3.0i Tackern unterm Auto

Honk14

Fahrer
Registriert
17 Juli 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi,

seit einiger Zeit tackert mein 3.0i unterm Auto.
Anfangs dachte ich es wären die Hydrostößel. Aufgrunddessen und den hohen Temparaturen habe ich auf 10w60 gewechselt. Das hat aber nicht geholfen.
Das Tackern ist von der Lautstärke genau so wie beim 5w40 Öl.

Das Tackern ist nur bei warmen Motor und man hört es deutlich im Leerlauf.
Fahrzeug hat keinen Leistungsverlust.
Verbrauch hat sich ebenfalls nicht geändert.
Auf die Kupplung treten verändert nicht das Tackern.
Laufleistung: 168 000km

Das Tackern hörte man normalerweise ebenfalls am Vorderreifen der Fahrerseite. Habe heute etwas WD40 auf die Umlenkrollen gesprüht und das hat geholfen. Durch das WD40 ist auch das Tackern am Vorderreifen der Beifahrerseite leiser geworden. Jedoch höre ich es unter dem Auto nach wie vor. (im Video ab 0:35).

Was könnte die Ursache dafür sein? Irgendwas im Kat?Getriebe?
Bzw. Hört sich sonst der Motor normal an? :D

Danke

Video:
 
So hört sich meiner auch seit fast 160tkm an. Scheint nicht wirklich schlimm zu sein, und ein Motor macht nunmal Geräusche. :T
 
Macht mein 2.8 auch bei warmem Motor,ich werde demnächst mal die Hydros wechseln lassen.
Kontrolliere aber doch mal die Zündkerzen ob die alle fest sind.;)
 
Die Hydros hörst du da unten auf jeden fall schon mal nicht ;) .... meiner macht auch ähnliche Geräusche, allerdings nur im Warmen Zustand.
 
Danke für die Antworten. Ich meld mich sobald ich beim :) war. Vielleicht findet der etwas heraus.
 
Das kommt in der Regel von der Getriebe Hauptwelle die an beiden Enden eine Anlauffläche hat. Die ist bei den geschildert Kilometer ein bißchen eingelaufen. Bei warmen Getriebeöl pendelt die Welle im entstandenen Spiel. Tritt man auf die Kupplung ist der Kraftschluss weg und es ist wieder leise.
Aber kein Problem, alles im grünen Bereich.
 
Danke. Kann man dagegen nichts kostengünstiges machen? Ist halt echt nervig, wenn man in die Garage reinfährt und jeder glaubt es wäre ein Diesel...
 
Danke für die Antworten. Ich meld mich sobald ich beim :) war. Vielleicht findet der etwas heraus.

Das würde ich mir ersparen.
1. ... weil die heute nur noch in der Lage sind, Teile auf Verdacht tauschen zu können.
2. ... weil sie nicht mehr in der Lage sind, richtige Fehlerquellen-Suche absolvieren zu können.
3. ... was nicht mit Gerätschaft ausgelesen werden kann, ist 2. überhaupt keiner Überlegung für die Techniker wert... und es wird zu Pkt.1 übergegangen
Fazit:
4. ... lassen sie sich ihre Unzulänglichkeiten hochpreisig mit Unmengen sinnlos getauschter Elemente bezahlen.

*Sarkasmus off*
 
Das kommt in der Regel von der Getriebe Hauptwelle die an beiden Enden eine Anlauffläche hat. Die ist bei den geschildert Kilometer ein bißchen eingelaufen. Bei warmen Getriebeöl pendelt die Welle im entstandenen Spiel. Tritt man auf die Kupplung ist der Kraftschluss weg und es ist wieder leise.
Aber kein Problem, alles im grünen Bereich.

Was du meinst ist das Ausrücklager ... daran hatte ich übrigens bei mir auch schon gedacht. Dieses Ausrücklager wird eigentlich mit jedem Kupplungslager getauscht und kostet nicht die Welt, entwickelt aber mit der Zeit ein gewisses Spiel wenn es nicht unter Druck steht, sprich man die Kupllung tritt.
 
Die Zahnräder im Getriebe sind ja schrägverzahnt. Bei Kraftschluss versucht die Welle in axialer Richtung auszuweichen.
Dies wird dann eben über die Anlaufflächen geführt. Ist das Spiel schon ein bißchen größer, dann gibt es eben das typische glong, glong.
 
Zurück
Oben Unten