Hell046
macht Rennlizenz
- Registriert
- 7 Mai 2014
- Wagen
- BMW Z4 e86 coupé 3,0si
In meinem anderen How-To habe ich gezeigt wie man die ABS Hydraulikeinheit samt Pumpe ausbaut. Ein bekanntes Problem bei unserer ATE Hydraulikeinheit ist leider ein problematischer ABS Pumpenmotor. Es kann passieren, dass sich mit der Zeit eine Kohlebürste des Gleichstrom Elektromotors aufhängt und keinen sauberen Kontakt mehr zum Kollektor/Kommutator hat. Das hat sich bei mir leider auf einer Tour geäußert, alle Lampen vom ABS und DSC haben geleuchtet.
Fehlercodes sind dann in der Regel "Pumpenmotor defekt". Ein Klopfen auf das Gehäuse vom Motor kann kurzfristig abhilfe schaffen.
Wie man die komplette Einheit aus dem Auto bekommt habe ich hier schon beschrieben: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e85-86-abs-esp-hydraulikeinheit-ausbauen.134098/
Nun solltet ihr schon die ganze Einheit auf dem Tisch liegen haben. Der Motor ist der schwarze runde Block.

Dieser ist leider nicht mehr geschraubt wie bei älteren Modellen, sondern geklemmt. Um den Motor zu entfernen müssen die Haltenasen die das Motorgehäuse halten entfernt werden. Wahlweise per Meißel und Hammer, oder auch vorsichtig mit einem Dremel entfernen. Das Alu ist sehr weich und lässt sich gut entfernen.
Hier seht ihr die Stelle wo vorher eine Haltenase war. Die Haltenase ist im Prinzip einfach kaltverformtes Alu. Auf dem Bild natürlich schon entfernt.

Nun könnt ihr das schwarze Motorgehäuse vorsichtig abhebeln. Das ist nicht ganz einfach sollte aber ohne Gewalt funktionieren wenn ihr die Nasen komplett entfernt habt. Keine Angst, es läuft keine Flüssigkeit oder dergleichen aus.
Jetzt habt ihr den Motor einzeln in der Hand.

Im Prinzip ein einfacher 12V Gleichstrom Motor mit einer Excenterwelle für die Pumpe. Am Anschluss kann jetzt schon mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft werden. Hat der Motor keinen Durchgang, hängt die Kohle zu 100%. Falls doch, ist sie jetzt eventuell von der Demontage wieder zurück gesprungen.
Der Motor ist leider so gebaut, dass man ihn eigentlich nicht mehr öffnen soll. Deshalb muss man sich jetzt behelfen. Dazu bohren wir relativ nah zu den kleinen sichtbaren Einkerbungen ein ca. 3mm großes Loch auf beiden Seiten. Nur durch die Hülle bohren! Nicht zu tief. Das sieht dann so aus:

Nach der Erfahrung die ich jetzt gemacht habe wäre es eventuell besser das Loch näher an der Kerbe zu bohren, also eher nur 2-3mm entfernt. Darunter ist nämlich eine Haltenase aus Plastik. Ich habe mir aus einer Mofa Speiche (dünner 2mm Draht geht auch, muss nur stabil sein) einen Bogen gemacht, der an den Enden 90° gewinkelt ist.
So sieht das im Prinzip aus. Der Bügel muss dann in Pfeilrichtung eingedrückt werden damit die Nasen sich lösen und dann muss kräftig gezogen werden um das Motorgehäuse zu entfernen. Das Gehäuse sitzt wegen dem Magneten des Motors sehr fest. Am besten die Welle vom Motor im Schraubstock mit Schutzbacken einspannen und dann am Gehäuse ziehen.
Nun solltet ihr das Gehäuse und den eigentlichen Motor in der Hand halten.

Nun am besten mal beide Kohlen mit einem Schraubenzieher bewegen und auf Leichtgängigkeit prüfen. Siehe da, eine Kohle hat ordentlich geklemmt. Wer genau schaut sieht auch die Lücke zwischen Kohle und Kollektor:

Ich habe das Problem gelöst indem ich die golden schimmernde Führung etwas mit einem Schraubenzieher geweitet habe. Diese war etwas eng und leicht verbogen. Danach lief die Kohle sauber und leichtgängig.
Zusammen setzen:
Sollten die Haltenasen nicht gebrochen sein so wie bei mir, sollte man das Gehäuse einfach wieder aufstecken und einrasten können. Da bei mir die Haltenasen abgebrochen sind ging das leider nicht. Die gebohrten Löcher habe ich mit Schrauben verschlossen. Dazu kurz ein Gewinde schneiden und die Löcher mit kleinen Schrauben verschließen. Am besten innen gleich einen kleinen Magneten gegen halten um die Späne aufzufangen. Ich habs vergessen und der Kram war dann am Magneten vom Motor, was etwas mühselig war das wieder zu säubern.
Ich habe einfach das Gehäuse aufgesteckt und das ganze so montiert, es kann dann sowieso nicht auseinander.
Vielleicht interessant zu sehen:

Innen ist nur ein Nadellager. Durch die Excenterbewegung vom Motor werden links und rechts die Kolben bewegt und die Einheit pumpt.
Für die Befestigung vom Motor kann man verschiedene Lösungen wählen. Ich habe es mir einfach gemacht: Einfach ein kleiner Durchschlag und das Alu wieder so quetschen, dass es den Motor fest klemmt. 4 Schläge und der Motor war wieder fest.
Danach kann alles wieder eingebaut werden. Wie das Entlüften etc. funktioniert findet ihr in der anderen Anleitung die ich am Anfang verlinkt habe. Meine Pumpe läuft nun wieder einwandfrei
Kosten: 0€
Wie immer, keine Gewähr. Das Copyright aller Bilder liegt bei mir und die Arbeit wurde an einem E86 Coupe mit 3.0si Motor durchgeführt.
Fehlercodes sind dann in der Regel "Pumpenmotor defekt". Ein Klopfen auf das Gehäuse vom Motor kann kurzfristig abhilfe schaffen.
Wie man die komplette Einheit aus dem Auto bekommt habe ich hier schon beschrieben: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e85-86-abs-esp-hydraulikeinheit-ausbauen.134098/
Nun solltet ihr schon die ganze Einheit auf dem Tisch liegen haben. Der Motor ist der schwarze runde Block.

Dieser ist leider nicht mehr geschraubt wie bei älteren Modellen, sondern geklemmt. Um den Motor zu entfernen müssen die Haltenasen die das Motorgehäuse halten entfernt werden. Wahlweise per Meißel und Hammer, oder auch vorsichtig mit einem Dremel entfernen. Das Alu ist sehr weich und lässt sich gut entfernen.
Hier seht ihr die Stelle wo vorher eine Haltenase war. Die Haltenase ist im Prinzip einfach kaltverformtes Alu. Auf dem Bild natürlich schon entfernt.

Nun könnt ihr das schwarze Motorgehäuse vorsichtig abhebeln. Das ist nicht ganz einfach sollte aber ohne Gewalt funktionieren wenn ihr die Nasen komplett entfernt habt. Keine Angst, es läuft keine Flüssigkeit oder dergleichen aus.
Jetzt habt ihr den Motor einzeln in der Hand.

Im Prinzip ein einfacher 12V Gleichstrom Motor mit einer Excenterwelle für die Pumpe. Am Anschluss kann jetzt schon mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft werden. Hat der Motor keinen Durchgang, hängt die Kohle zu 100%. Falls doch, ist sie jetzt eventuell von der Demontage wieder zurück gesprungen.
Der Motor ist leider so gebaut, dass man ihn eigentlich nicht mehr öffnen soll. Deshalb muss man sich jetzt behelfen. Dazu bohren wir relativ nah zu den kleinen sichtbaren Einkerbungen ein ca. 3mm großes Loch auf beiden Seiten. Nur durch die Hülle bohren! Nicht zu tief. Das sieht dann so aus:

Nach der Erfahrung die ich jetzt gemacht habe wäre es eventuell besser das Loch näher an der Kerbe zu bohren, also eher nur 2-3mm entfernt. Darunter ist nämlich eine Haltenase aus Plastik. Ich habe mir aus einer Mofa Speiche (dünner 2mm Draht geht auch, muss nur stabil sein) einen Bogen gemacht, der an den Enden 90° gewinkelt ist.

Nun solltet ihr das Gehäuse und den eigentlichen Motor in der Hand halten.


Nun am besten mal beide Kohlen mit einem Schraubenzieher bewegen und auf Leichtgängigkeit prüfen. Siehe da, eine Kohle hat ordentlich geklemmt. Wer genau schaut sieht auch die Lücke zwischen Kohle und Kollektor:

Ich habe das Problem gelöst indem ich die golden schimmernde Führung etwas mit einem Schraubenzieher geweitet habe. Diese war etwas eng und leicht verbogen. Danach lief die Kohle sauber und leichtgängig.
Zusammen setzen:
Sollten die Haltenasen nicht gebrochen sein so wie bei mir, sollte man das Gehäuse einfach wieder aufstecken und einrasten können. Da bei mir die Haltenasen abgebrochen sind ging das leider nicht. Die gebohrten Löcher habe ich mit Schrauben verschlossen. Dazu kurz ein Gewinde schneiden und die Löcher mit kleinen Schrauben verschließen. Am besten innen gleich einen kleinen Magneten gegen halten um die Späne aufzufangen. Ich habs vergessen und der Kram war dann am Magneten vom Motor, was etwas mühselig war das wieder zu säubern.
Ich habe einfach das Gehäuse aufgesteckt und das ganze so montiert, es kann dann sowieso nicht auseinander.
Vielleicht interessant zu sehen:

Innen ist nur ein Nadellager. Durch die Excenterbewegung vom Motor werden links und rechts die Kolben bewegt und die Einheit pumpt.
Für die Befestigung vom Motor kann man verschiedene Lösungen wählen. Ich habe es mir einfach gemacht: Einfach ein kleiner Durchschlag und das Alu wieder so quetschen, dass es den Motor fest klemmt. 4 Schläge und der Motor war wieder fest.
Danach kann alles wieder eingebaut werden. Wie das Entlüften etc. funktioniert findet ihr in der anderen Anleitung die ich am Anfang verlinkt habe. Meine Pumpe läuft nun wieder einwandfrei

Kosten: 0€

Wie immer, keine Gewähr. Das Copyright aller Bilder liegt bei mir und die Arbeit wurde an einem E86 Coupe mit 3.0si Motor durchgeführt.
Zuletzt bearbeitet: