3.0i vs 3.0si

Player17171

Fahrer
Registriert
29 November 2009
Hallo,

ich möchte mir in den nächsten 2Wochen einen Z4 kaufen.
Jetzt würde ich gern wissen,ob es sich lohnt den 3.0si zu kaufen.
Er ist teurer und hat soweit ich mal gelesen hab, manchmal Probleme mit dem Zylinderkopf und dem Getriebe.
Wie würdet ihr entscheiden?Welche Vorteile hat der 3.0si.
Jetzt schon mal Danke für eure Antworten
Budget sind ca.19000€
 
Wenn Du die Wahl hast, immer den si nehmen! Ist ja schließlich das "Facelift" - Modell mit kleinen Verbesserungen und natürlich auch noch etwas mehr PS ;)
Macht sich auch beim evtl. Wiederverkauf bemerkbar ;)
 
Der 3.0si ist sparsamer als der Vor-Facelift 3.0i - dies natürlich auf Kosten der Robustheit. Das neue Kurbelgehäuse, die elektrische Wasserpumpe und weiterer Kleinkram macht's nicht wartungsfreundlicher - und eben das Problem mit den HVA's im Zylinderkopf.

Ich denke, ich würde zum alten M54 3.0i greifen, denn den gibt's aktuell für weniger Geld, da älter - und die jetzt mehr ausgegeben 2.000 Euro für einen 3.0si bekommste in einigen Jahren beim Wiederverkauf sicher nicht zurück gegenüber einem 3.0i.
 
Ich denke, ich würde zum alten M54 3.0i greifen..

Ich rate Dir auch zum Kauf des 3,0i, ist halt ein bewährter Motor :t.

Außerdem stellt sich häufig nach einiger Zeit des Fahrens mit dem 3,0i der Wunsch nach noch-mehr PS ein :s :b...

Zumindest war das bei MIR so :d.

Beim 3,0i hättest Du dann die Möglichkeit, Dir diesen Wunsch ggf. mit einem Kompressor :w zu erfüllen, das haben schon einige aus dem Forum erfolgreich praktiziert :b:b.

Für den 3,0si gibt es diese Möglichkeit nicht :#.
 
In Serienzustand gehen einige 3.0 si um einiges besser als ein 3.0i,der allerdings absolut problemlos bei mir war und ca. 100000km überwiegend gescheucht wurde.
Zum 3.0si habe ich keine persönliche Langzeiterfahrung.Ebenfalls hat die Verarbeitungsqualität zumindestens subjektiv mit der Zeit zugenommen.Ich würde zum jüngeren Fahrzeug tendieren,wenn der Preisunterschied/Kilometerleistung nicht eklatant ist.
 
Mit einem Vergleich kann ich nicht dienen. Meine Entscheidung vor ca. 2 Jahren fiel auf ein Facelift-Modell. Dabei spielte für mich persönlich das Fahrzeugalter und bis dahin beseitigte Kinderkrankheiten (siehe auch zwiki) eine Rolle.
Vom Motor her bin ich selbst mit dem Verbrauch/Leistungs-Verhältnis zufrieden und der Spaß kommt für mich auch nicht zu kurz.

Ein Tipp: Vergleiche die beiden Motoren bei Probefahrten. Mach dir insbesondere auch klar, dass der N52 neben den echten HVA-Klacker-Problemen bei einigen auch ein leichtes Schnarren (kein DISA-Rasseln) im Leerlauf aufweist (siehe: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tickern-klackern-n52-2-5i-fl.80157/#post-1464835 http://www.zroadster.com/forum/inde...defekt-video-inside.76256/page-2#post-1424555). Wenn dir der Klang also sehr wichtig ist, ist dies auch ein zu berücksichtigender Punkt.

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Fahrzeugsuche und anschließende Freude am Fahren.
 
Ich hatte mich vor 2,5 Jahren für den 3,0 i entschieden, weil ich ein solides Auto haben wollte, wo der Motor bestens erforscht ist. Der si kam 2005 bzw. 2005 ganz neu auf den Markt (Thema Kinderkrankheiten). In der Hoffnung ein geringeres Risiko einzugehen und ein Auto mit besserer Ausstattung und weniger Kilometer zu kaufen, wurde es ein 3,0i. Heute weiss ich, dass sich si und i wohl in Sachen Problemen nicht viel schenken.

Schaue doch einfach was Ausstattungs, Kilometer und Alterstechnisch dir am meisten zusagt.
 
Es gibt auch technischen Hintergrund. Gelesen hab ich das so (ich versteh davon aber zuwenig, um es zu erklaeren, das sollen andere tun):

Beim 3.0i ist noch der alte Motor M54B33.2 verbaut, der auch in den Limousinen/Coupes der E46/47-Linie zum Einsatz kam. Mit dem 3.0si wollte BMW zum Facelift 2006 einen Motor beisteuern, der dem Charakter eines Roadsters naeherkommt und spritziger reagiert: Der komplett neu designte N52B77 war geboren. Im Unterschied zum alten Motorblock aus rohgefluteten Gussmetall besteht der neue aus einer gedrechselten Magnesiumtitanlegierung, das mit seiner unspezifischen Dichteerniedrigung zu leichterem Hubraum und konkaveren Brennraumvariablen fuehrt, die den Brennvorgang besser unterstuetzen und gegenueber den ca. 88% Brennkoeffizient zu neuerdings ca. 92% fuehrt (Angaben laut BMW, nicht selbst gemessen). Im weiteren wird durch Gewichtsersparnis natuerlich einfach die Nase des Facelifts weniger schwer, das neue Auto kommt einem Mittelmotorchassis naeher und ist kurvengaengiger. Weitere Aenderungen finden sich in der verschaerften Nockensymmetrie der neuerdings geschmiedeten statt stahlgeflochtenen Wellenkupplung, quergeschleiften Klaeger-Strahm-Ventilen im Zylinderkopf und gemahlenen Steuerstoesseln an den Hohl-Hydrokloeppeln, die nun nauch mit hohlgefraesten Hubstaeben daherkommen gegenueber den schwerfaelligeren Vollblockvarianten des Vorgaengers. Wer ein bisschen in Physik und Chemie aufgepasst hat damals, weiss auch noch, das laut dem 8. thermodynamischen Gesetz die Brenngerade von Flammbenzin sehr steil ist (0.24 Kalorien/Metersekunde) und Flammbenzin ein Racemerogon mit topologischem Stereodrehzentrum ist und in links- und rechtsdrehender Molekuelform vorliegt. Neue, feinverteilende Sparringduesen bei der Indirekteinspritzung des neuen Motors und durch eine Erhoehung des Drucks der Benzinpumpe von 5 auf 5.3 Bar wie auch zusammen mit den genannten Neuerungen ist es BMW gelungen, die Neigung der Brenngerade zu senken, was letztendlich der Erhoehung von 231 auf 265 PS entspricht und die fruchtige Charakteristik beisteuert. Beim si-Fahrer heisst das einfach ein staerekers Grinsen im Gesicht.
Neuerungen gab es aber nicht nur beim Motor: Wer die si-Modelle als Automaten bestellt hat, darf gegenueber der alten 5. Gang Wandlereinheit nun den neuen 6.5-Gaenger mit Schalloellamellenkupplung geniessen. Die komplexe Schaufelform der neuen Meyr-Kupplung reagiert ebenfalls spritziger und hilft, das Facelift auf das nahezu das Schaltniveau von Direktentkopplungsgetrieben mit planetengetriebener Zweierkupplung zu heben. Bei der manuellen Schaltung ist hingegen alles beim alten geblieben.

Wie gesagt, ohne Gewaehr. Die Rennfahrer hier, wie Dieter & Co, koennen das glaubs besser erklaeren.
 
Nach 100'000 km waren die Maße des Motors immer noch innerhalb der Fertigungstoleranzen.

... alles andere wäre absolut erschreckend für heutige Großserien-Motoren - egal von welchem namhaften Großserien-Hersteller.
Von daher ist das nix Besonderes ... interessant wird's nach 200.000 km.

(ob die bei 100.000 km auch die Pleuellagerschalen rausgenommen haben und auf Verschleiß untersuchten? *hrhr*)
 
Ich bring mal ein anderes Argument ein - der 3.0si hat angleeyes und.. ein schöneres cockpit aus dunklerem plastik... das sieht meiner Meinung nach viel wertiger aus...also 3.0si --- ich fahre übrigens nen 3.0i ;-) .. damals war der si zu teuer

die technischen und monetären Aspekte wurden ja schon von den Profis besprochen
 
Also ich fahre nen 3.0si (68000km, bj 2006) und habe weder Klackern noch sonstige störende Geräusche. Ich habe mich damals für das FL-Modell entschieden, weil mir die Optik einfach besser gefallen hat und ich nicht im Nachhinein daran rumbasteln wollte.
Viele tauschen jetzt die Scheinwerfer, Rücklichter und was weis ich noch alles...
Pech kannst bei beiden Varianten haben...the choice is yours!
 
Fahre selbst den 3.0i, aber werde sobald dieser ausgedient hat zum 3.0si oder zum M greifen.
Da muss einfach noch mehr Leistung her :M
Jedenfalls würde ich an deiner Stelle den 3.0si nehmen, weil er ganz einfach das neuere Facelift ist und er eben mehr Dampf hat.
Allerdings würde ich sagen: Findest du einen klasse 3.0i zum guten Preis, dann nimm lieber den als einen nicht so guten 3.0si, der teurer ist....
 
Ich bring mal ein anderes Argument ein - der 3.0si hat angleeyes und.. ein schöneres cockpit aus dunklerem plastik... das sieht meiner Meinung nach viel wertiger aus...also 3.0si --- ich fahre übrigens nen 3.0i ;-) .. damals war der si zu teuer

die technischen und monetären Aspekte wurden ja schon von den Profis besprochen

Habe ich in meinem 2005er ebenfalls!
 
Ich bring mal ein anderes Argument ein - der 3.0si hat angleeyes und.. ein schöneres cockpit aus dunklerem plastik... das sieht meiner Meinung nach viel wertiger aus...also 3.0si --- ich fahre übrigens nen 3.0i ;-) .. damals war der si zu teuer

die technischen und monetären Aspekte wurden ja schon von den Profis besprochen
Das dunklere Plastik hängt nicht mit dem Motor/Facelift zusammen, sondern mit der Ausstattung und dem Baujahr. Auch den 3.0i gibt es mit dunklem/schwarzen Plastik.
 
Beide Motoren haben sicherlich ihre Vorteile.
Die "Anfälligkeit", die dem si hier angedichtet wird, will ich so aber nicht stehen lassen. Klar gibt es (selten) beim ersten Baujahr Probleme mit dem ZK, das Getrieberasseln soll auch vermehrt vorkommen.

Nachdem wir beide Motoren Probegefahren haben war jedenfalls klar, dass wir auf jeden Fall einen si haben wollten. (Nachdem die Entscheidung auf ein Coupé fiel, war die Überlegung sowieso obsolet) Der si fährt sich einfach deutlich spritziger. Vor allem in den Alpen, auf Trackdays etc. wo viel mit Zwischengas geschaltet wird, ist das schnelle hochdrehen eine wahre Freude. Die 30 PS mehr spürt man meiner Meinung nach eher minimal. Für uns war das Drehverhalten und der Antritt kaufentscheidend. Außerdem verbrauchen wir mit dem Coupé eigentlich konstant unter 10 Litern, das war mit dem 3.0 nicht möglich, da lagen wir bei min 11, eigentlcih min. 12 Litern.

Grüße.
 
Jupp, beim Vorfacelift wurden die Blenden um Radio, Luftausströmer, etc. zu 10/2004 von grau auf schwarz gewechselt.
 
..., das Getrieberasseln soll auch vermehrt vorkommen.
...eigentlich konstant unter 10 Litern, das war mit dem 3.0 nicht möglich, da lagen wir bei min 11, eigentlcih min. 12 Litern.

Das Getrieberasseln hat mein 3.0i auch, und auch einen Verbrauch von 8,3 (super+). Ausschlaggebend für mich war nicht der Motor, sondern das Design. Ich wollte Roadster und unbedingt runde Heck- und Nebelleuchten. Da konnte es nur ein i werden. Bzgl. der Verabreitungsqualität habe ich zwischen den 2005er und zumindest des si die ich angesehen habe nicht viel Unterschied entdeckt. D.h. wenn jemand das Coupe oder die neuen Leuchten möchte kann er den si nehmen, ansonsten den i. Ist doch schön, wenn man die Auswahl hat :)
 
Hallo,

vielen Dank für eure ganzen Antworten.Hat mir sehr weiter geholfen.Es wird wohl der si werden,weil er mir optisch vorallem wegen den Leuchten besser gefällt und auch noch etwas mehr PS hat.Gibts es sonst noch irgendwelche Sachen auf die ich beim Kauf eines si achten sollte? Hab mal etwas von Problemen mit dem Hinterachsdifferential gehört.
 
Es gibt auch technischen Hintergrund. Gelesen hab ich das so (ich versteh davon aber zuwenig, um es zu erklaeren, das sollen andere tun):

Beim 3.0i ist noch der alte Motor M54B33.2 verbaut, der auch in den Limousinen/Coupes der E46/47-Linie zum Einsatz kam. Mit dem 3.0si wollte BMW zum Facelift 2006 einen Motor beisteuern, der dem Charakter eines Roadsters naeherkommt und spritziger reagiert: Der komplett neu designte N52B77 war geboren. Im Unterschied zum alten Motorblock aus rohgefluteten Gussmetall besteht der neue aus einer gedrechselten Magnesiumtitanlegierung, das mit seiner unspezifischen Dichteerniedrigung zu leichterem Hubraum und konkaveren Brennraumvariablen fuehrt, die den Brennvorgang besser unterstuetzen und gegenueber den ca. 88% Brennkoeffizient zu neuerdings ca. 92% fuehrt (Angaben laut BMW, nicht selbst gemessen). Im weiteren wird durch Gewichtsersparnis natuerlich einfach die Nase des Facelifts weniger schwer, das neue Auto kommt einem Mittelmotorchassis naeher und ist kurvengaengiger. Weitere Aenderungen finden sich in der verschaerften Nockensymmetrie der neuerdings geschmiedeten statt stahlgeflochtenen Wellenkupplung, quergeschleiften Klaeger-Strahm-Ventilen im Zylinderkopf und gemahlenen Steuerstoesseln an den Hohl-Hydrokloeppeln, die nun nauch mit hohlgefraesten Hubstaeben daherkommen gegenueber den schwerfaelligeren Vollblockvarianten des Vorgaengers. Wer ein bisschen in Physik und Chemie aufgepasst hat damals, weiss auch noch, das laut dem 8. thermodynamischen Gesetz die Brenngerade von Flammbenzin sehr steil ist (0.24 Kalorien/Metersekunde) und Flammbenzin ein Racemerogon mit topologischem Stereodrehzentrum ist und in links- und rechtsdrehender Molekuelform vorliegt. Neue, feinverteilende Sparringduesen bei der Indirekteinspritzung des neuen Motors und durch eine Erhoehung des Drucks der Benzinpumpe von 5 auf 5.3 Bar wie auch zusammen mit den genannten Neuerungen ist es BMW gelungen, die Neigung der Brenngerade zu senken, was letztendlich der Erhoehung von 231 auf 265 PS entspricht und die fruchtige Charakteristik beisteuert. Beim si-Fahrer heisst das einfach ein staerekers Grinsen im Gesicht.
Neuerungen gab es aber nicht nur beim Motor: Wer die si-Modelle als Automaten bestellt hat, darf gegenueber der alten 5. Gang Wandlereinheit nun den neuen 6.5-Gaenger mit Schalloellamellenkupplung geniessen. Die komplexe Schaufelform der neuen Meyr-Kupplung reagiert ebenfalls spritziger und hilft, das Facelift auf das nahezu das Schaltniveau von Direktentkopplungsgetrieben mit planetengetriebener Zweierkupplung zu heben. Bei der manuellen Schaltung ist hingegen alles beim alten geblieben.

Wie gesagt, ohne Gewaehr. Die Rennfahrer hier, wie Dieter & Co, koennen das glaubs besser erklaeren.

Nimmst du Drogen ?????
 
Nimmst du Drogen ?????

Warum? Klingt doch super! Ich will nun unbedingt den si! %:

Im Ernst: Die technischen Details kenne ich nicht, in der Praxis fahren sich beide Modelle aber sehr ähnlich. Der "si" zieht m. E. oben herum eine Spur besser. Die Gewichtsverteilung ist m. E. bei beiden Autos praktisch gleich.

Die Entscheidung für das Facelift ist jedenfalls sicherlich keine schlechte. :t
 
Nimmst du Drogen ?????

Warum? War irgendwas unklar?

Die Entscheidung für das Facelift ist jedenfalls sicherlich keine schlechte. :t

Dacht ich damals auch, wollte einfach den Zusatzgang im Automaten und "Facelift" hatte einfach diesen "Da haben sie sicher einiges gefixt" Wohlfuehlfaktor, ohne genaueres zu wissen. Allerdings: Wenn ich mir ansehe, zu welchen preisen man jetzt 3.0i's krieget ... das ist wirklich traurig. Da kostet der si schon fast 50% mehr. Ob das dann lohnt, muss jeder selber wissen (leider fuehrts dazu, dass ich auch immer seltsamere Gestalten in immer mehr alten Z4's vorbeisegeln sehe :/)
 
hatte beide schon....den 3.0i und den 3.0 Si .

Ohne wenn und aber......auf jeden Fall in aller Hinsicht den Si nehmen !!!!!!!!
Doch, eine kleine Sache gibt es >>> Du kannst den Si nicht weiter mit Leistung steigern, das ist zu kostenaufwendig im Gegensatz zum VFL, aber das war es schon :b
 
Warum? War irgendwas unklar?

................
:/)

Unklar nicht, du laberst halt nur Müll und hast keinen Plan von was du schreibst / was die Technik angeht, aber das sollte ja nicht weiter stören……
EDIT: eine Möglichkeit wäre eine Übersetzung aus dem Englischen mit einem Übersetzungsprogramm.....
 
Zurück
Oben Unten