gs-classic.de/tipps/batt_02.htm
 
Zurück
Oben Unten