3.0si sporadischer Leistungsverlust und Nockenwellensensorfehler

ZZZZ-SI

Testfahrer
Registriert
15 Mai 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo miteinander,
lese im Forum schon länger mit und hab mir schon viele nützliche Informationen rausgezogen und dabei neues gelernt.
Auch zu den neuesten Spirenzchen unseres (mittlerweile leider nicht mehr) geliebten Z4 hab ich einiges finden können, allerdings mit Unstimmigkeiten.
Zum Fehler:
Erstmals aufgefallen ist das Problem insofern das in Bereichen ab 200km/h alles etwas zäher ging, allerdings noch nicht so dramatisch wie es gestern der Fall war. Hier kam vor allem untenrum (ab 100km/h schon) wirklich gar nichts mehr, als ob er im Notlaufprogramm liefe.
Zwischendurch, vor ca zwei Wochen hat ein einziges Mal die Motorleuchte geleuchtet (danach nicht mehr) woraufhin das Fahrzeug ausgelesen wurde und eine hohe Fehlerhäufigkeit beim Nockenwellensensor auf Einlassseite ausgegeben wurde.
Fehlerspeicher gelöscht, gefahren, wieder ausgelesen - kein Fehler hinterlegt.
Nach dem Deseaster gestern auch nochmal ausgelesen und siehe da, der Fehler war wieder da.

Der Fehler tritt also nur sporadisch auf, verursacht aber auch nicht zwangsweise ein Aufleuchten der MKL.
Auch die Leistung ist sporadisch mal besser und mal schlechter.

Achja: bei frisch gestartetem Motor (egal ob kalt oder warm) zuckt der Drehzahlmesser im Leerlauf für etwa 5-10 Sekunden bis er sich stabil einpendelt.
Weiterhin aufgefallen ist uns (allerdings eher selten) eine Art bocken bzw abrupte Gasannahme beim beschleunigen (vorrangig wenn davor im Schiebebetrieb gerollt wurde und der Sportmodus aktiv ist)

Mögliche Fehlerquellen die ich bisher gefunden habe wären:
LMM
Nockenwellensensoren (klar, sind ja auch im FS)
Magnetventile der Vanoseinheit (allerdings wird der Wagen nie Kurzstrecke gefahren und hat 120tkm drauf. Zudem wurde öfter berichtet das der Motor dann auch ausgeht, das tut unserer bisher noch nicht)
Kurbelwellensensor
Stellmotoren der Vanoseinheit

Jetzt die Frage an euch Profis:
Langt es vorerst nur den Einlassnockenwellensensor zu tauschen oder sollten beide NW Sensoren getauscht werden oder gar der KW Sensor noch dazu?
Oder kann ein anderer Fehler wie ein festes Magnetventil einen Fehler des NW Sensors im FS ablegen?

Danke euch fürs lesen und ggf Antworten :)
 
Hallo, ich hätte dieser Tage das gleiche Problem, ich habe das Magnetventil Einlass-seite getauscht, kostet 90 Euronen und ich habe eine Laufleistung von 110k Kilometer, auch keine Kurzstrecke. Bei mir waren es Leerlaufschwankungen so wie bei Dir und Leistungsverlust, auch sporadisch, sowie NWS Einlass Fehler,Kws, Korrelation Einlass und LMM als Fehler. Das Ventil habe ich selbst getauscht, ist sehr einfach,...Stecker ab und 10er Nuss. Ein Läppchen drunterlegen, Magnetventil herausziehen,alten O-Ring entfernen vom Sitz, Sitz vorsichtig säubern, neues Ventil an der Dichtung mit Motoröl einstreichen und Eindrücken. Stecker drauf, Fehlerspeicher Auslesen,löschen und gut ISS. Ist etwas eng zwischen Kühler und Stirnseite, ein Rasierspiegel kann Wunder wirken, die Schraube zu finden. Die Ventile sind übereinander angeordnet, das obere ist für die einlassseite. Schaden tut diese Aktion nicht, ist auch das preiswerteste und einfachste, würde ich zuerst machen.
 
Okay das ist schon mal ein sehr guter Hinweis! Eben noch habe ich dieses Video hier auf Youtube entdeckt, was mMn klasse gemacht ist:

Dank dir!
 
Ich habe beim 2,5Si gleich beide getauscht. Ist bei Handschuhgrösse 12 aber schon nahe am Kunststück :maledevil:
 
Hallo ZZZZ-Si...cooles Video, danke für den Link. Ich habe es genau so gemacht, allerdings erstmal nur die Einlassseite. Bedenke aber, dass im Video ein X3 der Patient ist...im Zetti ist's noch viel enger, mache die Motorabdeckung und die Kühlerabdeckung ab, sind nur vier Schrauben und bei der Kühlerabdeckung noch ein paar Spreiznieten. Du siehst dann wesentlich besser. Viel GLück beim Schrauben !
 
Also zwar ein bisschen spät aber trotzdem nochmal für die Nachwelt:
haben die beiden Magnetventile jetzt getauscht und der Durchzug zwischen 1200 und 3000 Umdrehungen hat sich merklich verbessert!
Oben raus geht die Karre zwar immernoch ein bisschen zäh auf Vmax für seine 265PS aber das ist jetzt erstmal nebensächlich und hat meiner Meinung nach nichts mit dem Vanos zu tun.
Fehler sind seit ca 500km auch keine mehr im FS hinterlegt.
 
Seit ich das Magnetventil Einlass-Seite getauscht habe, läuft er auch gut und es gab keine aufleuchtenden Motorkontrollleuchten mehr. Der Durchzug ist wieder viel besser, obenrum kann ichs nicht sagen, da ich praktisch nie Autobahn fahre, bzw alles auf 120 reglementiert ist/Stau ist. Auf meiner Hausstrecke gehe ich bis 150, und die erreicht er spielend.
 
Magnetventil.... wieso kommt mir das nur so bekannt vor. Meiner steht seit heute beim :) :-), hatte das auch.
Leistungsverluste, ab und an nen Rucken an der Ampel im Leerlauf und dann Fehlerspeicher ausgelesen:

0x28BA 28BA Einlass-Nockenwelle Bank 1: schwergängig
P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position

1. Umweltsatz Nockenwelle in ungewoehnlicher Position.


Also ab zu BMW, denn ich hab noch Gewaehrleistung und heute gehoert: Magnetventil.
Wenn ich nun hoere das dieses schnell gewechselt ist frag ich mich was die machen: 95 Euro Ventil, 200 Euro der Tausch, 30% vom Ersatzteil muss ich selber bezahlen, das ist aber ueberschaubar.
 
Zurück
Oben Unten