Abzweigverbinder oder löten?

Gunner

Fahrer
Registriert
22 April 2007
Ort
Mutterstadt
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hi zusammen!

Ich habe mir das Verdeckmodul(öffnen und schließen per Schlüssel)von Reinhold zugelegt.
Da ich keinen Lötkolben besizte,habe ich mir überlegt für den Einbau Abzweigverbinder zu verwenden.Würde auch alles etwas unkomplizierter und schneller von Hand gehen,denke ich!
Hat irgendjemand diese Variante zum Einbau gewählt und kann mir sagen ob das Modul einwandfrei funzt?

Danke im Vorraus

Nick
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

hallo,
habe das Modul nur noch Tippen.
Es wurde mit Abzweigverbindern eingebaut, funktioniert einwandfrei.
Es sollte also auch bei dir kein Problem geben.
Schlechter soll bei der Öffnung mit Fernbedienung sein, dass der Funkkontakt ab und zu abreißt.
Gruß Botsche
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Hi

Also ich habe mir auch das Verdeckmodul eingebaut.
Als Elektroniker kann ich dir nur raten zu löten. Die Adern am Steuergerät des Verdecks sind sowieso recht dünn und eine Abzweigklemme kann diese zu leicht komplett durchtrennen bzw auf Dauer durch die Erschütterungen beim Fahren zum Kabelbruch führen.

Mfg Charly
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Hm, also ich hab für beide Module Lüsterklemmen benutzt.
Die sind zwar etwas klobiger, passten aber dennoch ohne Probleme unter alle Abdeckungen.

Hab ich da jetzt was falsch gemacht? :X
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Ich hab es mit Abzweigklemmen gemacht und funktioniert seit Monaten gut!!!

Gruß
Thomas
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Hi

Also ich habe mir auch das Verdeckmodul eingebaut.
Als Elektroniker kann ich dir nur raten zu löten. Die Adern am Steuergerät des Verdecks sind sowieso recht dünn und eine Abzweigklemme kann diese zu leicht komplett durchtrennen bzw auf Dauer durch die Erschütterungen beim Fahren zum Kabelbruch führen.

Mfg Charly

Welchen Querschnitt haben die Kabel?0,5mm² oder?
Okay,dass löten besser ist verstehe ich schon,aber die Erschütterungen können doch nicht so stark sein um das Kabel ganz zu durchtrennen.
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Hm, also ich hab für beide Module Lüsterklemmen benutzt.
Die sind zwar etwas klobiger, passten aber dennoch ohne Probleme unter alle Abdeckungen.

Hab ich da jetzt was falsch gemacht? :X

Diese Variante habe ich mir auch schon überlegt.
Ist auf alle Fälle sicherer(Funktionsdauer) wie die mit den Abzweigverbindern.Ist halt eben ne größere fummelei.
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Hi zusammen!

Ich habe mir das Verdeckmodul(öffnen und schließen per Schlüssel)von Reinhold zugelegt.
Da ich keinen Lötkolben besizte,habe ich mir überlegt für den Einbau Abzweigverbinder zu verwenden.Würde auch alles etwas unkomplizierter und schneller von Hand gehen,denke ich!
Hat irgendjemand diese Variante zum Einbau gewählt und kann mir sagen ob das Modul einwandfrei funzt?

Danke im Vorraus

Nick

Servus Nick,

die Abzweigverbinder funktionieren am Anfang schon - ich würde diese aber niemals verwenden, da ggf. eine Fehlerquelle "vorprogrammiert" ist...

Klassische Lötverbindungen - oder Aderendhülsen in einer klassischen Schraubverbindung (ist in der Kfz-Elektrik aber eher ungewöhnlich).
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

bin drei jahre mit verbindern gefahren und es gab nie probleme. selbst die demontage beim leasingende stelte sich als problemlos dar. die angeschlitzen aderen einfach mit etwas isolierband versehen und alles ist so alss wäre nie was gewesen.
bin übrigens auch gelernter kommunikationselektroniker aber ich gehe gerne den einfacheren weg, wenn ichs vertreten kann!!! :-)
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Ein Batterielötkolben kosten ca. 15€
Eine Lötnadel 12V ca.5€ plus Zigarettenanzünderstecker ca.3€

Löten ist besser.

Abzweigverbinder ca.5€.
Es geht ja nicht um die Kohle,sondern wie sich die Sache am einfachsten und auf schnellsten Weg erledigen lässt,ohne Qualitätsverlust!

Gruß
Nick
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Nein, nicht um die Kohle um Qualität genau das meinte ich.

Achso, wenn ich mich recht erinnere brauchst du 6 Stück a ca. 1,50€ macht ca.9€. Nur mal so als Preisvergleich.
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Habe nachgefragt,4 Verbinder kosten 3,90€.

Ist jetzt auch egal,ich habe mich jetzt für die Variante mit Wako-Klemmen entschieden.Es gibt dafür extra lange Aderendhülsen,welche man dann einfach in die Klemme steckt.Ist ne schnelle und saubere Lösung meiner Meinung nach.

Danke nochmal an alle für eure Hilfe :t.

Gruß
Nick
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Ich als Elektroniker würde dir auf jeden fall löten empfehlen! Eine saubere Lötstelle ist vom Kontakt her und Haltbarkeit durch nichts zu ersetzen.
Lüsterklemmen könnten durch die dauernden Erschütterungen mit der Zeit locker werden.

Mfg Gudio
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

in meiner ausbildung zum kfz-elektriker bei DC hab ich gelernt, im auto niemals zu löten!
grund: aufrund der erschütterungen im auto können die lötstellen brechen :X
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Sorry, wenn ich da nachhake, aber ich stehe gerade vor dem gleichen Problem: meinst Du WAGO Klemmen? Bei denen muss man doch das im Z4 verbaute Kabel auch durchtrennen, damit man das Modul anschliessen kann?

übrigens: bei mir ist es bereits das zweite Modul. Das erste (von carsolution) hat kurz nach Ablauf der Garantiezeit seinen Geist aufgegeben, und dieses Modul war mit (bereits mitgelieferten) Abzweigverbindern angeschlossen (Defekt hat aber sicher nichts damit zu tun). Ich hoffe, das neue Modul (von Reinhold, das weniger als die Hälfte kostet) funktioniert besser, aber wenn ich mir die verstellbaren Widerstände in den Zuleitungen so ansehe... na ja, mal abwarten.

Grüsse,
H.
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Genau dieses. Ist sogar in der Montageanleitung beschrieben, dass man nach der Verkabelung an den beiden Widerständen solange herumdrehen soll, bis es funktioniert. Mehr weiss ich auch noch nicht, komme erst frühestens übernächstes WE dazu, es einzubauen (muss ja zunächst die Abzweigverbinder besorgen :-( )
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Sorry, wenn ich da nachhake, aber ich stehe gerade vor dem gleichen Problem: meinst Du WAGO Klemmen? Bei denen muss man doch das im Z4 verbaute Kabel auch durchtrennen, damit man das Modul anschliessen kann?


Grüsse,
H.

Gemeint sind die Klemmen,welche normal für starres Kabel vorgesehen sind(abisolieren...reinstecken,fertig!).Dachte man schreibt sie so,können auch WAGO heißen.Das Kabel muß dann dafür durchtrennt werden,richtig.

Gruß

Nick
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

Wenn ihr schon nicht Löten könnt, dann würde ich diese hier nehmen, da wird auch das Kabel nicht durchtrennt sondern nur die Isolierung.
523895_BB_00_FB.EPS.jpg
 
AW: Abzweigverbinder oder löten?

@Gunner: Danke ja, ich denke wir meinen die gleichen. Habe nur nachgefragt, weil ich den Ausdruck bis jetzt nicht kannte und bei Google unter WAKO bzw. WACO nichts gefunden habe, dafür aber unter WAGO.

P.S. Hast Du auch die komischen Potis in den Zuleitungen zum Modul?? Vermute mal, die haben etwas mit den unterschiedlichen Pegel der verschiedenen Steuergerät-Varianten zu tun...

@ulli: die waren auch beim carsolution Modul dabei.
 
Zurück
Oben Unten