Abbremsen aus hohem Tempo= Scheibe "glüht" und wird blau

Wenn ich mich dazu entscheiden würde die nsw rauszuwerfen um dort Luftkanäle reinzumachen bekommt man dann elektronik Probleme weil da dann die Verbraucher nicht mehr da sind bzw die Stecker ins Leere laufen?
Das führt beim Tüv zu Problemen.

Über Google "bremsbelüftung für arme" komst Du zu meiner 5-Euro-Baumarktlösung, die ich so meinem Tüvprüfer vorgestellt habe und er nickte es ab, eine Eintragung gibt's nicht, da kein Gutachten - ich muss sie aber auch nicht für die HU demontieren. Der Effekt ist immens - gerade bei solche Autobahnbremsereien wo hohe Geschindigkeiten für viel Kühlwind sorgen.

Nachteil meiner Lösung: Da die unter dem Auto sitzt, kann die bei Sprüngen über Kuppen schonmal wegreißen, wenn das Auto bis auf den Unterboden durchfedert - schon passiert :d

Bremsbelüftungen sind bei der VLN und anderen Motorsportveranstaltungen vollkommen üblich.
 
Oder man baut auch die kpl. Lichtschaltereinheit von einem ohne Nebelscheinwerfer ein.
Dann fällt es nicht auf dass da mal Nebler dran waren.
Sollte gehen?
 
Oder man baut auch die kpl. Lichtschaltereinheit von einem ohne Nebelscheinwerfer ein.
Dann fällt es nicht auf dass da mal Nebler dran waren.
Sollte gehen?
Gibt es den e85/ e86 auch ohne NSW?

Hab zu mindest noch keinen gesehen oder villt nicht so sehr darauf geachtet

Sonst muss ich gleich nach Feierabend mal im ETK gucken

Edit:
Hab mal überlegt :oops: der Z4 ///M hat keine Nebler :D
 
Gibt es den e85/ e86 auch ohne NSW?

Hab zu mindest noch keinen gesehen oder villt nicht so sehr darauf geachtet
...
Edit:
Hab mal überlegt :oops: der Z4 ///M hat keine Nebler :D

Neulich hat der Besitzer eines 2.0 i gefragt, ob und wie man NSW einbauen kann. Beim 2.0 i gab es mal NSW nur gegen Aufpreis.
Und richtig: der M hat keine NSW ;)

MfG Gerhard
 
Warum sollte man damit Probleme bekommen? Hier bauen ja auch viele ne M-Front an den Zetti.. Da fliegen die nebler ja auch raus und man kommt noch durch den TÜV ;)

Na wenn da ein Knopf dran ist zum Drücken und es tut sich vorne nix, dann sagt der TÜV-Mensch, "Durchgefallen, Nebler gehen nicht".
Ich hab bis vor 3 Monaten auch nicht gewusst, dass selbst die Nebler am FL eine Einstellschraube für den Lichttest haben. Ob auch beim VFL kann ich nicht sagen.
 
Na wenn da ein Knopf dran ist zum Drücken und es tut sich vorne nix, dann sagt der TÜV-Mensch, "Durchgefallen, Nebler gehen nicht".
Ich hab bis vor 3 Monaten auch nicht gewusst, dass selbst die Nebler am FL eine Einstellschraube für den Lichttest haben. Ob auch beim VFL kann ich nicht sagen.
Beim VFL kann man die Nebler selbstverständlich auch von vorne korrekt einstellen. Das macht der TÜ-Mann direkt bei der HU.
Gruß Sven
 
Na wenn da ein Knopf dran ist zum Drücken und es tut sich vorne nix, dann sagt der TÜV-Mensch, "Durchgefallen, Nebler gehen nicht".
Ich hab bis vor 3 Monaten auch nicht gewusst, dass selbst die Nebler am FL eine Einstellschraube für den Lichttest haben. Ob auch beim VFL kann ich nicht sagen.

Da musst du aber schon an einen der ganz pingeligen Sorte geraten. Kannst ja auch den Knopf ausbauen ;)
Davon mal abgesehen, bin ich mir ziemlich sicher, dass Nebelscheinwerfer (im Gegensatz zur Nebelschlussleuchte) kein vorgeschriebener Bestandteil der Beleuchtungsanlage sind, sondern nur Zusatzausstattung sind. Gäbe es eine allgemein Plicht, hätte der M auch welche.

Edit: Solange Nebler da sind, müssen sie auch funktionieren. Und wenn man die komplett ausbaut, für eine bremsbelüftung, dann sind die Dinger ja weg und nicht einfach nur tot. Kein Prüfer der Welt wird auf die Idee kommen, nicht vorhandene Scheinwerfer zu testen
 
Bei unserem TÜV fährt nur noch der Prüfer.
Ich mit dem Auto in die Halle, Schlüsselübergabe an den TÜV-Prüfer.
Vorne und hinterm Auto sind Spiegel.
Der Prüfer drückt, bremst, blinkt nun alles durch und drück natürlich auch den Nebelschalter auf an.
Hm, im Spiegel sichtbar bleibt alles dunkel, aber die Kontrolllampe in der Anzeige leuchtet grün.
Schon haste verloren.
Also muss der Schalter, wie ich oben schon geschrieben habe, weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss am Freitag wieder mit einem zum TÜV, dann schau ich mal genauer hin, denn bisher stand ich gelangweilt um Auto bzw. hab die Knöpfe gedrückt die der Prüfe vorgegeben hat.
Und die Frontscheibe werd ich auch noch putzen, denn die lassen mitlerweile den Scheibenwischer über die trockene Scheibe schrubben.
Wehe wenn da alte Leichen liegen, Gummis im Arsch :mad:

.
 
Mal zurück zum Ursprungsthema:
Auch ich mache mir manchmal nachts auf leerer Autobahn den Spaß und bremse Ausfahrten scharf an. Da kann auch mal sein dass ich von 240 auf 100 oder 80 runter bremse. Ich habe Ate-Beläge (standard) auf Brembo-Scheiben (standard, würde ich aber wegen massiver Rostbildung nicht mehr nehmen), und habe seit ich das Pedal beherzter betätige und bei der Montage die Führungsbolzen jedes mal richtig sauber mache (Danke für den Tipp an Frank) absolut keine Probleme mit der Bremse. Alle anderen Teile sind Serie und eine Belüftung gibt's auch nicht.
 
Also unserer 323ti fährt mit brembo max (die geschlitzten so komisch dunklen von brembo) mit ebc greenstuff. Der hat auch original schon bremsluftkanäle. Der fadet sehr sehr spät um zu sagen ich hab es noch nicht so weit geschafft weil die Bremsen nach mehrmaligen guten bremsen schon so rubbeln das ich aufhöre. Ich glaube zu wissen das das daher kommt weil die ebc allgemein recht hart sind und sehr grob mit der Scheibe umgehen und dadurch noch mehr Hitze produziert wird als eh schon. Mein ex 323ti mit ate powerdisc und ate ceramic hat nicht gerubbelt, einigermaßen länger als der Z4 ausgehalten rumgestunken tw gequalmt aber nach kurzen warten ging es weiter, bei dem hat man richtig im Pedal gemerkt das man drückt und man bekam fast nix mehr. (der hatte auch ori bremsluftkanäle).
Mein Z hat jetzt orginale Bremsscheiben vom vorbesitzer (bmw rechnung), die scheiben sind jetzt bei ihren 20,4 letztes maß, und von mir letztes jahr neu eingebaute Textar beläge (die bmw auch verbaut).
Wenn man jetzt mal von 1,4cm mehr Scheibendurchmesser absieht, und die bremsbeläge aller 3 Fzge die baugleichen sind (haben die ja im prinzip die selbe bremsanlage, ausser das beim Z der bremskolben grösser ist) scheint diese Belüftung schon was zubringen, allerdings sind die kanäle etwas grösser als die runden löcher oder rohre die ihr da dran habt. Wenn ich mir jetzt aber überlege wieviel besser der Z vorwärts geht ist diese Belüftung auch nur eine marginale Verbesserung, getreu dem Motto ich muss nich nach der 3 kurve sondern nach der 6. langsamer machen. Ich stelle mir eher vor das ich bei 20grad aussentemperatur und einer engen landstraße nach 20km mal langsamer machen muss nicht nach 5km.

Wie ist das denn bei einem M, der hat ja bremsluftkanäle statt den NSW drin. Und der fährt mit 325er scheiben und auch 1 bremskolben. Hat der dann dieselben 325er scheiben drin wie ein SI oder sind die extra wärmebehandelt? Und wie ist das im Betrieb dieser serien M Bremsanlage fängt die nach 5maligem 200 runter auf 120 auch langsam mit dem weissen Taschentuch zu wedeln an oder hält die locker 3-4 runden stand auf der NOS? Ich meine ist die wirklich um mehrere Klassen besser oder ist die nach 10kurven auch tot?
 
Der M hat keine 325er Scheiben, sondern 345er vom CSL.. Die Serienbremse da ist aber genau so mies, bzw sogar noch mieser, weil man nen M schonmal anders ran nimmt, als den Si.

Edit: Außerdem hat dem M Compound-Scheiben. Die können erheblich mehr ab. Siehe Performance Bremse
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei unserem TÜV fährt nur noch der Prüfer.
Ich mit dem Auto in die Halle, Schlüsselübergabe an den TÜV-Prüfer.
Vorne und hinterm Auto sind Spiegel.
Der Prüfer drückt, bremst, blinkt nun alles durch und drück natürlich auch den Nebelschalter auf an.
Hm, im Spiegel sichtbar bleibt alles dunkel, aber die Kontrolllampe in der Anzeige leuchtet grün.
Schon haste verloren.
Also muss der Schalter, wie ich oben schon geschrieben habe, weg.

Moment, jetzt nochmal.. Im Spiegel alles dunkel? Die Nebelleuchten sind doch vorne.. Das die Nebelschlussleuchte leuchten muss, ist klar. Die ist vorgeschrieben.

Ich sage es hier gerne nochmal. Wegen nicht vorhandener Nebel(front)scheinwerfer kann man nicht durch die HU fallen!! Siehe StVZO §50 und §52 :3deal2z:
 
Moment, jetzt nochmal.. Im Spiegel alles dunkel? Die Nebelleuchten sind doch vorne.. Das die Nebelschlussleuchte leuchten muss, ist klar. Die ist vorgeschrieben.

Ich sage es hier gerne nochmal. Wegen nicht vorhandener Nebel(front)scheinwerfer kann man nicht durch die HU fallen!! Siehe StVZO §50 und §52 :3deal2z:

FYI: Letzte HU mit M-Front, aber LSZ mit Knopf für Nebler vorne. Bestanden ohne Beanstandungen.

Edith: Hier mag's ja durchaus einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis geben, d.h. in der Theorie hat möglicherweise Harald recht, in der Praxis interessiert's aber nicht.
Edith2: http://www.zroadster.com/forum/inde...robleme-mit-m-stossstange.90599/#post-1677273

Gruß,

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment, jetzt nochmal.. Im Spiegel alles dunkel? Die Nebelleuchten sind doch vorne.. Das die Nebelschlussleuchte leuchten muss, ist klar. Die ist vorgeschrieben.

Ich sage es hier gerne nochmal. Wegen nicht vorhandener Nebel(front)scheinwerfer kann man nicht durch die HU fallen!! Siehe StVZO §50 und §52 :3deal2z:

Ich rede nur von den Neblern vorne, weil die sollten doch wegen der Bremsbelüftung....
Und die Spiegel sind natürlich so angebracht, dass der liebe TÜV-Prüfer alle Leuchten, egal ob vorne, seitlich, hinten sehen kann.
 
Kann das normal sein, wenn ich von ca. 240 km/h auf ca. 80 abbremse um auf die Spur einer Autobahnabfahrt zu fahren, dass die Bremswirkung rapide nachlässt und man merkt, dass die Scheiben vorne glühen? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das normal ist.

Also bei meiner zweiten Nahtot-Erfahrung hat mich meine 2.5i Bremse nicht im Stich gelassen:
Von 230 auf 80 bei 4% Fahrbahnsenkung in die Voll-Eisen inklusive ABS und Bremsspur/Rauch hinter mir. Ich fand es eher erschreckend (im positiven) wie stabil der Wagen dabei geblieben ist. Klar, danach hat es 5 Minuten wie Sau nach glühenden Bremsen gestunken und das Bremspedal war ein paar Minuten "weicher", aber das ist dir in dem Moment bei 250 Puls so ziemlich egal ^^
Die gleichen Bremsbacken und Scheiben haben ich heute 20.000km später immer noch drin. Alles problemlos bisher.
 
Hallo, ich habe Seite ca. 2 Jahren EBC green stuff incl. den passenden EBC Bremsscheiben auf meinem 2.5 Bj 2004 verbaut. Die Bremsleistung ist viel besser geworden und von 240 auf 80 kommt doch öfters mal vor. Die Dinger werden zwar warm aber da läuft nichts blau an und ein Fading ist fast nie zu spüren. Noch ein Tip die EBC Sachen sind in England viel billiger. Die Scheiben und Beläge Habe ich jetzt seit ca 50.000 km drauf und die Beläge sind immer noch richtig dick. Leider erreicht die Bremse nicht die Leistung meines A5, da sind die Bremsscheiben auch deutlich größer.
 
Ich halte von dem EBC Zeugs nicht viel
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das bitte begründen? :)

Bremsmaterial ist Geschmacksache und das "richtige" Material immer abhängig vom individuellen Anforderungsprofil und persönlichen Präferenzen. Ich persönlich benutze am liebsten Pagid Beläge, andere vielleicht lieber Endless oder Hawks.
Von EBC bin ich aber auch kein besonders großer Fan. Die Scheiben sind ziemlich teuer und von den Belägen hört man, dass die unter starker Belastung (Hockenheim) gerne mal schmelzen (das ist glaube ich dem Dilbert mal passiert).
 
Frage: habe die Brembo coated Scheibchen drinnen mit ATE ceramic Belägen.
wenn ich aus 220 mal schnell auf 100 muss rubbelt es ordentlich.
machen das die Compound Scheiben von BMW auch ?
 
Frage: habe die Brembo coated Scheibchen drinnen mit ATE ceramic Belägen.
wenn ich aus 220 mal schnell auf 100 muss rubbelt es ordentlich.
machen das die Compound Scheiben von BMW auch ?
Als rubbeln würd ich es nicht bezeichnen. Es ist halt ein "brummen" akustisch wahrzunehmen.. Wenn man satt in die Bremse greift.
Hab die Compound mit ATE Ceramic
 
Eigentlich sollte man keine gelochten/geschlitzten Scheiben mit Ceramic-Bremsbelägen fahren. Sogar ATE rät davon inoffiziell ab. Ich dachte das ist bekannt....
In der Beschreibung steht sogar, dass die Ceramicbeläge einen Film auf der Scheibe entwickeln. Wie soll das gehen, wenn da ständig Löcher und Nuten sind, die den Film abreißen lassen?
 
Zurück
Oben Unten