200 Zellen Kat. Aufwand/Nutzen

BonnTom

Fahrer
Registriert
6 August 2015
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo zusammen,

habe eine Frage ...
Zum einen hätte ich gern ein besseren Auspuff klang zum anderen würde ich gern den turbos etwas gutes tun in Verbindung mit einem chiptuning.
Macht in dem Fall der Einsatz eines solchen Kats Sinn? Wie teuer ist der Einbau (Materialkosten ca 300€)
Grüße
 
Willst du die Turbos thermisch entlasten, dann musst du bei den Downpipes ansetzen und da machen nur leere wirklich Sinn.

Downpipes wechseln ist eine Fummelei, geht aber von unten auf einer Bühne.
Das dauert etwa 2-4 Stunden, wenn man weiß, was zu tun ist und je nach Passform der Komponenten.
Ein zweites Paar Hände ist hilfreich.

Sofern du nicht über 400 PS gehen willst kann aber alles Serie bleiben und ein Sportauspuff ab Kat oder modifizierte Endschalldämpfer tun es.
 
Im N54Tech gibt es einen tollen Forendienstleister, der Dir EU-5-fähige Vorkats in die Downpipe einbaut, damit gilt Feuer frei über 400 PS.
Ich würde im Nachhinein eher zu wirklich guten 200-Zellern tendieren (fahre innovative 1-Zellen-Technologie...) und ein leichter Benzingeruch lässt sich nicht leugnen.

TÜV/AU mit (guten) 200-Zellern kein Thema, mit offenen DPs und DP-Fix ebenfalls kein Problem (war jüngst beim TÜV). Ich persönlich würde übrigens sagen, ab 350 PS DPs aufmachen, egal ob 200 oder 1 Zelle(n).


Gruß,
TomTom
 
Spiele mit dem Gedanken ca 400ps also v2+ zu fahren von schmickler..
Da brauch man eig keine downpipe schätz ich. Aber da ich viele km mache und den turbo thermisch entlasten will und ein besserer klang auch nicht verkehrt ist dachte ich halt.
Die Materialkosten sind OK. 2-4 Stunden auch also ca 100-150€ einbaukosten schätze ich jetzt mal.
Entlastet man den turbo durch den 200er kat am besten oder muss man am krümmer was machen. Danke tom tom und Oliver.
 
Die Downpipes mit Kat stauen die Hitze direkt hinter den Ladern. Wenn also Hand anlegen, dann hier.

Der Sound unter Last kommt mit leeren DP gleich mit... :w

Der Lärm kann auch nerven, gerade bei vielen Kilometern im Jahr. Hier macht nur der persönliche Versuch klug.

Ich würde bei V2+ eher über Kühler, LLK und Bremse nachdenken.

Da das Auto dann ~300 km/h läuft und ganz anders ab/über 200 km/h beschleunigt, würde ich Bremse und Kühler gleich mit einbauen lassen.
 
Im N54Tech gibt es einen tollen Forendienstleister, der Dir EU-5-fähige Vorkats in die Downpipe einbaut, damit gilt Feuer frei über 400 PS.
Ich würde im Nachhinein eher zu wirklich guten 200-Zellern tendieren (fahre innovative 1-Zellen-Technologie...) und ein leichter Benzingeruch lässt sich nicht leugnen.

TÜV/AU mit (guten) 200-Zellern kein Thema, mit offenen DPs und DP-Fix ebenfalls kein Problem (war jüngst beim TÜV). Ich persönlich würde übrigens sagen, ab 350 PS DPs aufmachen, egal ob 200 oder 1 Zelle(n).


Gruß,
TomTom
Was wird für so eine Aktion denn monetär aufgerufen? &:
 
Für das Geld gibt es fast schon neue Lader. Der Sinn erschließt sich mir hier nicht.

Bis 400 PS braucht es keine modifizierten Downpipes und darüber kommt man um leere ohnehin nicht herum.

Kann natürlich jeder machen wie er möchte. :) :-)
 
Also ich fahre am 2.05 zum Leightweight , Downpipes mit HJS 200 zeller incl Umbau und TÜV.

Macht 1789€.

Freu mich schon:-))

Greetz Bas.


...äääääääähhhhmmmmm, von HJS gibt es den Querschnitt gar nicht, der in unsere DPs kommt! Der N54Tech Forenhändler hat eine Eigenanfertigung mit sehr guten Erfahrungen. Kats aus Asien EU-5 Beschichtung aus Deutschland, gebaut in D. Die passen rein, bringen AU, kosten 700,- Euro (inkl. Umbau Deiner DPs) und Du bekommst im Gegensatz zu den HJS (die nicht 100% passen) keine MKL (gelbe Lampe).

Denk Preis finde ich teuer, das gespart Geld würde ich in einen gescheiten LLK investieren und vom Rest Deine Frau zu einem schönen Abendessen einladen...


Gruß,
TomTom
 
Bis 400 PS braucht es keine modifizierten Downpipes und darüber kommt man um leere ohnehin nicht herum.

Grundsätzlich hast Du Recht, ich mit meiner These ab 350 PS runter auf 1-Zellen-Technologie irgendwie auch.
Es gibt keine validen Aussagen bzgl. Haltbarkeit, ich denke unstrittig ist, dass die Turbinchen selbst bei 350 PS und 1-Zeller einfach länger halten, da bereits thermisch entlastet.

Feldtests gibt es keine und DPs umbauen lassen (Kat raus, Leerrohr rein) kostet 250 Euronen (N54tech). Ich denke, das ist ein No-Brainer.


Gruß,
TomTom
 
Mein Lieblingsthema Downpipes [emoji3]
Meine persönliche Meinung. Wenn das Geld vorhanden ist, dann würde ich sogar Serie mit Downpipes fahren. Die Dinger haben ausschließlich nur Vorteile.

- Massive thermische Entlastung der Turbos
- Besseres Ansprechverhalten der Gasanahme
- Motor dreht deutlich williger in den Begrenzer, wie entfesselt[emoji3]
- Kostenlos deutlich lauter als Serie, aber nicht nervend, alles im Rahmen ohne direkt in einen neuen ESD investieren zu müssen.

Catless DP sind nun mal deutlich günstiger als mit Kat. Wenn Kat dann macht nur 200 Metall Sinn.

Es wird immer wieder gesagt, das nur mit Software bis 400ps geht. Ja geht auch, aber wir wollen doch den Verschleiss und die thermische Belastung so niedrig wie möglich halten, damit das Ganze noch so lange wie möglich hält. Motor, Turbos etc.

Ich persönliche habe mit Software angefangen, dann LLK und dann DP. Deswegen weiß ich genau was jede Veränderung mit sich bringt.

Das Thema mit der Bremse. Normalerweise wenn man das Auto sportlich bewegt, dann kommt man irgendwann selbst auf den Gedanken, hoppla die Bremsleistung wird deutlich weniger. Wer es nicht merkt, fährt nicht schnell genug[emoji6]
 
Okay, was bringt denn jede Veränderung mit sich, lass uns auch daran teilhaben!?!

Da empfehle ich dir das n54tech.de Forum das sich im Detail mit Tuning auseinandersetzt. Hier im Forum ist aber auch schon an vielen Stellen darüber berichtet worden. Der E89 Chiptuning Thread bietet schon reichlich Stoff bezüglich Software Optimierung. Im Schmickler-Performance Unterforum wird auch das Thema 400+ ps beschrieben, was ein LLK und eine Downpipe bringen.

Zusammengefasst ist der Sinn dahinter die Temperaturen sowohl bei der Ladeluft als auch bei den Abgasen niedriger zu halten als Serie. Das sorgt für eine thermische Entlastung beim Motor und den Turbos und führt bzw. besser gesagt ermöglicht höhere Leistungstufen.

Nur der Einbau der DPs sorgt z.B. Nicht automatisch für mehr Power. Die ECU Software muss dann auch noch angepasst werden. Der LLK bringt schon ohne Software Vorteile, da die Ladeluft besser gekühlt wird.
 
Zitat von asot00 Ich persönliche habe mit Software angefangen, dann LLK und dann DP. Deswegen weiß ich genau was jede Veränderung mit sich bringt.

Und ich mach es genau andersrum, erst Downpipes, dan LLK und zur letzt(ein Tag später) Abstimmung.

Greetz Bas.

Top. Ich habs Step bei Step gemacht um Erfahrungen zu sammeln und weil das Geld nicht sofort da war. Jetzt würde ich alles einbauen und danach die Software wie du.
 
...Du bekommst im Gegensatz zu den HJS (die nicht 100% passen) keine MKL (gelbe Lampe).

Denk Preis finde ich teuer, das gespart Geld würde ich in einen gescheiten LLK investieren und vom Rest Deine Frau zu einem schönen Abendessen einladen...


Gruß,
TomTom

Bei mir leuchtet bis jetzt keine MKL trotz HJS200. Für einen LLK und etliche schöne (Abend-)Essen mit meiner Liebsten hat es auch noch gereicht. ;)
 
Sofern du nicht über 400 PS gehen willst kann aber alles Serie bleiben und ein Sportauspuff ab Kat oder modifizierte Endschalldämpfer tun es.

TÜV/AU mit (guten) 200-Zellern kein Thema, mit offenen DPs und DP-Fix ebenfalls kein Problem (war jüngst beim TÜV). Ich persönlich würde übrigens sagen, ab 350 PS DPs aufmachen, egal ob 200 oder 1 Zelle(n).

Was ist wirklich nötig, wenn man NICHT die Absicht hat, mehr als 380PS zu fahren?

@TomTom80 Was meinst Du mit "TÜV ist kein Problem" - weil sie nicht die offene DP erkannt haben oder weil sie sie erkannt haben und die Abgaswerte weiterhin stimmten?
Würde Dir Dein unproblematischer TÜV auch bescheinigen (in einer Einzelabnahme), dass Du genau DIESE Abgasanlage fahren darfst?
 
Was ist wirklich nötig, wenn man NICHT die Absicht hat, mehr als 380PS zu fahren?

@TomTom80 Was meinst Du mit "TÜV ist kein Problem" - weil sie nicht die offene DP erkannt haben oder weil sie sie erkannt haben und die Abgaswerte weiterhin stimmten?
Würde Dir Dein unproblematischer TÜV auch bescheinigen (in einer Einzelabnahme), dass Du genau DIESE Abgasanlage fahren darfst?


Downpipes umrüsten auf 1-Zellentechnologie (= Umbau Deiner DPs -> Keramikkat raus, perforiertes Leerrohr rein) kostet ca. 250 Euronen. Damit haben Deine Turbinen ganz sicher ein längeres Leben, schon bei 306 PS. Das Ansprechverhalten wir deutlich besser (bin mal aus Spaß die Serienmap mit LLK & DP gefahren, Wahnsinn was ein Unterschied), der Motor dreht deutlich freier hoch, der Sound ist einfach nur "herzerwärmend"! :D

Um mit 1-Zellentechnologie TÜV zu bestehen (fahre selber Serienauspuff) brauchst Du einen DP-Fix (Google ist Dein Freund). Dieses kleine Elektronikbauteil wird in den Kabelbaum der DME eingepinnt (15 Minuten Zeitaufwand) und "korrigiert" die Werte der hinteren Lambdas. Durch diese Korrektur sagt sich Deine DME: "Werte OK, Abgassystem OK" und nichts anderes prüft der TÜV. Rüssel gibt es nur in Ausnahmefällen...


Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Für mich ganz klar: Keramik gehört in die Vitrine, aber nicht in den Auspuff! :whistle:


Gruß,
TomTom
 
Danke, Tom, das hast du verständlich rübergebracht! :12thumbsu

Aber habe ich da jetzt etwas übersehen oder ist der TÜV "unproblematisch", weil er den Umbau nicht bemerkt?

Das würde mir nämlich nicht reichen. Wenn das Auto auf dem Dach liegt und die Unterseite zu oberst glänzt, kommt der wahre Fachmann ins Spiel, der mit wenigen Handgriffen nachweist, dass dieses Auto ohne Betriebserlaubnis unterwegs war. Die Folgen sind bekannt. Wenn ich mich mit dem Auspuff durch die HU geschummelt habe, wird spätestens an dieser Stelle der TÜV Prüfer behaupten, ich habe den Auspuff DANACH manipuliert. Ich möchte im Falle eines Unfalles meiner Versicherung keine Möglichkeit lassen, sich aus der Haftung zu stehlen.

Deshalb nochmal die Frage: Ist der TÜV unproblematisch, weil er nicht richtig hinschaut oder ist der TÜV so unproblematisch, dass er bereit ist die Verantwortung für den Umbau zu übernehmen und diesen in einer Einzelabnahme begutachtet?
 
@TomTom80 Das DP-Fix soll aber nicht dauerhaft drin bleiben habe ich mal irgendwie gehört, aber nichts weiter dazu - irgendwas mit Kalibrierung.

Wie hast du das bei dir geregelt? Baust das Ding nur für die AU ein? Der Fehler wird mit COBB Maps ja gelöscht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Tom, das hast du verständlich rübergebracht! :12thumbsu

Aber habe ich da jetzt etwas übersehen oder ist der TÜV "unproblematisch", weil er den Umbau nicht bemerkt?

Das würde mir nämlich nicht reichen. Wenn das Auto auf dem Dach liegt und die Unterseite zu oberst glänzt, kommt der wahre Fachmann ins Spiel, der mit wenigen Handgriffen nachweist, dass dieses Auto ohne Betriebserlaubnis unterwegs war. Die Folgen sind bekannt. Wenn ich mich mit dem Auspuff durch die HU geschummelt habe, wird spätestens an dieser Stelle der TÜV Prüfer behaupten, ich habe den Auspuff DANACH manipuliert. Ich möchte im Falle eines Unfalles meiner Versicherung keine Möglichkeit lassen, sich aus der Haftung zu stehlen.

Deshalb nochmal die Frage: Ist der TÜV unproblematisch, weil er nicht richtig hinschaut oder ist der TÜV so unproblematisch, dass er bereit ist die Verantwortung für den Umbau zu übernehmen und diesen in einer Einzelabnahme begutachtet?

Bei Toms Beispiel werden die Original DPs überarbeitet, also bleibt alles beim Alten. Nur der Inhalt ist anders, sprich kein KAT. Aber ich glaube kaum das der TÜV Röntgenaugen hat :-)

Abgaswerte beinträchtigen ja in keiner Weise die Fahrzeugsicherheit, wo es im Schadenfall für die Versicherung ja geht.

Wem das alles zu heikel ist und nicht ruhig schlafen kann, der lässt es am besten bleiben. Denn etwas legales mit TÜV Papieren gibt es für angepasste Downpipes nicht. Oder ihr macht eine Einzelabnahme. Sprich mal mit dem TÜV.
 
Wem das alles zu heikel ist und nicht ruhig schlafen kann, der lässt es am besten bleiben. Denn etwas legales mit TÜV Papieren gibt es für angepasste Downpipes nicht. Oder ihr macht eine Einzelabnahme. Sprich mal mit dem TÜV.

Genau das war meine Frage! Hat denn jemand schon eine Einzelabnahme bestanden?

Die Versicherung muss schon einen Bezug zwischen Schaden und Veränderung des Fahrzeugs herstellen- das ist immer mit langwierigen Gerichtsverhandlungen verbunden und führt bestimmt im Falle von Angel-Eyes ohne ABE auch mal zum Erfolg des Versicherungsnehmers. Aber bei der Auspuffanlage dürfte einem ja auch die Absicht der unerlaubten Leistungssteigerung unterstellt werden. Das ist aus meiner laienhaften Sicht ein juristisches Universalwerkzeug um vom Fahrer Regress zu fordern.

Ich will auch niemanden den Spaß verderben am Getune! :7 Ich wollte es tatsächlich nur für mich wissen, weil ich dann besser schlafen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es wird hier keiner eine Einzelabnahme gemacht haben, weil es zu DPs keine Gutachten gibt. Zumindest nicht für den Z4.
Die Abgaswerte werde ja im warmen Zustand eingehalten, da es noch die Unterflur Kats gibt. Es geht primär um den Kaltstart.

Mir ist jetzt kein Fall bekannt, wo die Versicherung die DPs überprüft, weil ein Auffahrunfall passiert ist hervorgerufen durch Modifizierte DP.[emoji28]
Ich kann deine Bedenken verstehen und man sollte auch immer die Fahrsicherheit und Funktion gewährleisten. Aber bei diesem Thema kann man auch die Kirche im Dorf lassen. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
 
Ja wir beide können die Kirchen natürlich in ihren Dörfern lassen.

Ich bin mir aber sicher, dass der Kreis der Beteiligten nach einem Unfall schnell unüberschaubar und vor allem nicht beeinflussbar wird. Da kommen schnell Ungebetene.

Danke jedenfalls an alle, die sich mit meiner Frage befasst haben!
 
Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, aber ich schreib's trotzdem:
Mit modifizierten (leeren) DPs erfüllt der Wagen, mindestens im kalten Zustand, nicht mehr die Abgasnorm. Durch die Verschlechterung des Emissionsverhaltens begeht man streng genommen Steuerhinterziehung.
Prinzipiell wäre es möglich mit leeren DPs ein Abgasgutachten erstellen zu lassen, natürlich für viel Geld, inkl. TÜV Segen und Korrektur der Emissionswerte in den Papieren. Die Erfolgschancen dieses Unterfangens liegen jedoch bei geschätzten 0%.

Auf die legale Variante inkl. TÜV, HJS200er, wurde ja bereits hingewiesen. Ganz soviel Leistung und Drehmoment wird man bei dieser Variante allerdings nicht herausholen können, wie mit leeren DPs. Die genaue Differenz (leere DP vs. HJS200) kann ich leider nicht beziffern, aber vielleicht weiß sie hier jemand? Ich würde um die 10ps und NM schätzen.
 
Auf die legale Variante inkl. TÜV, HJS200er, wurde ja bereits hingewiesen. Ganz soviel Leistung und Drehmoment wird man bei dieser Variante allerdings nicht herausholen können, wie mit leeren DPs. Die genaue Differenz (leere DP vs. HJS200) kann ich leider nicht beziffern, aber vielleicht weiß sie hier jemand? Ich würde um die 10ps und NM schätzen.
Die Lösung mit den 200 HJS ist die Beste Lösung und decken jede Leistungsstufe mit den Serienladern ab. Der große Unterschied ist der Preis,
da stehen 250,- zu 1.500,- ;)
 
Laut Markus Schmickler bringt ein größerer LLK übrigens mehr als eine wie auch immer geartete Modifikation der Downpipes. Dieter hat die erreichbaren Leistungen hier auch sehr schön aufgelistet und beschrieben: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tuning-e89-n54-400.105920/page-2#post-2070531

Die Stage 2 Maps von COBB sind übrigens auch alle auf Downpipes mit 200 Zeller Metallkats ausgelegt. Sicherlich zum einen, weil COBB eben solche für den N54 im Angebot hat, aber auch weil in immer mehr US Bundesstaaten Abgasnormen erfüllt sein müssen, wenn man sein FZ dort legal auf öffentlichen Straßen bewegen möchte.
 
...

Auf die legale Variante inkl. TÜV, HJS200er, wurde ja bereits hingewiesen.

Jetzt muss ich mich leider doch noch mal einschalten :M

Sorry, aber ich habe jetzt den ganzen Thread nochmal gelesen- WO steht der Hinweis auf die legale Variante? Ist damit der Schmickler Einbau gemeint, bei dem gleichzeitig der Weber LLK eingebaut werden soll?
 
Laut Markus Schmickler bringt ein größerer LLK übrigens mehr als eine wie auch immer geartete Modifikation der Downpipes. Dieter hat die erreichbaren Leistungen hier auch sehr schön aufgelistet und beschrieben: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tuning-e89-n54-400.105920/page-2#post-2070531

Die Stage 2 Maps von COBB sind übrigens auch alle auf Downpipes mit 200 Zeller Metallkats ausgelegt. Sicherlich zum einen, weil COBB eben solche für den N54 im Angebot hat, aber auch weil in immer mehr US Bundesstaaten Abgasnormen erfüllt sein müssen, wenn man sein FZ dort legal auf öffentlichen Straßen bewegen möchte.

Den Hitzestau hinter den Turbos kann der LLK nicht verhindern. Darüber hinaus hat die DP noch andere Vorteile wie zu Beginn des Threads erklärt wurde.

Die COBB Stage2 Maps sind nicht auf Downpipes programmiert, das habe ich selbst getestet und bei COBB auch nachgefragt. Auch die Logs haben keine merkliche Verbesserung zu Stage1 Aggressive gezeigt. Bei Stage2 wird lediglich das mit den Lambda Fehlermeldungen wegkodiert.
Grundsätzlich haben alle Cobb Serienmaps den Nachteil, dass die Leistung bei hohen Drehzahlen deutlich abfällt, quasi so ab 5800. Den Unterschied merkt man vor allem sehr krass, wenn man dann wie gesagt auf modifizierte Downpipes wechselt. Serie ist es Oben rum wie fest gezurrt. Das kann Schmickler deutlich besser.
 
Danke Bas!

Ich lese im Prospekt:
"OBD fähig (AU über OBD möglich)"

meintest Du das mit eintragungsfähig?
 
Zurück
Oben Unten