Ablagerung am Öldeckel 3.0l

AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

wie es aussieht nimmst du in Frankreich die A36 und da ist nur eine bei Mulhouse und rund um Belfort
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Die Ablagerungen sind vollkommen unbedenklich und kommen in der Tat vom Kurzstreckeneinsatz! Einfach mal ein bissel öfter den Motor richtig warmfahren und ihm dann auch ruhig mal Drehzahlen gönnen. Nach der Fahrt kann man auch mal den Öldeckel öffnen und das Kondensat in die Luft entweichen lassen! Ich fahre auch häufiger Kurzstrecke und lüfte dann beispielsweise nach einer Nordschleifentour mal ordentlich durch und habe so noch nie ein wirkliches Problem mit diesem Siff gehabt!
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Ja super, steu noch Salz in die Wunde :#

Meiner braucht 1l pro 1500-2000km!

Ach du Scheisse! Wenn das normal ist, dann bin ich froh, mir nie einen gekauft zu haben.
Mein damaliger 2.2 hat nix gebraucht und mein MB CLK braucht auch nix (auch nach knapp 200.000km nicht )

Das würde mir schwer auf den S:X gehen und teuer ist es obendrein. Das kann doch nicht normal sein???? Selbst ein luftgekühlter VW T2 Bullimotor aus den 70ern braucht nicht mehr als 0,3-0,5 L100km
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Ach du Scheisse! Wenn das normal ist, dann bin ich froh, mir nie einen gekauft zu haben.
Mein damaliger 2.2 hat nix gebraucht und mein MB CLK braucht auch nix (auch nach knapp 200.000km nicht )

Das würde mir schwer auf den S:X gehen und teuer ist es obendrein. Das kann doch nicht normal sein???? Selbst ein luftgekühlter VW T2 Bullimotor aus den 70ern braucht nicht mehr als 0,3-0,5 L100km


auf 100 km?
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Das geht ja schon in Richtung Benzinverbrauch von einem neuen Kleinwagen :d

ja, das wäre ein wenig viel... aber mal im Ernst, das würde mich total nerven!
Wie kann das normal sein? Ich dachte immer das wäre ein top Motor und nun sowas....sorry, aber das spricht leider eine ganz andere Sprache.
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Hi there,
ich habe vor ca. 2 Wochen beim Öl nachfüllen eine komische Ablagerung am Öldeckel bzw. am Einfüllöffnung des Motors entdeckt.

...irgendeine spezielle Reinigungsflüssigkeit durchspülen aber woher es kommt konnte er nicht sagen.

...Muss am WE nach Dijon fahren (Drifttraining :b) und würde schon gern wissen ob es dringend beseitigt werden muss.

Gruß,
Cliff
Hallo Cliff,

auch, wenn ich nun vermutlich schon "zu spät" bin, will ich nochmal bestätigen, was oben geschrieben wurde. Ob es allerdings "völlig unbedenklich" (Hippi) ist &: - hmm. Wenn Laufleistung keine Rolle spielt, dann vielleicht, sonst eher nicht!

Viele Kaltstarts und nicht richtig auf Betriebstemperatur kommen, das heißt für den Motor, dass das Kondensat (der anfallende Wasseranteil) durch die häufigen Temperaturunterschiede nicht verdampft und im Öl bleibt. Ein schönes Gegenbeispiel sind Taxen. Die Motoren (ok, sind zwar fast alles Diesel, aber die Aussage gilt trotzdem!) werden gar nicht kalt und halten oft mehr als 500.000 km.

Abhilfe: Lieber mal 'nen Ölwechsel mehr (incl. Filter),
nicht im Leerlauf aufwärmen, sondern sofort losfahren und immer schön langsam warmfahren. Richtig warm fahren ist die beste Methode, solche Ablagerungen zu verhindern und dem Motor ein langes "Leben" zu gönnen! Ein Motor "will" halt warm sein.
Und wenn er warm ist: Mal richtig geigen!!! Dein Deckel würde mir persönlich Sorgen bereiten (ok, ich bin pingelig an der Stelle...). Je nach Motor-km-Leistung, letztem Ölwechsel und Anzahl Kurzstrecken würde ich jetzt vor dem Winter nochmal Ölwechsel machen. Vorher den Deckel richtig saubermachen, sonst hast Du keinen Vergleich!

Mein Z4 (15Tkm) ist zwar in diesem Punkt kein Maßstab, da ich ihn nur bei schönem Wetter fahre, der Motor immer auf Betriebstemperatur kommt und nie kalt wieder abgestellt wird - aber dann sieht der Deckel (das Bild ist vor dem ersten Ölwechsel entstanden) so aus:


pic038.jpg
 
Zurück
Oben Unten