ABS, Reifendruck und Traktionskontrolle

StefanH.

Fahrer
Registriert
19 Juni 2011
Ort
52353 Düren
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hi Leute,

da gibts schon viele Themen zu, wie z.B. hier:

aber ich weiß immer noch nicht, was ich machen soll und ich muss zum Tüv :-(

Die 3 Lampen gingen erstmals an, als meine Batterie total leergelutscht war (zu lange nicht gefahren).
Mein gutes Ladegerät wollte die gar nicht mehr aufladen, hab dann ein billiges rangemacht und siehe da, ansich keine Probleme mit der Batterie, bis auf die ABS und anderen Lämpchen.

Es passiert dann immer wieder, dass die Lampen nach dem Motorstart und ein paar Metern wieder ausgehen. Und dann gibts Tage da gehen Sie nach dem Start und ein paar Metern wieder an und bleiben ein paar Tage.

Meint ihr es könnte doch an der Batterie liegen? Kann auch mit INPA mal auslesen.

Stefan
 
Gestern war es dann wieder so weit. Schnell 5km zum Supermarkt, alles gut. Dann will ich wieder zurück fahren: Ampelorgel :-(

Werde dann heute Abend mal das Notebook anklemmen und auslesen, mache das nicht so oft.
 
kann ich denn irgendwie feststellen, ob der Zetti mit der Batterie ein Problem hat? Jetzt sag bitte nicht, mit INPA auslesen ;-) Mach ich heute Abend
 
Unter anderem zeigt Inpa die Spannung an, ja.
Und sonst, in dem von mir verlinkten Thread mal schauen, da ist ganz gut erklärt, was, wie möglich ist.

Gefunden habe ich den Thread mit Google: batterie prüfen+e85+zroadster.com
 
Danke. Bevor ich dann heute Abend irgendwas mit INPA mache, halte ich erstmal ein Voltmeter an die Batterie.
 
hatte INPA gar nicht mehr auf dem notebook, aber I S T A. geht doch auch, oder? könnt ihr da was erkennen?
 

Anhänge

  • IMG_20200625_175309.jpg
    IMG_20200625_175309.jpg
    179,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20200625_175250.jpg
    IMG_20200625_175250.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 34
Entweder klassisch den Telefonhörer in die Hand nehmen und ein Gespräch mit der Firma führen oder modern eine Mail zu den Betrieb schreiben.

Batterie: wie soll das einer beurteilen, ohne Werte?
 
Quintessenz aus dem Link von Post #9:

Wie #6 richtig beschreibt kann man die Spannung der Batterie an verschiedenen zugänglichen Punkten im Fahrzeug messen. Sofern keine Verbraucher eingeschaltet sind wird sich an allen Punkten, und natürlich auch direkt an an Batterie, nahezu die gleiche Spannung messen lassen.
Direkt an der Batterie ist natürlich die höchste Spannung.
Aber bitte nicht die Spannung auf 1/100 Volt bestimmen, denn die Spannung ist nicht ein exaktes Maß für die Kapazität oder den Ladezustand einer Batterie.
Eher ist die Aussage Spannung größer 12,5 bis 12,8Volt (ohne Last) Bat ist noch OK.
kleiner 12 Volt, ist leer oder Batt geht/ist defekt (vor allem nach einer durchgeführten Ladung).

Eine Batterie sollte in ausgebautem Zustand geprüft werden.
Eine sinnvolle Bestimmung der Bat Kapazität macht z.B der Boschdienst mittels Spannungsdiffernzmessung (DC-Methode) bei unterschiedlichen Entladeströmen, z.B 5A dann 50A.
Die sich ergebende Spannungsdifferenz läst bei voll geladener Batterie und bekannter Kapazität über den errechneten Innenwiderstand eine Qualitätstbestimmung zu.

Eine weitere Methode ist die Bestimmung des Innenwiderstandes ist mittels einer Wechselspannung AC (in der Regel 1kHz od 5kHz) möglich. Damit kann der Innenwiderstand sozusagen online ermittelt/gemessen werden. Vorsicht - geht nicht ohne Probleme bei Elektronik im Fahrzeug.
Messungen nach der DC und der AC Methode sind aber nur mit Vorsicht zu vergleichen.

Der Innenwiderstand einer Batterie ist gewissermaßen umgekehrt propotional zur Kapazität einer bestimmten Batterieausführung (oder auf 1Ah /Zelle normiert).
(Geringer Innenwiderstand [Ri] = großer Entladestrom [A] möglich. Entladestrom [A] über einer Zeit [h] ergibt die Kapazität [Ah] .
Mit zunehmender Entladung der Bat wird der Ri größer. Bei konstantem Entladestrom kommt irgendwann die Spannung unter einen bestimmten Wert, die Bat wird dann als leer definiert = Entladeschlussspannung, so ca kleiner 10Volt. Dann liegt die rechnerische Bat Kapazität nur noch im Bereich von 3% - 10%. Startstrom von 100A kann nicht mehr entnommen werden - Ri ist zu hoch)
.
Besipiel: Der Ri einer Blei-Gel Batterie von 12V 100Ah liegt so etwa im Bereich von wenigen mOhm. Das bedeutet, wenn der Maulschlüssel vom Plus-Pol gegen Fahrzeug Masse kommt können mal eben 1000A fließen. Der Pluspol wird dann noch zur Hälfte da sein und vom Maulschlüssel fehlt ein Stück.

Da wir heute sowohl wässrige Batterien als auch Blei-Gel Batterien haben, die sich in der Spannung auch noch um ca. 0,3 bis 0,5 Volt unterscheiden macht die Sache nicht leichter. Mal ganz abgesehen von LiIon Bat.

Durch chemische Unterschiede / Zusätze der einzelnen Batteriehersteller ergeben sich noch weitere Parameter.

Mach kein Drama aus deiner Batterie.

Meine Empfehlung bei einer 6 Jahre alten Batterie:
Diesen Sommer noch fahren und im Herbst, vor der ersten Kälte, mal 100€ für einen neue Bat investieren ist nicht falsch.
ADAC und Stiftung W hat Bat Test in 2012 und 2013 durchgeführt, das gibt weitere Hinweise.

Für die Profis unter uns empfehle ich noch eine DC-Strom Zange für 50€. Damit kann man zumindest sehen wie die Batterie ge- oder entladen wird
und läßt somit die Funktion der Lichtmaschine sicherstellen.
 
Inzwischen habe ich eine neue Batterie verbaut und auch die Gewissheit, dass dies das Problem nicht löst :-( die Anzeige im kombiinstrument kommt und geht weiterhin. Tja, jetzt könnte es natürlich noch ein korrodierter Stecker oder eine kaputte lötstelle sein. Ich bin leider kein schrauber und wüsste nicht in welcher Werkstatt man mir damit weiterhelfen kann. Habt ihr eventuell eine Beschreibung wo das Modul genau sitzt?
 
Klingt vielleicht verrückt, aber wechsel mal den Kurbelwellensensor. Kostet nicht viel und vielleicht hast du Glück.

Grüßle, Ben
 
Ich hatte vor einigen Wochen mal das Licht vergessen....und der Wagen stand 3 Tage.
Nachdem ich eine neue Batterie ( No Name von Real ) drinn hatte, hatte ich das Problem dann einige Tage später auch.
Zusätzlich noch die Lampe, die anzeigt, dass eine Lampe ( Fahrlicht, Blinker ect ) defekt wäre....
3 Tage später war alles wieder aus.
Rätselhaft...
 
Zurück
Oben Unten