2.5i Motor säuft ab

Marave

Fahrer
Registriert
11 November 2013
Ort
Heidelberg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Mein Z4 (2.5i, 192 PS, 136.000km, Schaltwagen) macht mir leider Sorgen.

Habe das Auto Samstagnacht nach einer Fahrt von ca. 50 km ohne Probleme abgestellt. Tempotechnisch war auf der Fahrt von 120 km/h - 230 km/h alles dabei. Am Ende bin ich besonders langsam gefahren, da es sehr stark """" hat. Das Auto fuhr jedoch über die ganze Fahr hinweg wie immer.

Heute wollte ich wieder mit dem Auto fahren. Nach dem Starten kämpft er zwischen gut 1000 U/min und dem Absaufen, fängt sich allerdings nach ca. 30 Sekunden und läuft dann total ruhig im Leerlauf. Sobald man Gas gibt steigt die Drehzahl kurz an dann säuft der Motor komplett ab und geht aus. Das Phänomen wird stärker, je mehr Gas man gibt. Das Warmlaufen lassen hat leider auch nicht gebracht.

Es leuchten keine Lämpchen, der gerufene ADAC konnte auch keinen Fehler auslesen und ist ratlos wieder gefahren. Der Fehler ist weder ihm noch der ADAC Datenbank für den Motor bekannt.

Folgendes wurde getestet:

1) LMM abgesteckt --> Fehlercode wird erzeugt, Problem bleibt identisch
2) Kraftstoffzufuhr geprüft --> Sprit kommt genug an
3) Schläuche der Luftzufuhr sind alle in gutem Zustand, nichts porös oder gerissen. Wurden vor ca. 3 Jahren auch erst alle getauscht, da der Faltenbalg Risse hatte.

Vor einem Jahr habe ich die DISA prophylaktisch komplett gereinigt. Hier vermute ich auch kein Problem. Der Mitarbeiter des ADAC meinte es könnte die Drosselklappe sein und wollte mich zur nächsten BMW Werkstatt schleppen. Das habe ich aber erstmal abgelehnt, weil ich hier auf guten Rat hoffe.

Besten Dank vorab!

Gruß Martin
 
Hmmm ein INP* (o.ä.) Auszug wäre trotzdem gut. Haste jmd, der das mal auslesen kann? Interessant die Sache mit dem starken R.e.g.e.n.
 
Hey, danke für das Angebot!

Ich komme ggf. darauf zurück. Habe im Netz ein Video gefunden, wo exakt mein Problem gezeigt wird. Dort wurde der Leerlaufregler getauscht und das Problem war erledigt. Habe den neuen LLR schon hier liegen und baue ihn Samstag ein. Ich gebe in jedem Fall nochmal Bescheid.

Gruß Martin
 
Hi,

also ich habe das Fahrzeug erst mit 70.000 gekauft. Seither hat es sicher immer nur die originalen Filter. Glaube aber nicht, dass davor was anderes verbaut wurde.

Gruß Martin
 
den LLR kann man auch mit Liqui Moly Drossenklappenreiniger durchsprühen. Bei mir ging er danach wieder einwandfrei und hat schön geklackert, wenn man ihn ein bisschen hin und herbewegt.
 
Hi,

naja ich muss sagen bei 140€ Kosten für das Teil mache ich da keine Experimente. Mag sein, dass Reinigen hilft aber für wie lange. Hätte persönlich keine Lust dann ggf. auf einer Tour damit stehen zu bleiben. Nach 14 Jahren war der Tausch für mich daher die bessere Alternative.

Gruß Martin
 
Zurück
Oben Unten