3.0 i geht plötzlich aus

mopf9

Fahrer
Registriert
23 März 2016
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo QP-Freunde,

unser 3.0-Coupe ist jetzt nach längerer Autobahnfahrt einmal in der Ausfahrt und ein anderes Mal ein Stück weiter im Stau einfach ausgegangen und ließ sich nicht mehr starten. Nach ca. zehn Minuten Wartezeit springt der Motor wieder an, ist aber erstmal total überfettet und stößt schwarze Rauchwolken aus, läuft dann aber nach ein paar Gasstößen wieder völlig normal. Der Fehlerspeicher zeigt nichts, auch eine komplette Durchsicht hat keine Auffälligkeiten gezeigt. Der Kilometerstand ist 325.000, bisher lief das Auto aber völlig problemlos. Hat einer von Euch eine Idee, wo man mit der Suche anfangen könnte bzw. hat so etwas schon gehabt?

Viele Grüße
Wolf
 
Nicht raten sondern erst auslesen , dann raten .
Bei 325 TKM ,können es auch mechanische kleinigkeiten wie stecker sein .
 
Auslesen hat leider zweimal nichts gebracht, der Fehlerspeicher war jedesmal leer. Praktisch alle Schläuche und DISA wurden im letzten Jahr erneuert.
 
Läuft der Anlasser denn noch? Also versucht das Auto zu starten, zündet doch letztlich nicht? Also funktionieren alle Batterie-betriebenen Funktionen noch? So könnte man sich zumindest etwas der Ursache nähern und schauen, ob es an Batterie oder Spritzufuhr, Zündung etc liegt. Wann wurden die Zündkerzen zuletzt getauscht? Zündspulen könnten es auch sein.
 
Der Anlasser dreht, der Motor springt aber zunächst nicht an. Die Batterie ist relativ neu, Zündkerzen wurden bei der letzten Inspektion getauscht, die Zündspulen wurden ebenfalls schon einmal getauscht. Es scheint so, daß der Motor nach längerer Fahrt im Standgas absäuft. Ach ja: Beides mal wurde vorher vollgetankt.
 
Vielen Dank für den Falschluftplan! Werden wir nochmal durchgehen. Wir hatten allerdings im letzten Jahr viele Falschluftprobleme, aber da leuchtete immer die Motorkontrolleuchte und es war ein Fehler hinterlegt, meistens Lamda-Sonde defekt, Gemisch außerhalb des Regelbereiches oder so ähnlich. Den Nockenwellensensor werden wir auch prüfen. Heute läuft er übrigens wieder völlig problemlos.
 
Ich hatte das anfangs auch mit meinem M54B25. War erst Ruhe nachdem sämtliche möglichen Falschluftquellen, alle 4 Lambdasonden, beide Nockenwellen Sensoren, LMM+DISA abgearbeitet waren.
Wie reagiert denn die Leerlaufdrehzahl auf das Gebläse? Der Heizigel ist da auch manchmal ein Thema wenn das Gebläse zu viel Strom zieht und die Motorsteuerung zu wenig Saft hat.
 
Das Gebläse hat bisher keine Probleme gemacht, hatte ich allerdings an meinem Range Rover 4.4, da mußte ich den Igel tauschen. Es ist frappierend, wie beide Fahzeuge identische Probleme machen: Das ganze Falschluftgedöns mit ständiger Motorkontrolleuchte hatte ich am Range auch.
 
Hi ich denke auch dann eher an NWS E + A , KWS, ggf die 2 Lambdaregelsonden , ggf auch eine Kombination mit der VAnos , wenn diese nicht mehr verstellt und noch ein sensor muckt läuft er ja im im überschneidungsbereich der Nocken also mit unverbrannten restsprit im brennraum ?
 
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Hinweise! Die werden wir nächste Woche abarbeiten und ich werde dann berichten.

Viele Grüße
Wolf
 
Wenn es die VANOS sein sollte, wie ist den der Leerlauf, stabil oder „sägt“ er, wurde die VANOS schon mal überholt, würde ich sonst bei 325tkm auch erstmal machen.
grundsätzlich klingt es aber nach einem thermischen Problem, somit bei heißem Öl und verschlissenen VANOS genau diesen Fehler ergeben.
Ich bin aber kein Profi 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich für mich wie Nockenwellensensor an, allerdings sollte dann im Normalfall etwas im Fehlerspeicher hinterlegt sein.

Hätte ich auch spontan gesagt, war bei mir nicht anders, allerdings 2.8er.
Der BMW-Pannendienstfahrer meinte damals noch so was in der Art - ist schon sehr lange her: Der hat 2 Sensoren, der eine hinterlässt nicht immer einen Eintrag im Fehlerspeicher!

Der Motor ging öfters mal aus, lief teilweise im Notlauf, ließ sich wieder starten und alles war dann völlig normal.
Irgendwann ließ sich der Motor nach dem Ausgehen dann aber eben nicht mehr starten.
 
Hallo QP-Freunde,

nochmals danke für die vielen Tipps, die wir alle abgearbeitet haben. Zündkerzen sind fest, VANOS wurden schon einmal überholt, Leerlauf ist stabil, kein Sägen. Letztendlich sind wir jetzt beim Aktivkohlefilter der Tankentlüftung und dem entsprechenden Ventil bzw. den Schläuchen gelandet und haben alles ausgetauscht. Darauf kamen wir, da der Fehler jeweils nach dem Volltanken aufgetreten ist. Bisher läuft er jetzt problemlos.
"Der hat 2 Nockenwellen-Sensoren, der eine hinterlässt nicht immer einen Eintrag im Fehlerspeicher!" Diesen Hinweis werden wir im Auge behalten, falls nochmal Probleme auftreten.

Viele Grüße
Wolf
 
Letztendlich sind wir jetzt beim Aktivkohlefilter der Tankentlüftung und dem entsprechenden Ventil bzw. den Schläuchen gelandet und haben alles ausgetauscht. Darauf kamen wir, da der Fehler jeweils nach dem Volltanken aufgetreten ist. Bisher läuft er jetzt problemlos.
Da ist ein Freund, auch erst nach langwieriger Suche drauf gekommen. Die Bestandteile des Aktivkohlefilter / Tankentlüftungssystems altern. Marken-, und Modellübergreifend verursachen sie solche Fehler. Da muß man erst mal drauf kommen.
 
Zurück
Oben Unten