AW: A3 gegen Z4
Pacer schrieb:
@FX.
Es ist zwar schon wieder eine Zeit her, dass ich den M5 übers Wochenende daheim hatte, kann mich aber soweit erinnern, dass es funktionierte vom 5ten in die 2te zu schalten, indem man das Schaltpaddel 3 mal streifte, ohne dass ein Zwischengang eingelegt wurde. In meinen Augen funktionierte es also Gänge zu überspringen. Ich weiß nicht was du darunter verstehst?
Sollte ich einem Irrtum unterliegen, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Ist es definitiv so, dass die Gänge nicht übersprungen werden können.
Das ist nur bei einem manuellen oder dem 7-Gang-Automatik-Getriebe von MB möglich.
SMG steht doch für "SEQUENZIELLES-Manuelles-Getriebe".
Sequenziell beinhaltet den Ausdruck
Sequenz (v.
lat.:
sequor = folgen); bezeichnet also eine Aufeinanderfolge von etwas Gleichartigem, das Ergebnis einer
Sequentialisierung
Bei BMW liest man im Techniklexikon
(http://www.bmw.de/de/faszination/techniklexikon/index.html) dazu auch folgendes:
"Hoch- und runtergeschaltet wird direkt an den beiden Paddles. Die Gangreihenfolge verläuft immer sequenziell (nacheinander) und nicht wie bei konventionellen Schaltungen durch die direkte Ganganwahl."
Es verhält sich hier also wie die Schaltung eines Motorrads.
Ich habs auch schon mal auf Seite 2 dieses Threads versucht zu erklären:
Das SMG kuppelt aus, egal für wieviel Milli-Sekunden; das DSG hat den nächsten Gang bereits eingelegt aufgrund der 2. Kupplung.
Bei Fahren merkt man das auch deutlich:
Die Beschleunigung wirkt "fast unspektakulär", da der Gangwechsel nahezu unmerklich erfolgt.
__________________
Hier nochmal ausführlich zu lesen:
Direktschaltgetriebe
Arbeitsweise
Bei einem Direktschaltgetriebe können durch den Einsatz einer Doppel-
Lamellenkupplung, bei modernen Systemen in Verbindung mit
elektrohydraulischer Regelung, zwei Gänge (
Übersetzungen) gleichzeitig eingelegt sein. Einer ist dabei im Fahrbetrieb eingekuppelt, der andere wird bei Annäherung an den nächsten Schaltvorgang bei offener Kupplung bereits vorgewählt.
Schaltet der Fahrer nun, öffnet die Kupplung den bisher aktivierten Gang und schließt gleichzeitig die andere Kupplung, um den vorgewählten Gang einzulegen. Bei diesem Gangwechsel unter Last wird der Kraftfluss nicht unterbrochen, es ist also permanenter Vortrieb vorhanden. Manche Ingenieure sprechen von
Schaltzeit Null.
Damit lässt sich die
Lamellenkupplung mit modernen Getriebesteuerungen so steuern, dass vom besonders sanften Anfahren auf rutschigem Untergrund bis zur sportlichen Volllastbeschleunigung alle nur erdenklichen Anfahrsituationen bewältigt werden. Das eigentliche Schalten erfolgt blitzartig – wie auf Knopfdruck.
Ich bin der "BMW-Begeisterte" schlechthin, trauere meinem SMG-325er heute noch nach und bin dennoch viele der gängigen Audi/VW gefahren mit dem Fazit:
Das Getriebe DSG hat was!
Überlegen ist es auf jeden Fall im Alltag, wie beispielsweise im Stadtverkehr, Parkhaus, stop-and-go-Verkehr o.a. beim Berganfahren; in diesen Situationen wäre ich im SMG-3er manchmal am liebsten ausgestiegen und hätte reingetreten.