200 Zellen Kat. Aufwand/Nutzen

Ok, das klingt gut.
Das geht nur bei den Lightwight Kats, oder? Ansonsten könnte man ja auch bei allen anderen 200 Zellen Kats kurz die Kat- Warnung löschen lassen, dann den Tüv unter das Auto bitten und die Eintragung machen lassen, oder?
Das wäre zu schön um wahr zu sein.
 
Ok, das klingt gut.
Das geht nur bei den Lightwight Kats, oder? Ansonsten könnte man ja auch bei allen anderen 200 Zellen Kats kurz die Kat- Warnung löschen lassen, dann den Tüv unter das Auto bitten und die Eintragung machen lassen, oder?
Das wäre zu schön um wahr zu sein.

Bei dem Lightweight Umbau auf HJS200 Kats gibt es KEINE Kat-Warnung, da muß nichts gelöscht werden. Wenn man andere vergleichbare Kats verbauen ließe, gäbe es vermutlich ebenfalls keine Warnung.

Jetzt zu dem Thema TÜV in Verbindung mit Austausch-Kats, das dir scheinbar immer noch unklar ist. Du kannst nicht einfach irgendwelche Kats einbauen lassen, die nach deiner Ansicht "OK" sind, zum TÜV fahren und der trägt sie dir mal eben ein. Ohne entsprechendes (Abgas-)Gutachten läuft da garnichts.
Lightweight besitzt für die HJS200 HD Kats ein entsprechendes Gutachten für N54 Motoren im 1er und E89, das eine Eintragung erst möglich macht. Ein solches Gutachten kann z.B. beim TÜV Nord oder TÜV Austria in auftrag gegeben und dort erstellt werden. Das kostet bloß nicht nur um die 100 Öcken, wie z.B. die Eintragung von Distanzscheiben, sondern es dürfte mindestens im mittleren 4-stelligen Bereich liegen.

Worauf du mit deiner obigen Aussage hinaus willst ist auch klar, weil du (eigentlich) die 1700€ für den Lightweight-Umbau in die Hand nehmen möchtest und/oder dir der Weg dort hin zuweit/zu umständlich ist. Ich kann dir aber versichern, daß diese Kosten durchaus realistisch kalkuliert sind, denn die HJS200 HD kosten im VK 500-600€/Stück - und du brauchst zwei, einen pro Abgasstrang! Dann müssen die alten Kats rausgeschnitten/-geschweißt und die neuen reingerschweißt werden, was so ca. 3-4h dauert. Hier kannst du für einen guten Schweißer einen Stundenlohn von ~100-150€ ansetzen. Der TÜV möchte auch noch ein paar Euros, glaube 200 waren es, für die Eintragung und seinen Segen. Schon bist du in etwa bei den oben genannten 1700€.
Bei einem anderen Auspuffbauer werden die Kosten ähnlich ausfallen, bloß ob es dazu auch TÜV gibt? Eher nicht. ;)

TLDR:
Legal, abert "teuer" -> Lightweight. Eine andere Alternative ist (mir) nicht bekannt.

Den Hitzestau hinter den Turbos kann der LLK nicht verhindern. Darüber hinaus hat die DP noch andere Vorteile wie zu Beginn des Threads erklärt wurde.

Die COBB Stage2 Maps sind nicht auf Downpipes programmiert, das habe ich selbst getestet und bei COBB auch nachgefragt. Auch die Logs haben keine merkliche Verbesserung zu Stage1 Aggressive gezeigt. Bei Stage2 wird lediglich das mit den Lambda Fehlermeldungen wegkodiert.
Grundsätzlich haben alle Cobb Serienmaps den Nachteil, dass die Leistung bei hohen Drehzahlen deutlich abfällt, quasi so ab 5800. Den Unterschied merkt man vor allem sehr krass, wenn man dann wie gesagt auf modifizierte Downpipes wechselt. Serie ist es Oben rum wie fest gezurrt. Das kann Schmickler deutlich besser.

Ich glaube die Diskussion LLK vs. DP ist so müßig wie DKG vs. Handschalter. Es sind unterschiedliche Ansätze, die beide im Motor/an den Turbos entstehende Hitze mindern, mit entsprechenden Vor- und Nachteilen, belassen wir es dabei. Hier im Thread geht es ja primär um die Sinnhaftigkeit von 200er Metallkats.

Das die Stage 2 Maps nicht auf DPs programmiert sind wußte ich nicht und ist aus den diversen Notizen zu den Maps nicht ersichtlich. Macht ja nichts, ab gehen sie trotzdem. ;)
Zu dem Leistungsabfall ab 5800rpm kann ich nichts sagen, da ich Stage 2 Aggressive nur bis 250km/h gefahren bin (zu wenig freie Bahn), aber bis dahin ging der Wagen sehr gut. Wenn ich es richtig gerechnet habe, erreicht der Wagen (35i Handschalter) bei ca. 5800rpm im 6. Gang die 250km/h, von daher konnte ich garkeinen Leistungsabfall bemerken.
Das der Wagen mit modifizierten Downpipes freier atmen kann ist mir bereits auf der Heimfahrt von Lightweight im Serientrim (ebenfalls 35i Handschalter) aufgefallen. :D
 
Etwas älter der Thread, aber schreib trotzdem mal was :) hab gestern bei Milhouse Performance die Katalysatoren in der Downpipe tauschen lassen. Die 600 Keramik sind rausgeflogen und dafür 200 Metall rein. Natürlich ist das Ganze ohne TÜV... allerdings handelt es sich hierbei um EU5 Kats, die in die Original Downpipe eingeschweisst werden und somit nicht ersichtlich sind. Durfte beim Umbau sogar zuschauen und mir wurde einiges erklärt! Echt top die zwei Jungs! Soundtechnisch hat sich nicht markant, aber doch merklich was getan. Was man aber sofort merkt: Der Durchzug sowohl unten als auch oben raus sowie das Ansprechverhalten haben sich mehr als deutlich verbessert! Bin jetzt bereits 400km gefahren (davon 300km Autobahn :) ) und alles ohne Probleme. AU hat man keine Probleme und die MKL bleibt natürlich auch aus :) kann den Umbau nur empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin hingefahren und habs dort verbauen lassen: Insgesamt 850€ und ca 4 Stunden... Das ist echt ein Gef... die Downpipes beim Z4 auszubauen :D
 
Das ist ein Top Preis. Günstigste den ich bis jetzt gehört habe.
 
  • Like
Reaktionen: DSU
Hat hier eigentlich irgendwer die 200er HJS bei Lightweight verbauen lassen oder habe ich das überlesen? Und kann dazu irgendwelche Erfahrungen beitragen? Würde mich interessieren, da ich auch mit dem Gedanken spiele es da machen zu lassen, Preis ist erstmal nebensächlich, Hauptsache ist das es legal ist und die Turbos zumindest etwas entlastet werden, Ziel sind irgendwann mal Ca. 430 standhafte PS und das wäre dann der erste Schritt, später kommen dann noch Ladeluftkühler und wahrscheinlich ein paar Sachen von Schmickler.

Turbos wollte ich eigentlich weiterhin Serie fahren, meint ihr das man das so realisieren kann? Bin auf eure Meinungen gespannt.

Gruß Sascha
 
Ja das passt. lightweight verbaut auch HJS 200 Zeller. Legal ist relativ. Die Abgaswerte werden erreicht, damit ist alles in Ordnung. Will man irgendwelche Tüv Papiere müsste man bei Lightweight nachfragen.

Die originalen DPs zu bearbeiten ist die beste Lösung, da man nichts sieht.
 
Ich hab die HJS HD 200 Zeller bei Leightweight in meinen 135i einbauen lassen inkl. TÜV.

Ich denke, das gibt einem ein ruhiges Gewissen in jeglicher Hinsicht.
Alles legal und man tut dem Motor etwas gutes.

Sound ist jetzt nicht viel Unterschied, da es mit der Performance Anlage eh schon grenzwertig ist und es mir vollkommen ausreicht.
Aber man spürt einfach, dass der Motor freier dreht und nicht mehr so abgeschnürt ist.
 
Ja das passt. lightweight verbaut auch HJS 200 Zeller. Legal ist relativ. Die Abgaswerte werden erreicht, damit ist alles in Ordnung. Will man irgendwelche Tüv Papiere müsste man bei Lightweight nachfragen.

Die originalen DPs zu bearbeiten ist die beste Lösung, da man nichts sieht.

Habe ja schon ein Angebot von Lightweight mit TÜV und allem inkl. Von daher wäre das schon mal kein Problem ;)
 
Hab mir auch überlegt zu Lightweight zu fahren, aber den Tausender investiere ich lieber woanders... Die Abgaswerte werden gut erreicht und sehen tut man auch nix... Von daher für mich die beste Lösung gewesen, die Originalen Downpipes umbauen zu lassen :)
 
War ebenfalls bei LightWeight und habe HJS 200 HD Kats inkl. TÜV einbauen lassen.

Will man irgendwelche Tüv Papiere müsste man bei Lightweight nachfragen.

Werden sie ganz sicher nicht rausrücken, genauso wenig wie Schmickler die Papiere für ihre Tunings... :whistle:
 
War ebenfalls bei LightWeight und habe HJS 200 HD Kats inkl. TÜV einbauen lassen.



Werden sie ganz sicher nicht rausrücken, genauso wenig wie Schmickler die Papiere für ihre Tunings... :whistle:

Aber Lightweight trägt einem den Umbau ja beim TÜV ein oder nicht? Darf ich fragen was du gezahlt hast? Gerne auch als PN.

Gruß Sascha
 
Einbau inkl. Eintragung knapp unter 1800€, wenn ich mich recht entsinne.

Das Gutachten, auf dessen Basis die Eintragung erfolgt, rücken sie ganz sicher nicht raus, weil die Erstellung eines solchen Gutachtens eine ordentliche Stange Geld kostet.
 
Lightweight bietet auch einen LLK und Chiptuning an. Gibt es das auch mit TÜV?
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Danke!
 
Schmickler bietet doch Chiptuning mit Tüv an, warum zu Lightweight die sicherlich auch nicht selber programmieren.
 
Zurück
Oben Unten