Hallo miteinander,
lese im Forum schon länger mit und hab mir schon viele nützliche Informationen rausgezogen und dabei neues gelernt.
Auch zu den neuesten Spirenzchen unseres (mittlerweile leider nicht mehr) geliebten Z4 hab ich einiges finden können, allerdings mit Unstimmigkeiten.
Zum Fehler:
Erstmals aufgefallen ist das Problem insofern das in Bereichen ab 200km/h alles etwas zäher ging, allerdings noch nicht so dramatisch wie es gestern der Fall war. Hier kam vor allem untenrum (ab 100km/h schon) wirklich gar nichts mehr, als ob er im Notlaufprogramm liefe.
Zwischendurch, vor ca zwei Wochen hat ein einziges Mal die Motorleuchte geleuchtet (danach nicht mehr) woraufhin das Fahrzeug ausgelesen wurde und eine hohe Fehlerhäufigkeit beim Nockenwellensensor auf Einlassseite ausgegeben wurde.
Fehlerspeicher gelöscht, gefahren, wieder ausgelesen - kein Fehler hinterlegt.
Nach dem Deseaster gestern auch nochmal ausgelesen und siehe da, der Fehler war wieder da.
Der Fehler tritt also nur sporadisch auf, verursacht aber auch nicht zwangsweise ein Aufleuchten der MKL.
Auch die Leistung ist sporadisch mal besser und mal schlechter.
Achja: bei frisch gestartetem Motor (egal ob kalt oder warm) zuckt der Drehzahlmesser im Leerlauf für etwa 5-10 Sekunden bis er sich stabil einpendelt.
Weiterhin aufgefallen ist uns (allerdings eher selten) eine Art bocken bzw abrupte Gasannahme beim beschleunigen (vorrangig wenn davor im Schiebebetrieb gerollt wurde und der Sportmodus aktiv ist)
Mögliche Fehlerquellen die ich bisher gefunden habe wären:
LMM
Nockenwellensensoren (klar, sind ja auch im FS)
Magnetventile der Vanoseinheit (allerdings wird der Wagen nie Kurzstrecke gefahren und hat 120tkm drauf. Zudem wurde öfter berichtet das der Motor dann auch ausgeht, das tut unserer bisher noch nicht)
Kurbelwellensensor
Stellmotoren der Vanoseinheit
Jetzt die Frage an euch Profis:
Langt es vorerst nur den Einlassnockenwellensensor zu tauschen oder sollten beide NW Sensoren getauscht werden oder gar der KW Sensor noch dazu?
Oder kann ein anderer Fehler wie ein festes Magnetventil einen Fehler des NW Sensors im FS ablegen?
Danke euch fürs lesen und ggf Antworten :)
lese im Forum schon länger mit und hab mir schon viele nützliche Informationen rausgezogen und dabei neues gelernt.
Auch zu den neuesten Spirenzchen unseres (mittlerweile leider nicht mehr) geliebten Z4 hab ich einiges finden können, allerdings mit Unstimmigkeiten.
Zum Fehler:
Erstmals aufgefallen ist das Problem insofern das in Bereichen ab 200km/h alles etwas zäher ging, allerdings noch nicht so dramatisch wie es gestern der Fall war. Hier kam vor allem untenrum (ab 100km/h schon) wirklich gar nichts mehr, als ob er im Notlaufprogramm liefe.
Zwischendurch, vor ca zwei Wochen hat ein einziges Mal die Motorleuchte geleuchtet (danach nicht mehr) woraufhin das Fahrzeug ausgelesen wurde und eine hohe Fehlerhäufigkeit beim Nockenwellensensor auf Einlassseite ausgegeben wurde.
Fehlerspeicher gelöscht, gefahren, wieder ausgelesen - kein Fehler hinterlegt.
Nach dem Deseaster gestern auch nochmal ausgelesen und siehe da, der Fehler war wieder da.
Der Fehler tritt also nur sporadisch auf, verursacht aber auch nicht zwangsweise ein Aufleuchten der MKL.
Auch die Leistung ist sporadisch mal besser und mal schlechter.
Achja: bei frisch gestartetem Motor (egal ob kalt oder warm) zuckt der Drehzahlmesser im Leerlauf für etwa 5-10 Sekunden bis er sich stabil einpendelt.
Weiterhin aufgefallen ist uns (allerdings eher selten) eine Art bocken bzw abrupte Gasannahme beim beschleunigen (vorrangig wenn davor im Schiebebetrieb gerollt wurde und der Sportmodus aktiv ist)
Mögliche Fehlerquellen die ich bisher gefunden habe wären:
LMM
Nockenwellensensoren (klar, sind ja auch im FS)
Magnetventile der Vanoseinheit (allerdings wird der Wagen nie Kurzstrecke gefahren und hat 120tkm drauf. Zudem wurde öfter berichtet das der Motor dann auch ausgeht, das tut unserer bisher noch nicht)
Kurbelwellensensor
Stellmotoren der Vanoseinheit
Jetzt die Frage an euch Profis:
Langt es vorerst nur den Einlassnockenwellensensor zu tauschen oder sollten beide NW Sensoren getauscht werden oder gar der KW Sensor noch dazu?
Oder kann ein anderer Fehler wie ein festes Magnetventil einen Fehler des NW Sensors im FS ablegen?
Danke euch fürs lesen und ggf Antworten :)