35i/35is werte der achsgeometrie

Wie wäre es denn wenn beide Seiten gleich wären… [emoji1303][emoji1320][emoji41]
 
Die Wertangaben sind etwas komisch dargestellt. Die Schreibweise -01.32° gibt es nicht. Da Werte >60 hinter dem Punkt !!! vorhanden sind, kann abgeleitet werden, dass es sich um Dezimalangaben handelt. Ich hatte meine Werte in Grad und Minute angegeben (altersbedingt ist das bei mir noch so drin). Dezimalangaben sind aber auch problemlos möglich. Man muss nur wissen, worüber man redet. Eine Winkelminute entspricht logischerweise 1°/60 = 0,0166°.

So: @Jack Blues monierte den Sturz der VA. Die Differenz zwischen linkem und rechten Rad ist recht hoch. Die Abweichung von 00.22° ( 0,22°), somit 13" (Minuten) , ist aber noch vertretbar. Hier sei demjenigen nur vorzuwerfen, dass er sich etwas mehr Mühe hätte geben können. Ich vermute aber mal, dass Du ihm die Ausnutzung der Langlöcher empfohlen hast und er einfach die Schrauben bis zum Anschlag geschoben hat - fertig, Kunde wollte es so. Die Bilder der Dome lassen dies erahnen.
Die Spur wäre mir zu gering. Da Du aber geschrieben hattest, dass Du Dich an die Schweizer Höchstgeschwindigkeit auf der AB hälst ( 120 km/h ) , spielt das auch kene Rolle.

Wenns Dir so gefällt und das Auto geradeaus fährt, was willst Du mehr?

Zu @markusoh , der in der Zeit, wo ich geschrieben habe, antwortete -meine Antwort: Wenn ich Durst habe, dann ja !! ;)
 
Die Wertangaben sind etwas komisch dargestellt. Die Schreibweise -01.32° gibt es nicht. Da Werte >60 hinter dem Punkt !!! vorhanden sind, kann abgeleitet werden, dass es sich um Dezimalangaben handelt. Ich hatte meine Werte in Grad und Minute angegeben (altersbedingt ist das bei mir noch so drin). Dezimalangaben sind aber auch problemlos möglich. Man muss nur wissen, worüber man redet. Eine Winkelminute entspricht logischerweise 1°/60 = 0,0166°.

So: @Jack Blues monierte den Sturz der VA. Die Differenz zwischen linkem und rechten Rad ist recht hoch. Die Abweichung von 00.22° ( 0,22°), somit 13" (Minuten) , ist aber noch vertretbar. Hier sei demjenigen nur vorzuwerfen, dass er sich etwas mehr Mühe hätte geben können. Ich vermute aber mal, dass Du ihm die Ausnutzung der Langlöcher empfohlen hast und er einfach die Schrauben bis zum Anschlag geschoben hat - fertig, Kunde wollte es so. Die Bilder der Dome lassen dies erahnen.
Die Spur wäre mir zu gering. Da Du aber geschrieben hattest, dass Du Dich an die Schweizer Höchstgeschwindigkeit auf der AB hälst ( 120 km/h ) , spielt das auch kene Rolle.

Wenns Dir so gefällt und das Auto geradeaus fährt, was willst Du mehr?

Zu @markusoh , der in der Zeit, wo ich geschrieben habe, antwortete -meine Antwort: Wenn ich Durst habe, dann ja !! ;)

Alles richtig aber ich würde trotzdem darauf bestehen das zumindest die erste Zahl nach dem Komma passt. Alles andere ist doch [emoji85]

Ach und beim Bier wäre ich auch großzügiger [emoji12]
 
Ich denke wenn der reifenverschleiss jetzt nicht abnormal hoch ist dann passt das schon so für mich. Der Unterschied vorher nachher ist für mich schon enorm. Ich weiß nicht ob das an den Federn oder stabis oder der Kombination aus beidem liegt. Auch die Spur ist nun rundum 11mm breiter und optisch ist es absolut Ein „anderes Auto“ jetzt sieht der Wagen endlich so aus wie ich es mir erwartet habe.
 
Mir ist der vorne zu tief oder die Felgen zu brav. H&R Federn werde ich in meinem Leben genauso wenig fahren wie nen eigenen VW oder 5er Platten. Aber wichtig ist doch dass du nach 6 Seiten Diskussion am Ende happy bist.
 
Sehe ich genauso. Wenn man sich die Radkästen anschaut, schaut das nicht harmonisch aus. Der Wagen ist optisch zu tief.
 
Danke! Ja ist wie immer alles Geschmacksache - das war mir von Tag 1 an ein Dorn im Auge das der e89 mit den für mich sonst perfekten Proportionen dasteht wie ein Reisebus. Die Eibach Variante wiederum viel für mich raus da ich keine so lächerliche keilform haben wollte. Das fand ich zu e36 zeiten schon unpassend als das modern war. Aber so unterschiedlich sind auch da die Geschmäcker und es ist schön das es diese Vielfalt gibt und für jeden was dabei ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier mein Kommentar:
Zu dem M3QL - sh Bild: Sie bringen nicht ganz die Werte, die Jürgen angegeben hat. Es sind um die 20" (Minuten). Das Problem dabei aber ist, dass die Aufnahme für die Scheinwerferverstellung bei den M3QL seitenverkehr an den Trägern montiet sind. man muss also sehen, wie man diese Verstelleinrichtung dann sauber montiert. Ich habe mir ein entsprechendes Teil fräsen lassen, machte billige 80,-€. Steht also in keinem Verhältnis zu den 20".
Anhang anzeigen 303193

Man muss nur die kurze Koppelstange der Scheinwerferregulierung vom M kaufen.
Die hat zwei Kugelköpfe und passt somit in die entsprechende Aufnahme am Querlenker. Kosten weiß ich aktuell nicht, sind aber überschaubar. Die passende Mutter gleich bei BMW mitbestellen oder eine Alumutter besorgen. Stahl fängt an zu korrodieren...
Und dann noch die Scheinwerfer neu einstellen (lassen) und fertig...
 
Danke! Ja ist wie immer alles Geschmacksache - das war mir von Tag 1 an ein Dorn im Auge das der e89 mit den für mich sonst perfekten Proportionen dasteht wie ein Reisebus. Die Eibach Variante wiederum viel für mich raus da ich keine so lächerliche keilform haben wollte. Das fand ich zu e36 zeiten schon unpassend als das modern war. Aber so unterschiedlich sind auch da die Geschmäcker und es ist schön das es diese Vielfalt gibt und für jeden was dabei ist

Für mich zählt eher, dass ich mit der "lächerlichen" Keilform erstens eine bessere Fahrzeugbalance habe und zweitens eine bessere Aerodynamik bei Hochgeschwindigkeit, statt eines Lowriders. Das finde ich eher "lächerlich" bzw. nur Optik. Aber Geschmäcker sind ja verschieden. ;)

Für die M-Querlenker reicht es, z.B. ein Filzband an der richtigen Stelle zu positionieren und dann die Klammer fest zu machen. Funktioniert wunderbar bei mir mit E90 Querlenkern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchstgeschwindigkeit ist hier in der Schweiz absolut zu vernachlässigen [emoji23][emoji23] auf der Rennstrecke wird er wie bereits geschrieben eh nicht bewegt also sind meine Ansprüche sicher andere wie in deinem Fall.bei Dauer Rennbetrieb wäre mir auch egal wie das Auto aussieht. Da darf es auch die keilform sein.Aber für meinen Anwendungszweck und insbesondere da es mein 4. Auto ist sind diese Dinge für mich von Bedeutung.
 
Hey @STP2 : Ich hoffe wir reden vom gleichen Auto = E89 35is bei mir.

Da paßt das von Dir angefügte http:// ...., dort Nr. 4, NICHT !!
Allerdings habe ich auf Deinen Hinweis hin bei Leebmann geschaut und dort eine um 90° gedrehten, mit 2 Kugelkegelenken versehene Regelstange gefunden und bestellt. Wenn die paßt, wird sie eingebaut, abfotografiert und hier das Bild eingestellt. Dann muss der TÜV nicht jedesmal fragen : Wat dat denn da ??
Was @Benster mit seinem Filzband meint ??? Ich bekam seinerzeit die Klammer nicht mehr über den QL. Der Querschnitt vom MQL ist größer als beim Orginal des E89. Was soll ich da noch mit dem Filzband?
 
@ALIBABAZ4 wusste nicht, dass der Querschnitt größer ist. Dachte der wäre gleich. Ich habe die baugleichen E90 Querlenker zum nichtmal halben Preis genommen. Erst nach meiner Anfrage bietet Lemförder jetzt offiziell die Querlenker für E90 und E89 an, indem an jedem QL der Halter dabei ist - rechts wie links. Das war bei mir noch nicht so.
 
Also ich hatte mir die QL auch bei Lemförder bestellt. Umbau 05/17. Anbei die techn. Zeichungen der Bauteile. Klar zu erkennen, dass die Teile sich genau dort unterscheiden wo die Aufnahme für die Leuchtweitenregulierung sitzt. ( 30338 01-Z4 und 38516 01)
Warum ZF plötzlich zusätzliche Halter montieren sollte, auf einer Seite, wo gar keine Aufnahme erforderlich ist, leuchtet mir nicht ein und das glaube ich auch nicht. Aus dem Bild 38517 01 siht man auch, dass nach wie vor rechts keine Halterungen vorhanden sind. (Bild ist vor 10 Minuten aus dem Web-Cat geladen worden.
Also benutze Dein Filzband weiter.
 

Anhänge

  • WebCat_Artikel Info_30338 01-Z4.pdf
    92 KB · Aufrufe: 13
  • WebCat_Artikel Info_38516 01.pdf
    92,2 KB · Aufrufe: 11
  • WebCat_Artikel Info_38517 01.pdf
    92,1 KB · Aufrufe: 11
@ALIBABAZ4 : Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Bis vor kurzem gab es im Webkatalog für den Z4 keine Querlenker zu kaufen - schau jetzt in den Webkatalog, es gibt welche. Der einzige Unterschied zwischen den E90 Querlenkern und den Z4 Querlenkern war die Halterung, die beim E90 links ist und beim E89 rechts. Soweit ich das verstanden habe, stellt jetzt Lemförder jeden Querlenker mit Halterung her (links/rechts). So können Sie die QL für beide Modelle verkaufen. ;) Dank meiner Anregung *stolz* :p :P

Von den M-Querlenkern habe ich nie gesprochen - hier liegt sicher das Missverständnis. Ich dachte jedoch, dass die M-Querlenker den gleichen Durchmesser haben. Daher der Tipp mit dem Filzband.
 
@Benster : Lies mal, was Du schreibst.
Datum 29.03. : Die M-Querlenker sind garantiert "zulassungsfähig",....
Datum 30.03. : ...der Prüfer die M-Querlenker anschaut....
Datum 06.04 10:36 : Für die M-Querlenker reicht es, z.B. ein Filzband an der richtigen Stelle
und dann:
Datum 06.04. 18:31 : Von den M-Querlenkern habe ich nie gesprochen - .... spricht für sich !!

Und noch was:
Du schreibst: Der einzige Unterschied zwischen den E90 Querlenkern und den Z4 Querlenkern war die Halterung, die beim E90 links ist und beim E89 rechts.
Auch das stimmt nicht. Die Teile sind unterschiedlich lang und haben unterschiedliche Aufnahmen für die Regelstange.
Schau mal:
E90 M3 Querlenker rechts , Teilenummer 31102283578
E90 335i Querlenker rechts , Teilenummer 31122405860

E89 Z4 Querlenker rechts , Teilenummer 31126786204

So: Ich bin hier raus. Wird mir zu dumm.

@Moguai2000 : Dir wünsche ich viel Spaß mit Deinem schönen Zetti - und denke dran : 120 auf der AB ;)
 
@ALIBABAZ4 Ich habe Dich auf den ZF-Teilekatalog verwiesen, nicht auf die BMW Teilenummern. Bei ZF wirst Du beim E90 und beim E89 die gleiche Teilenummer finden. Die M-Querlenker sind natürlich anders.
Die E90+E89 Teile sind exakt gleich (lang) - ich kann gerne das Schreiben von ZF hier posten, aber das hab ich hier schon irgendwo gepostet, und im Katalog sieht man es ja.

Nochmal in aller Deutlichkeit: Abgesehen von der seitenverkehrten Aufnahme der Regelstange (Beim Z4 recht, beim E90 links) sind die E90 Querlenker (nicht M...) und die Z4 Querlenker exakt gleich. Wenn beide Querlenker (R+L) eine Aufnahme für die Regelstange haben, kann man sie in beiden Fahrzeugen einsetzen. Soweit hoffentlich logisch, oder?

30338 01 und 303340 01
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

da hier noch etwas Unklarheit herrschte, ob und wie die Regelstange des Z4 mit dem M-Querlenker kompatibel ist, hab ich mir das Ganze mal angeschaut und ein paar Fotos zur Klärung aufgenommen.

Folgendes kam raus:

Die Befestigung der Regelstange am Z4-Querlenker findet rechts statt. Beim M-Querlenker befindet sich die Vorrichtung der Befestigung der Regelstange jedoch links!

Der Querschnitt des M-QLs ist anders gestaltet und grundsätzlich größer als der der originalen Z4-QL. Die originale Befestigungsklammer wird also höchstwahrscheinlich nicht einrasten (werde ich ausprobieren).
Eine Möglichkeit zur Befestigung wäre das Durchfädeln eines Kabelbinders durch die kleiner Löcher/Schlitze der Klammer, um diese fixieren zu können.

Werde berichten sobald die Querlenker verbaut sind und Bilder nachreichen.

6B7D2CE3-003F-4F93-A333-F25F9F309780.jpeg
F4900C07-7CF7-43A3-9582-49502A14F6B7.jpeg
C16875AC-1C52-4612-9AC5-7C8606F25D9D.jpeg
 
Die Befestigungsklammer konnte wie bereits vermutet nicht mehr wie ursprünglich befestigt werden.

Daher wurde die Variante mit Filzband und Kabelbinder gewählt, bis sich hier eine etwas schickere Lösung ergibt.

Umbau der Querlenker ansich aber absolut problemlos! :thumbsup:

155AAF47-F4C7-4304-955E-5DE445057609.jpeg
 
Zurück
Oben Unten