8,5x19 ET 32 auf der VA

iooh.max

Fahrer
Registriert
20 August 2008
Hallo zusammen,

ich habe heute angefangen, die BMW Performance Bremse auf meinen Z4 zu bauen.
An für sich kein Problem, aber die ALpinaräder bauen sehr weit nach innen.
Ich bin jetzt vorne mit Spurplatten bei ET30. Damit passt die Bremse locker, aber das ist zuviel des Guten. Die Räder stehen zwar nicht raus, aber es wird mit Sicherheit derbe schleifen, da es ja schon ab und zu mit ET 35 schleift.
ich werde mir jetzt 18mm Spurplatten besorgen dann habe ich ET 32. Damit habe ich noch 1-2mm Luft zum Sattel.

Ist das in ET32 Fahrbar? Schleift es nur in der Radhausschale oder muss die Kante vom Kotflügel gebördelt werden?

Hat wer Erfahrungen?

Achja, Bilstein B12 ist verbaut (ca. 35mm tiefer)

Danke!
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

img0233m.jpg

img0234c.jpg

img0235og.jpg
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Moin,

das wird auf jedenfall Hardcore!
Ich hab 8,5x19 ET37 und das schleigt schon leicht im Radkasten, mit ET32 mutiert
das zum Showfahrzeug.

tor
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

235 vorne.
Showfahrzeug ist definitv ein No go. Die Bremse ist für die Nordschleife gedacht. Ich MUSS es irgendwie fahrbar bekommen.
reicht bördeln und Radhausschale mit Heißluftfön bearbeiten?
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Radhausschale mit dem Heissluftfön bearbeiten!! Dazu muss die Schale hinter die Stossstange gedrückt werden wenn diese warm genung ist! Dann im Bereich Stossstange-Kotflügel (waagerechte Fuge) soweit wie möglich nach innen drücken!!
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

das sollte dann reichen?


Jokin fährt vorne ET 27 hab ich gerade gelesen.
Hat am anfang sehr geschliffen und jetzt wohl nicht mehr. Sollte also alles machbar sein, hoffe ich...
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

ich hatte vorne 8,5x19 et30, 225er gummi und 35mm h&r federn beim roadster und ob mans glaub oder nicht es schleift kaum... ein ganz kleines bisschen an der plastikkante. das kann der neue besitzer bestimmt bestätigen:t
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Jokin fährt vorne ET 27 hab ich gerade gelesen.
Hat am anfang sehr geschliffen und jetzt wohl nicht mehr. Sollte also alles machbar sein, hoffe ich...

Wo hast Du das gelesen? &:

So sieht das bei mir aus:

radhaus.jpg


Bei Deiner Tieferlegung kannste das mit der Nordschleife vergessen - zumindest nicht in einem Tempo, welches die Serienbremse an ihre Grenzen bringen würde.

... sowieso merkwürdig, dass Dieter im Z4-Coupé mit der Serienbremse im 24h-Rennen gut mitfahren kann, Du jedoch für den Touriverkehr eine größere Bremse brauchst ... aber ok, das muss man nicht verstehen :X

Mein Rat:
- Bremse zurückbauen
- Räder mit kleinerem Durchmesser
- vernünftiges Fahrwerk

... das sieht mir bei Dir schwer nach einem H&R-Fahrwerk aus, welches im Stand schon auf die Karosse auf den Zusatzdämpfern abgelegt hat ... die wohl schon fast hin sein dürften.

Auf der Nordschleife würde ich damit nicht fahren wollen :no:

Aber mach Dir nix draus ... auch ich kann es mittlerweile vergessen, denn nach nun einigen Jahren hab ich auch die Augen geöffnet bekommen, dass das einfach nur Grütze ist. Da gehört ein KW V3 rein und das wird auch passieren. (meine Reifen haben Schleifspuren vom Blech)
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Sorry nicht du warst es sondern Sedan. Ich such es gleich nochmal raus

Auf der NS bin ich recht zügig unterwegs, allerdings lässt die Bremse nach einer Runde stark nach.
Ich denke, es liegt zum größten Teil daran das ich keine Belüftung habe. Die Alpinaräder lassen ebenfalls sehr wenig Luft nach außen.

Das Fahrwerk ist ein Bilstein B12 Fahrwerk. bisher hat alles Top funktioniert, nur hatte ich keine Lust nach einer Runde immer die Bremse abkühlen zu lassen.
Bin schon weit über 100 Runden gefahren und kann das alles gut beurteilen. Der Wagen funktioniert sehr gut und das Fahrwerk ist vollkommen OK.
Klar ein Variante 3 ist nochmal besser, aber das ändert mein Problem auch nicht.

Was kannst du vergessen? NS fahren? Schleifspuren am Blech sind natürlich ein NOGO.
Fährst du deine Kombi noch so wie oben? hilft da ein KW V3 Fahrwerk? Weil es einfach härter ist und nicht so tief einfedert?
Hast du gebördelt?
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Habe 225 er Gummis auf 8.5x19 et 35 vorne mit eibach Federn -35mm.
Passt aber schleift auf der Landstraße am Plastik innen. Wenn man das Lenkrad ca. 90% einschlägt hat man (ohne einfedern) noch wenige mm Platz zur radhausschale.

Hatte vor drei Tagen , weil ich sie noch übrig hatte, auf jeder Seite 10 mm Platten montiert(et25 eff.).
Hätte nicht mehr lenken können :-).
Ich befürchte das du bei et 32 mit 235er Gummis sicher massivere Veränderungen benötigst. Gerade für die Schleife.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Auf der NS bin ich recht zügig unterwegs, allerdings lässt die Bremse nach einer Runde stark nach.
Ich denke, es liegt zum größten Teil daran das ich keine Belüftung habe. Die Alpinaräder lassen ebenfalls sehr wenig Luft nach außen.
Dann bau Dir doch eine Belüftung ein. Kostet 5 Euro und 10 Minuten Zeit - damit (und einem Fahrertraining) hab ich meine Bremse so standfest bekommen, dass meine Straßenreifen nach zwei Runden überhitzen und zu sehr schmieren.

Was kannst du vergessen? NS fahren? Schleifspuren am Blech sind natürlich ein NOGO.
Fährst du deine Kombi noch so wie oben? hilft da ein KW V3 Fahrwerk? Weil es einfach härter ist und nicht so tief einfedert?
Hast du gebördelt?
Ja, ist noch so wie auf dem Bild - nur mit größeren Löchern. Bördeln kommt für mich nicht in Frage, es nützt ja auch gar nix, weil es dich Blechkante am Kotflügel ist. Dort zu bördeln würde mir den Übergang zur Schürze versauen und andere Nachteile nach sich ziehen ...

Da muss ein vernünftiges Fahrwerk rein, alles andere ist für mich Pfusch.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Außer daß mir der gezeigte Zetti viel zu tief wäre kann ich zum Thema nur beitragen daß ich 225/35/19 auf 8,5x19" ET 43 + 10mm Distanzen fahre mit KW V3 nix schleift weder auf HHR, NOS oder Flugplatzkursen dafür gibts außer auf NOS auch bei mir derbe Probleme mit der Bremse.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

@clemens

OK nur 225 und 1mm et mehr. Ich werde es einfach versuchen.
Du hast aber auch ne Bremsenbelüftung in deinem M und ne deutlich größere Bremse hinten. Klar da macht hinten nicht so viel aus, aber schon etwas.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Moin,

ich fahre ET28 vorn mit 225er und es schleift nicht am Blech, nur Stossfänger und Radhaus ;)

Gruss, Michael
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

... sowieso merkwürdig, dass Dieter im Z4-Coupé mit der Serienbremse im 24h-Rennen gut mitfahren kann, Du jedoch für den Touriverkehr eine größere Bremse brauchst ... aber ok, das muss man nicht verstehen :X

Warum erwähnst du nie, dass Dieters Z4 viel weniger Gewicht hat?! Damit lässt sich das Ganze nicht mehr miteinander vergleichen.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Mit weniger Gewicht sind die Geschwindigkeiten zwischen den Kurven höher und die somit in Wärme umzusetzende kinetische Energie höher.

... und ja, er fährt auch schneller durch die Kurven als es Gelegenheitsfahrer auf der Nordschleife machen, dadurch bremst er weniger - aber er bremst in kürzerer Zeit mehr und hat somit in kürzerer Zeit höhere Wärmeeinträge in der Bremse.


... und die Bremsbelüftung ist größer :M Aber das hatten wir ja schon, will nur niemand glauben, dass mit 5 Euro die Bremse auf einmal rennsporttauglich wird.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

fährt er deine Bremsbelüftungslösung oder was professionelles?
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

Da ist was Professionelles eingebaut. Hat einen größeren Luftdurchsatz.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

ok, das erklärt einiges. Ich fahre ja komplett ohne und die Temperatur ist das einzige Problem. gibts Bilder von seiner Lösung?
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

aber er bremst in kürzerer Zeit mehr und hat somit in kürzerer Zeit höhere Wärmeeinträge in der Bremse.

Und genau das predigst du doch ständig. So bremst man richtig. Diese Art des Bremsens ist die beste. Deshalb sehe ich durch die Verwendung der besseren Reifen und weniger Gewicht eher noch einen weiteren Vorteil.
Bei einem Gespräch mit Markus Schmickler konnte er mir nur den Nachteil der höheren Umgebungstemperatur für die Bremse bei Verwendung von Slicks aufzeigen. Die Reifen werden ja mit ca. 80-90° gefahren. Normale Straßenreifen haben vielleicht 50°. Ansonsten hat ein Rennauto nur Vorteile, wenn es um die Bremse geht.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

@Iooh: In die äußeren Öffnungen der Aerofront sind passgenau angefertigte Carbontrichter eingesetzt worden, die in einer runden Öffnung münden. Daran ist ein Schlauch befestigt, der die Luft in die Felge befördert.
Mir ist das Carbonzeug aber zu teuer, ich zahle lieber einen Bruchteil der Kosten für einen annähernd genauso großen Effekt :s

@Viktor: Alles richtig, was Du schreibst und die Bremse wird geringer belastet, wenn das Rennauto mit Geschwindigkeiten wie Straßenfahrzeuge gefahren wird. Da ein Rennauto im Rennsport gefahren wird, werden die durch Gewicht, Belüftung und weitere Maßnahmen gewonnenen Bremsreserven auch genutzt. Unterm Strich wird eine unbelüftete Serienbremse genauso belastet wie die Rennbremse.

Um die Serienbremse halbwegs für den Rennsport zu ertüchtigen muss nun eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufgemacht werden:

Fahrtraining:
... kostet unter 1.000 Euro
... wiegt nichts
... erzeugt keine Folgekosten (abgsehen von höherem Reifenverschleiß durch härtere Bremsungen)
... Nutzen: es wird weniger Wärmeenergie bei höheren Geschwindigkeiten in die Bremse geleitet, dafür ist der Reifenabrieb höher

Größere Bremse
... kostet über 1.000 Euro
... nennenswertes Zusatzgewicht sowohl rotierende, als auch nicht rotierende Masse, beides ungefedert.
... erzeugt laufende Folgekosten (Verschleißmaterial ist teuer)
... Nutzen: es kann mehr kinetische Energie in Wärmeenergie umgewandelt und kurzfristig aufgenommen werden. Ohne Belüftungskonzept bleibt das Problem der Wärmeabfuhr bestehen oder wird durch notwendige Distanzscheiben sogar verschlimmert)

Bremsbelüftung (Profiversion)
... kostet 300 Euro ... Carbon ... (sofern Aerofront vorhanden)
... kein nennenswertes Mehrgewicht und das ist gefedert.
... keine Folgekosten
... Nutzen: Durch optimale Abfuhr der Wärme aus dem Radhaus hat die Bremse deutlich mehr Reserven. Dadurch werden Serienbremsen in den Serienwagenklassen der 24h-Nürburgring standfest gemacht.

Bremsbelüftung (Baumarktversion)
... kostet 5 Euro + 4 Schrauben aus der Kramkiste
... kein nennenswertes Zusatzgewicht.
... geringe Folgekosten, denn die müssen erneuert werden, wenn das Auto zu hart zu tief unglücklich einfedert (5 cm weniger Bodenfreiheit auf Radhöhe)
... Nutzen: annähernd so hoch wie bei der Profiversion, jedoch geringerer Querschnitt.
 
AW: 8,5x19 ET 32 auf der VA

..........welches die Serienbremse an ihre Grenzen bringen würde.

Hi,

OFF TOPIC:

Kaum zu glauben, daß eine Zetti-Serienbremsanlage im Rennbetrieb so standfest ist.

Das würde ich mir mal annähernd für meine Bremsanlage im X5 wünschen.

Nicht auf der Nordschleife, sondern im Autobahnbetrieb. Die Originalbremsanlage ist grottenschlecht, wenn man mal zwei bis drei härtere Bremsungen durchführt. Deshalb verkneife ich mir schon, den V8 auszufahren, weil das Bremsen keinen Spaß mehr macht.

So long
 
Zurück
Oben Unten