3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Dr. Kurve

Fahrer
Registriert
7 Januar 2006
ach ja ... der Titel sagt leider schon fast alles....
War heute aufm HHR ... 2te Runde .... Öllampe an .... Klack, Klack, Klack, Klack, ... Motor ausgemacht & ausgerollt ... Sch...e :g

Öl ist drin (geblieben), war vor HHR und nachher etwa Hälfte der Skala am Peilstab.

.... Klack, Klack, Klack, Klack = ich denke also Pleuellager ??? (bei 80TKM &:)

Ich weiß Ferndiagnosen sind schwierig, aber hat jemand einen besseren Tipp?

Er steht jetzt Großraum Mannheim und ich weiß jetzt nicht so ganz was ich am besten machen soll:
zum :)?
zum Motorrevisior? welchen ?
oder gleich zum Tuner? Nähe MA?
oder ?
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Hi,

tja, das ist eher scheisse, aber nunmal nicht mehr zu ändern...

Mein Vorgehen wäre, das Coupé jetzt erstmal heimzuholen und dann zu einer guten und zuverlässigen (!) Niederlassung in MUC oder Umgebung zu bringen.
Die sollen den Motor anmachen, anhören und dann eine Diagnose stellen. Pleuellager könnten es schon sein, denn halbvoll ist für die Rennstrecke generell zu leer...

Hast Du auch mal am Lüfterrad gewackelt? Es könnte auch sein, dass die Wasserpumpe aufgegeben hat, dann bekommt die Achse des Viskolüfters Spiel und das Lüfterrad könnte dann z.B. auch irgendwo dagegen stossen.

Klappern können natürlich auch leergelaufene Hydrostössel oder eine defekte Servopumpe. Hier müsste dann aber die Frequenz des Klapperns mit der Drehzahl steigen.

Ich drück Dir die Daumen, dass es nicht zu heftig wird...

Grüsse,
Tom
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

ja, stimmt schon, das Halbvoll ging mir auch schon durch den Kopf, aber daran wird es nicht gelegen haben, oder ich will es nicht wahr haben. Übrigens hats einen 997 auch mit Motorschaden erwischt; war wohl nicht der Tag des Renngotts gestern.

Tipp mit der Wasserpumpe ist schon ganz gut, aber da habe ich schon dran gerüttelt => bombenfest, kein Spiel ... doch nicht so einfach, Schade eigentlich

Hydros oder Servopumpe habe ich schon dran gedacht... wäre zumindestens ein überschaubareres Schadengebiet, als von unten her Pleuellager, Kurbelwelle, Kolben, Zylinder .... :#

Ich werde den Renner hier in der Gegend lassen und zum :) gehen.


Denn ich habe jetzt abgewogen
  • Motoreninstandsetzer mit mögl. Erleichterung der Kurbelwelle, leichtere Pleuel und Kolben (ohne Garantie und Annahme des Motor nur im ausgebeuten Zustand)
gegen
  • original BMW und Garantie (Auto hin und gut)
Im Laufe der nächsten Woche weiß ich mehr... ich geh jetzt erstmal ne Kerze anzünden, das es nicht ganz so schlimm kommt :wm
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Hallo!
Ein ähnliches Geräusch hatte ich auf dem Lausitzring, bin langsam nach Hause gefahren und nach 100km war das klacken weg. Der Diagnosebericht hat nix ausgespuckt, wer weiß was das war..
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Vielleicht hast Du ja auch einfach Glück und dir ist "nur" der Öldruck durch hohe Beschleunigungs- oder Querkräfte beim Anbremsen oder in einem schnellen Bogen des HHR kurz in den Keller und es reicht, den Motor ein paar Umdrehungen laufen zu lassen, damit er wieder durchweg nass wird...

Positiv denken! :t ;)
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

ach ja ... der Titel sagt leider schon fast alles....
War heute aufm HHR ... 2te Runde .... Öllampe an .... Klack, Klack, Klack, Klack, ... Motor ausgemacht & ausgerollt ... Sch...e :g

welche öllampe? die freundliche gelbe oder die böse rote?
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Hi Kai,

das klingt ja nicht so toll... :-( Ich drück Dir mal die Daumen, daß es kein kapitaler Motorschaden ist...
Halt uns auf dem Laufenden.


Gruß
Holger
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

welche öllampe? die freundliche gelbe oder die böse rote?

... 3x darfste raten ... es war leider nicht die :K


@ qp-driver:

Ja, Danke wegen des Daumendrückens!
Du, solange ich die Rechnung nicht sehe, sehe ich es immer noch optimistisch. Wenigstens ist der Motor trocken (außen natürlich ;)) & ich habe keine Öllache hinterlassen, also is da schon mal kein Loch im Motorblock. So ein Motorproblem kommt halt immer ungelegen, zumal wir ja in 3 Wochen wieder zur NS wollten.

Jetzt schau halt mal, dann sehn wir schon :wm
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Hallo!
Ein ähnliches Geräusch hatte ich auf dem Lausitzring, bin langsam nach Hause gefahren und nach 100km war das klacken weg. Der Diagnosebericht hat nix ausgespuckt, wer weiß was das war..

das wäre auch schön bei mir ... eine Kerze habe ich schon mal angezündet. Aber es ist leider nicht ein typisches Nockenwellenklackern, das von meinem Ex M40 her kenne, von daher bin da mal sehr vorsichtig und habe ihn garnicht gefahren, sondern abschleppen lassen.
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Ok, da du meintest, dass deine rote Lampe leuchtete, ist das auch wohl was anderes..
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

ach ja ... der Titel sagt leider schon fast alles....
War heute aufm HHR ... 2te Runde .... Öllampe an .... Klack, Klack, Klack, Klack, ... Motor ausgemacht & ausgerollt ... Sch...e :g

Öl ist drin (geblieben), war vor HHR und nachher etwa Hälfte der Skala am Peilstab.

.... Klack, Klack, Klack, Klack = ich denke also Pleuellager ??? (bei 80TKM &:)

Ich weiß Ferndiagnosen sind schwierig, aber hat jemand einen besseren Tipp?

Er steht jetzt Großraum Mannheim und ich weiß jetzt nicht so ganz was ich am besten machen soll:
zum :)?
zum Motorrevisior? welchen ?
oder gleich zum Tuner? Nähe MA?
oder ?

Oh schlecht, das tut mir Leid.
Ich kenne mich da nicht so aus, aber was sensiert denn der Sensor, der die Warnleuchte angehen lässt? Den Öldruck nach der Pumpe?
Frage mich, an was der Sensor checken soll, dass am Pleuellager zu wenig Öl ankommt, es wird doch nicht jede Öleinspritzdüse einzeln sensiert.
Vielleicht ist es ja die Ölpumpe?

Drücke Dir die Daumen, dass es nur ein kleiner Schaden ist.
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Gibt doch mein ich 2 Rote Öllampen einmal die kombinierte Gelb für langsam mal Nachfüllen nach ausschalten und rot während der fahrt leuchten für sofort nachfüllen sozusagen auf die geht doch meines Wissens nach nur der Ölfüllstand richtig?

Und dann gibts mein ich noch überm Tacho eine rote Öllampe und die geht mein ich bei zu niedrigem Öldruck an. Welche ist den jetzt genau angegangen Füllstand oder Öldruck? Der Öldruck könnte ja auch mit zu warmem Öl zusammenhängen...
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Yep, richtig.
Unter den Instrumenten, in der Reihe der zahreichen Kontrollleuchten ist die gelb/rote Anzeige für die Ölmenge.
Oben, zwischen Drehzahlmesser und Tacho ist die rote Warnlampe für den Öldruck.

Auch richtig, dass der Öldruck absacken kann, wenn das Öl zu dünnflüssig wird. Das wiederum hängt auch mit der Temperatur des Öls zusammen, die natürlich auf der Rennstrecke schon mal gerne steigt. Aber: eine rapide steigende Öltemperatur ist auch meist ein untrügliches Zeichen für defekte Pleuellager. :#
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Also ich habe mal gehört, dass beim 3.0 Ölpumpenprobleme auftauchen können. Ich weis aber nichts genaues.

Die Geschichte ging so:
Beim Fahren ist der Öldruck abgesackt und das Auto wurde zur Werkstatt ge-rollt. Dort: Ölwanne ab und das Ritzel der Ölpumpe hing nur noch in der Kette - alle Schrauben lagen in der Wanne.

Einfach neue Ölpumpe und gut ist.

Wie gesagt, nichts genaues weis man nicht. Such mal danach. Ich wünsche Dir, dass es was einfaches ist!

BobZ3
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

@ pentatomic:

Wegen Öltemp: Es war schon recht heiß am Do. Außentempanzeige war bei ~34 C°; Öltemp, Wassertemp genau und Öldruck habe ich leider nicht an Board; sollte ich mir aber mal bei dem Hobby überlegen nachzurüsten. Ich fahre schon 5W-50, weil bei nur noch rund 10TKM p.a. ne Bandbreite von -15 C° im Münchner Winter bis zu eben hohen Temp auf der Strecke abdecken muss.


@ BobZ3:

Bei mir war plötzlich die böre rote Lampe an, Öldruck weg (Eingang Start/Ziel) und die Geräusche da. Kann schon sein, dass es ursprünglich nur die Ölpumpe ist/war, aber das Klackern ist klares Anzeichen für direkten Folgeschaden ... :(

Ich halte Euch auf dem Laufenden...

Beste Grüße,
Dr. Kurve
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Hmm, also Öldruck nicht menge das wear mir nämlich bisher nicht ganz klar... Das ist dann ja sogar die richtig fiese rote die andere wäre zwar auch fies aber Öldruck find ich noch ne ganze ecke schlimmer...

Ich drück dir auf jedenfall mal die Daumen das nichts schlimmeres passiert ist...
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

@ pentatomic:

Wegen Öltemp: Es war schon recht heiß am Do. Außentempanzeige war bei ~34 C°; Öltemp, Wassertemp genau und Öldruck habe ich leider nicht an Board; sollte ich mir aber mal bei dem Hobby überlegen nachzurüsten. Ich fahre schon 5W-50, weil bei nur noch rund 10TKM p.a. ne Bandbreite von -15 C° im Münchner Winter bis zu eben hohen Temp auf der Strecke abdecken muss.
e

Keine schlechte Idee! Hab bei mir beides nachgerüstet und möchte es nicht mehr missen.
Fahre zwar selbst (in Ermangelung solcher bei uns) keine Rennstrecken,
aber es ist doch immer gut zu sehen, welche Temp. mein Baby aktuell hat,
insbesondere nach einem Kaltstart.

Lang lebe (Dein) 3.0!! :w :t

Cheers
Tom
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

moinsen,
hatte ein ähnliches Problem bei meinem T-Car
(MB C 180)
drehzahlabhängiges Klappern ;x

Lösungsversuch:
Keilrippenriemen ab und Motor gestartet
->Geräusch war weg = Defekt an den Nebenaggregaten (hier: WaPu)

Viel Glück + Gruß
B.
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

scheisse, dass mit dem Schaden ist natuerlich sehr aergerlich! :g:g:g Hoffe, dass Dein Zetti bald wieder fit ist.

Du hast Chiptuning von Regelin drin, oder? Meinst Du, dass der Schaden aufgrund der Mehrleistung aufgetreten ist?
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

scheisse, dass mit dem Schaden ist natuerlich sehr aergerlich! :g:g:g Hoffe, dass Dein Zetti bald wieder fit ist.

Du hast Chiptuning von Regelin drin, oder? Meinst Du, dass der Schaden aufgrund der Mehrleistung aufgetreten ist?

Dann hätten die Leute mit Kompressor-Nachrüstung - und deutlich
höherer Mehrleistung als mit diesem Chip - ähnliche Probleme
(auch wenn es die vereinzelt gab).

Aber wenn tatsächlich etwas technisch verändert worden sein sollte,
dann wäre das schon noch wichtig zu erfahren. Veränderungen, egal
welcher Art, können Probleme zeitigen, die ein Auto im Serienzustand
kaum betreffen.

War u.U. eine Aufhebung der Drehzahlsperre programmiert? &:
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Hi, wenn es ein Motorschade ist und du aus Muc kommst kann ich dir nur wärmstens den hier empfehlen http://www.auto-zellner.de/
Der hat sich größtenteils auf BMW Motoren spezialisiert. Hab ein paar Bekannte die extra aus Stuttgart kommen um dort ihre Motoren überholen/reparieren zu lassen.
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Du hast Chiptuning von Regelin drin, oder? Meinst Du, dass der Schaden aufgrund der Mehrleistung aufgetreten ist?

Ja habe ich
&
nein, glaube ich nicht

Ich vermute mal:
a) ich hatte einfach mal Pech, warum auch immer
oder
b) die Achillesferse des M54 war auch bei meinem der Anfang des Schadens:
http://www.bmw-drivers.de/forum-68/warnung-vor-drehzahlanhebung-beim-m54-t-17339.html
Wobei ich extra keine Drehzahlanhebung habe machen lassen, aber halt doch schon sehr oft in hohen Drehzahlen unterwegs war
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Also weißt du noch nich was jetzt genau das Problem ist ?
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Meines Wissens gibt es keine Achillesferse am M54, im Gegenteil.
Gerade dieses Triebwerk ist als sehr haltbare Maschine bekannt.

Der Beitrag in dem von Dir geposteten Link scheint Leute zu betreffen,
die an ihren Motoren schrauben. Das ist dann schon eine andere Sache.
Wenn danach diese fragliche Mutter nicht mehr hält, weiss man warum's
gekracht hat.

Du hast ausser Chip wirklich nichts gemacht...?

Chiptuning ist ja normalerweise bei Ottos eine ziemlich lauwarme Massnahme
ohne begleitende mech. Anpassungen wie Nockenwelle etc.
 
AW: 3.0 M54 Motor-(wahrscheinlich)-Pleuellagerschaden

Meines Wissens gibt es keine Achillesferse am M54, im Gegenteil.
Gerade dieses Triebwerk ist als sehr haltbare Maschine bekannt.

Der Beitrag in dem von Dir geposteten Link scheint Leute zu betreffen,
die an ihren Motoren schrauben. Das ist dann schon eine andere Sache.
Wenn danach diese fragliche Mutter nicht mehr hält, weiss man warum's
gekracht hat.

Du hast ausser Chip wirklich nichts gemacht...?

Chiptuning ist ja normalerweise bei Ottos eine ziemlich lauwarme Massnahme
ohne begleitende mech. Anpassungen wie Nockenwelle etc.


... jedes System hat eine Schwachstelle: bei meinem Ex M40 wars die bekannte Nockenwelle, weil sich das Ölverteilerrohr darüber langsam zugesetzt hat, beim S50 sind es die Pleullager, .....
Beim M54 könnte man noch die WaPu nennen...
Generell: Wenn man den M54 in normalen Bereichen bewegt, sollte der wirklich ewig halten, es ist tatsächlich eine sehr haltbare Maschine: vergleichsweise geringe Literleistung und ausgereifte Technik. Wenn aber eher im oberen Leistungsbereich gefahren wird, wird irgendwann die schwächste Stelle im System aussteigen... das ist halt so.
Gegenfrage: Warum hat BMW eine selbstsichernde Mutter ins Performance Package gelegt?

Außer Kennfeldanpassung habe ich (noch :b) nichts am Motor machen lassen und als lauwarm würde Kennfeldanpassung nicht abtun. Hast Du Kennfeldanpassung bei Dir drin, hast Du ErFAHRung damit?
Es kann ja in diesem Zusammenhang nicht von zusätzlichen Mörderbums gesprochen werden, aber spürbar und messbar ist es, auch ohne zusätzliche Massnahmen wie z.B. Nocke. Ich möchte aber dieses Thema hier nicht weiter fortführen, dafür gibts hier schon genug cornThemen.
 
Zurück
Oben Unten