Ab jetzt ohne Dachschaden

So, noch mal ganz kurz off topic, wir wollen Matzes Fred ja nicht zuspammen.....;)

Heute wieder nen E85 zum Update da gehabt:

Bild zeigt Batteriespannung im ausgeschalteten Zustand:
312274-bb00dc37d663f02269892e01d0c8003d.jpg


Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung:
312275-fe32c4fcdb53ffb5f70c4025e4d20a97.jpg


Nun wird am Ladestützpunkt zum flashen das Fahrzeug mit Spannung versorgt:

312276-b8f0d10e75ed01b9e5b74ecdbdaf3e66.jpg


Nach dem einschalten der Zündung ziehts mal geschmeidige 38 Ampere....

312277-a215e03b7e2d47394b2afb378cd38c29.jpg


Meine Empfehlung daher, immer mit ausreichend Power beim Flashen die Spannung stabilisieren.

Flashvorgang hat hier knapp ne Stunde gedauert, ne normale Batterie wäre längst platt gewesen...

312278-5aced8a82a7f87703c64dfc6af814899.jpg


Gruß Utze
Dann hab ich wohl Glück gehabt. Hab Backup und flashen nur mit ctek Ladegerät durchgezogen :whistle:
 
Heute wieder nen E85 zum Update da gehabt:
Meine Empfehlung daher, immer mit ausreichend Power beim Flashen die Spannung stabilisieren.
Flashvorgang hat hier knapp ne Stunde gedauert, ne normale Batterie wäre längst platt gewesen...
Was würde passieren wenn mitten im Flashvorgang die Bordspannung zusammenbricht?
Wenn ich die Anleitung von xHP richtig interpretiere soll der ganze Vorgang gefahrlos sein und man kann im schlimmsten Fall wieder von vorne beginnen.
Oder verhält sich das doch anders und man kann da selber nichts mehr retten?
 
Was würde passieren wenn mitten im Flashvorgang die Bordspannung zusammenbricht?
Wenn ich die Anleitung von xHP richtig interpretiere soll der ganze Vorgang gefahrlos sein und man kann im schlimmsten Fall wieder von vorne beginnen.
Oder verhält sich das doch anders und man kann da selber nichts mehr retten?


das kommt ganz aufs Steuergerät an. Manche lassen sich ein weiteres mal flashen, manche sind tot. Ich habe bisher noch kein EGS Steuergerät zerflasht, von daher kann ich dir das leider nicht sagen wie es sich verhält.

Es besteht halt immer ein gewisses Risiko, gerade wenn es keine OEM Applikation ist. Ich habe auch schon einige Jungs da gehabt, die mit der Carly App ihr NFRM3 (E89) gegrillt haben.

Gruß Utze
 
Was würde passieren wenn mitten im Flashvorgang die Bordspannung zusammenbricht?
Wenn ich die Anleitung von xHP richtig interpretiere soll der ganze Vorgang gefahrlos sein und man kann im schlimmsten Fall wieder von vorne beginnen.
Oder verhält sich das doch anders und man kann da selber nichts mehr retten?
Wenn man keine Ahnung von Elektronik hat sollte man die Finger davon lassen. Fachwissen kann man sich nicht im Forum aneignen.
Nicht böse sein das ist nur meine Meinung dazu!
 
Mit so einem hohen "Leerlaufstrom" bei Zündung Ein hätte ich tatsächlich nicht gerechnet. Vielen Dank für den Hinweis.
Werde wohl interessehalber mal meine Strommesszange dranhängen :D
 
Mit so einem hohen "Leerlaufstrom" bei Zündung Ein hätte ich tatsächlich nicht gerechnet. Vielen Dank für den Hinweis.
Werde wohl interessehalber mal meine Strommesszange dranhängen :D

Das ist natürlich der Einschaltstrom, das geht im Laufe des Betriebs nach unten. Heute hat er sich bei ca. 18A eingependelt.
 
das kommt ganz aufs Steuergerät an. Manche lassen sich ein weiteres mal flashen, manche sind tot. Ich habe bisher noch kein EGS Steuergerät zerflasht, von daher kann ich dir das leider nicht sagen wie es sich verhält.Es besteht halt immer ein gewisses Risiko, gerade wenn es keine OEM Applikation ist. Ich habe auch schon einige Jungs da gehabt, die mit der Carly App ihr NFRM3 (E89) gegrillt haben.
Verstehe ich das falsch, oder wie würdest Du diesen Hinweis interpretieren?
Die Methode zum Überspielen Ihrer TCU mittels xHP ist hundertprozentig sicher!
Sie können Ihr Steuergerät nicht beschädigen!
Quelle: https://www.xhpflashtool.com/web/documents/xhp_manual_de.pdf
 
Variante 1) Risiko eingehen mit vorhandener Batterie flashen (Nur Du kannst den Zustand einschätzen!)
Variante 2) Risiko eingehen mit neuer Batterie flashen
Variante 3) Flashen in einer Werkstatt mit entsprechendem Ladegerät
Variante 4) Ladegerät selbst kaufen und dann flashen
Variante 5) Zu XHP fahren und flashen lassen.

Entscheidung muss man selbst treffen und dann durchziehen. Alle Varianten haben bei den einzelnen Leuten geklappt. Garantien wird dir (bis auf Variante 5 vielleicht) keiner geben.
 
Variante 1) Risiko eingehen mit vorhandener Batterie flashen (Nur Du kannst den Zustand einschätzen!)
Variante 2) Risiko eingehen mit neuer Batterie flashen
Variante 3) Flashen in einer Werkstatt mit entsprechendem Ladegerät
Variante 4) Ladegerät selbst kaufen und dann flashen
Variante 5) Zu XHP fahren und flashen lassen.

Entscheidung muss man selbst treffen und dann durchziehen. Alle Varianten haben bei den einzelnen Leuten geklappt. Garantien wird dir (bis auf Variante 5 vielleicht) keiner geben.
So schauts aus :t
 
Variante 1) Risiko eingehen mit vorhandener Batterie flashen (Nur Du kannst den Zustand einschätzen!)
Variante 2) Risiko eingehen mit neuer Batterie flashen
Variante 3) Flashen in einer Werkstatt mit entsprechendem Ladegerät
Variante 4) Ladegerät selbst kaufen und dann flashen
Variante 5) Zu XHP fahren und flashen lassen.

Entscheidung muss man selbst treffen und dann durchziehen. Alle Varianten haben bei den einzelnen Leuten geklappt. Garantien wird dir (bis auf Variante 5 vielleicht) keiner geben.

Variante 6 (oder alternativ 0): Alles lassen, wie es ist. In P und N gibt es sowieso keinen Unterschied.
 
Variante 1) Risiko eingehen mit vorhandener Batterie flashen (Nur Du kannst den Zustand einschätzen!)
Variante 2) Risiko eingehen mit neuer Batterie flashen
Variante 3) Flashen in einer Werkstatt mit entsprechendem Ladegerät
Variante 4) Ladegerät selbst kaufen und dann flashen
Variante 5) Zu XHP fahren und flashen lassen.

Entscheidung muss man selbst treffen und dann durchziehen.
Ich tendiere aktuell zu Variante 4 und alles Nötige liegt bereit.
Aber kein Ladegerät sondern ein Schaltnetzteil.
 
Variante 1) Risiko eingehen mit vorhandener Batterie flashen (Nur Du kannst den Zustand einschätzen!)
Variante 2) Risiko eingehen mit neuer Batterie flashen
Variante 3) Flashen in einer Werkstatt mit entsprechendem Ladegerät
Variante 4) Ladegerät selbst kaufen und dann flashen
Variante 5) Zu XHP fahren und flashen lassen.

Entscheidung muss man selbst treffen und dann durchziehen. Alle Varianten haben bei den einzelnen Leuten geklappt. Garantien wird dir (bis auf Variante 5 vielleicht) keiner geben.
Rein theoretisch nicht mehr schwer, sich zu entscheiden, wie man es machen will... ... ... theoretisch...
Einfach mal machen...
 
Mein Auto geht Freitag aber erstmal für ne gute Woche in die Werkstatt, danach werde ich mich nochmal mit den Jungs in Verbindung setzen und mal hören ob sie schon was haben.
Finde es aber cool wie einem den Support bieten, darüber hinaus sogar probieren auf Wünsche einzugehen und diese dann wie z.B. mit mir zu testen.

Ich bin gespannt ob sie es mit Zwischengas hinbekommen :)
 
Zurück
Oben Unten