3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

Prometheus

Testfahrer
Registriert
28 März 2005
Hi Leute,
da ich beide gefahren bin und ich nicht so den gewaltigen Unterschied gemerkt habe, würde ich gerne wissen, welcher der Motoren sowie Getriebe haltbarer und weniger anfälliger sind??
Oder würdet Ihr sagen lieber dann den 2,5 si??


Grüße Steve
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

beides sind sehr haltbare Motoren und sollten bei vernünftiger Pflege das leben des Autos überleben.
Der 3.0si ist der neuere Motor. Quasi der Nachfolger. Wenn das Geld da ist würd ich zum 3.0si greifen, wenn nicht zum 3.0.

Der 2.5si wäre für mich keine alternative.
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

zumindest haelt mein 3.0i bis jetzt laenger als ein 3.0si :w
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

Was denn nun Vergleich zwischen 3.0i und 3.0si oder 2.5si?

Der stabilere Motor ist der 3.0i mit 231 PS.Warum,ganz einfach,weil der neue 3.0 Biturbo auf dem 3.0i Motor basiert denn die Turboaufladung hätte der Magnesiummotor nicht ausgehalten.
Andererseits muss man natürlich auch sagen das bei normalem Gebrauch wohl niemand den 3.0si kaputt kriegen wird aber grundsätzlich haltbarer ist der 3.0i.Die Literleistung von 77PS beim 3.0i zu 88PS beim 3.0si sagt es ja auch denn mehr Leistung heisst auch höhere Belastung.
Hoffe ich habe dir ein bischen geholfen:b

Gruss Pille
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

also beide sind aber soo haltbar, dass es in keinster weise die Kaufentscheidung beeinflussen sollte.
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

also beide sind aber soo haltbar, dass es in keinster weise die Kaufentscheidung beeinflussen sollte.


Da bin ich bei dir ,eine Kaufentscheidung kann das wirklich nicht sein denn der Motor selber wird wohl das letzte sein was am Zetty kaputt geht.
Man kann sich damit aber den 3.0i schönreden wenn man nicht das Geld für nen si hat:d:d:d

Gruss Pille
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

Der M54 3.0i hat einen Hub von 89,6 mm, der N52 3.0si einen Hub von 88 mm. Nehmen sich also nicht viel - beides verschleißende Langhuber.

Der M54 2.5i hat nur einen Hub von 75 mm - meiner Mienung nach deutlich besser für Langlebigkeit.

Von der Literleistung nehmen sich 3.0i und 3.0si nicht viel, da der 3.0si seine Mehrleistung über die höhere Maximaldrehzahl holt. ... wer diese ausgiebig nutzt, sollte sich eh keine Gedanken über die Langlebigkeit machen.

Aufgrund der ausgewogenen Massenschwingung von Reihen-Sechszylindern sind die für viele Hunderttausend Kilometer gut.
Solange sie in einem 1er, 3er, 5er oder 7er stecken ...
... im Z4 (auch 6er?) hat der Antrieb ein leichteres Massenschwungrad bekommen, daher ist der Lauf nicht so seidenweich und tendenziell natürlich verschleißfördernder.

Aber worüber reden wir hier? ... doch nur ob der Motor 1,5 Mio km lang hält oder eben nur 1 Mio km im Z4 ...

Wird das Aggregat nicht gepflegt - also beim Husten der Flöhe nicht mal nach den Pleuellagern geschaut, dann tut er's eben nur 700.000 km ... naja ... wen juckt's denn.

Interessanter wird's eher bei anderen Teilen, denn 400.000 km fährt man nicht gerade an einem Wochenende. Da liegen schon gut und gerne 10 Jahre dazwischen.

Aber wird nach 10 Jahren wirklich noch die Elektrik sauber mitspielen? Wenn nicht, macht das nix ... es gibt ja noch genug Ersatzteile.

Aber nach 20 Jahren und somit 800.000 km wird es langsam spannend.

Der M1 wurde bis 1981 gebaut ... 20 Jahre später um 2001 herum wurde es schon recht rar mit Ersatzteilen. Die Motoren laufen, mechanische Teile lassen sich nachfertigen.

Aber was ist mit der Motorsteuerung? Wo bekommt man heute noch Ersatz her? ... es ist sauteuer die Steuergeräte des M1 nachfertigen zu lassen. (Bosch-Kleinserie ~10.000 Euro / Stk., Reparatur gern 1.000 Euro je Steuergerät)

Die Technik von 1980 ist noch überschaubar ... aber was ist mit der heutigen Technik in 30 Jahren? Wird in 30 Jahren unsere heutige Technik ebenso "überschaubar" sein wie die damalige für uns heute?

... die Motoren laufen in 30 Jahren noch und werden Blockheizkraftwerke oder sowas antreiben :X
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

Im grossen und ganzen schon richtig Jokin ,aber du hast vergessen das der 2.5er ne kürzere Achsübersetzung hat und dadurch ein höheres Drehzahlniveau ,was den Vorteil des kürzeren Hubs wohl mehr als egalisiert:s

Gruss Pille
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

der M54 3l Motor kam u.a. im E46, Z3, Z4..... zum Einsatz. Einer der meist verbauten modelle. Mehr als der 3.0lsi.
Beim 3l ist nioch Leistungssteigerung drin, wobei beim 3.0lsi mit 265PS der Block schon ziemlich ausgereizt ist. Meisten Tuner raten ab. Beim neuen Z4 3l kommt sogar wieder ein 3l Variante mit 258 PS im Einsatz.

Ob Besser, schlechter kann man net so sagen. Nur beim 3.0l bekommst günstiger ersatzteile oder neuen Block.
 
AW: 3,0 oder 3,0 si welche ist stabiler und hält länger?

Im grossen und ganzen schon richtig Jokin ,aber du hast vergessen das der 2.5er ne kürzere Achsübersetzung hat und dadurch ein höheres Drehzahlniveau ,was den Vorteil des kürzeren Hubs wohl mehr als egalisiert:s

Gruss Pille
Richtig, die Achsübersetzung ist kürzer, aber lang nicht egalisierend höher :w

Wenn man lediglich die Kolbengeschwindigkeiten bei 230 km/h des Z4 2.5i und Z4 3.0i vergleicht, stellt man fest, dass man beim 3.0i schon bei oftmals kritisch gesehenen 20 m/s liegt.

Jedoch hat der 3.0 noch einen 6. Gang, bei ausgiebiger Nutzung des 6. Ganges ist der 3.0i schon wieder das "langlebigere" Auto. :t

Es hängt halt vom Einsatzzweck ab ... allein von der Motorenbetrachtung her spricht mehr für einen Kurzhuber.
 
Zurück
Oben Unten