AC-Schnitzer Fahrwerk. Wer hat eines & dazu Erfahrungen?

Rubi69

Fahrer
Registriert
15 August 2000
Wagen
BMW Z1
Hi Leute,


wer von euch hat ein Komplett-Fahrwerk von AC Schnitzer (Sport-Fahrwerk oder Rennsport-Fahrwerk) in seinem Z3 (egal ob QP oder Roadster) verbaut und kann mir folgende Fragen beantworten:

1. Welches der beiden Schnitzer-Fahrwerke hast du? Sport- oder Rennsport-Fahrwerk?
2. Für Fahrer des Sportfahrwerkes: Um wieviel mm tiefer ist das Fahrwerk bei dir als vorher? Bitte gebe an, was für ein Fahrwerk du vorher hattest.
3. Warum hast du dich für ein Schnitzer entschieden (und nicht ein anderes Fahrwerk gekauft)?
4. Wie zufrieden bist du?


Bitte antwortet mir nur, wenn ihr ein AC Schnitzer Komplettfahrwerk in eurem Z3 habt. Vielen Dank


Grüsse
Nico
 
AW: AC-Schnitzer Fahrwerk. Wer hat eines & dazu Erfahrungen?

Hi Leute,
1. Welches der beiden Schnitzer-Fahrwerke hast du? Sport- oder Rennsport-Fahrwerk?
2. Für Fahrer des Sportfahrwerkes: Um wieviel mm tiefer ist das Fahrwerk bei dir als vorher? Bitte gebe an, was für ein Fahrwerk du vorher hattest.
3. Warum hast du dich für ein Schnitzer entschieden (und nicht ein anderes Fahrwerk gekauft)?
4. Wie zufrieden bist du?

1. Hallo, ich habe im Mai das "zivile" Sport-Fahrwerk (kein Gewinde) in mein Z3 Coupe 3.0 in weitgehender Eigenleistung eingebaut. Nur die sog. "Schnitzer-Scheiben" (die Suche hilft...) habe ich einbauen lassen, da dafür die Hinterachse abgesenkt werden muss.

Außerdem habe ich noch die Verstärkungsplatten für die hinteren und vorderen Stützlager eingebaut.

2. Es war mir nach dem Einbau der Federn hinten schon zu tief. Vorn habe ich ca. 1 cm durch stärkere Federauflagen (9mm, kommt glaube ich aus dem Kanadischen E36 M3...) und die besagten Verstärkungsplatten gewonnen.

Hinten sind die bekannten Gummipuffer aus dem "Schlechtwegepaket" verwendet worden. Ergebnis: Das Auto steht "leer" jetzt leicht keilförmig, "besatzt" fast gerade. Die resultierende Tieferlegung beträgt jetzt ca. 2 cm.
Egal was sie bei Schnitzer erzählen, ohne zusätzliche Maßnahmen kommt das Auto mind. 3,5 cm tiefer und das war mit zuviel, weil ich einerseits keine Kirmeskarre fahren will und andererseits die Fahrwerksgeometrie sonst allzu sehr aus dem Lot gerät.

Ich hatte mir gleich nahezu alle Teile für das vordere Federbein (Schrauben, Unterlagen, Domlager...) besorgt und die serienmäßigen M-Federbeine montiert weggelegt. Bei dieser Variante läßt sich das "neue" Schnitzer-Federbein auch ohne Federspanner montieren.

3. Ich habe mich für Schnitzer entschieden, weil ...:
- Das Schnitzer-Fahrwerk als anerkannt "das beste" gilt für den Z3
- Es auf Bilstein-B8-Dämpfer aufbaut, die die besten sind, die es (zumindest für BMW) am Markt gibt
- Es im Gegensatz zu einer frei gekauften Feder/Dämpfer-Kombi keine Überraschungen bereithält

4. Ich bin TOP-zufrieden: Das Auto fährt ruhiger geradeaus (wahrscheinlich durch die stärkeren Kolbenstangen der Bilstein B8), geht besser durch die Kurven (wie ein Frettchen auf Speed :y), die vorher vorhandene Grund-Nervosität ist sehr viel geringer ausgeprägt, und halbwegs komfortabel ist es auch noch.

TIP: wenn Du Dich für ein Schnitzer-Fahrwerk entscheidest, nimm gleich alle Lager/Gummis ... etc. neu. Auch neue Schrauben machen beim Schrauben wesentlich mehr Spaß als mit alten, gammeligen Bolzen rumzuhantieren.

Hoffe, das hilft. Robert.
 
AW: AC-Schnitzer Fahrwerk. Wer hat eines & dazu Erfahrungen?

Ich habe in meinem 3L-Coupe das *normale* Sportfahrwerk von Schnitzer inkl. Schnitzer-Scheiben an der Hinterachse.
Ich bin super zufrieden mit den Fahreigenschaften. Es hat sich deutlich verbessert, und das bei relativ viel Restkomfort. Im Vergleich zum Sportfahrwerk ab Werk ist das QP ca. 30mm tiefer gekommen. Weniger Untersteuern, direkteres Einlenken und ein sehr definierter und gut beherrschbarer Grenzbereich bei trockenem Asphalt.
Ich habe nur ein Problem: Ich habe damals ein ganzes Paket an Optimierungen einfließen lassen, so dass ich schwer einschätzen kann, welcher Anteil vom Schnitzer-Fahrwerk alleine kommt. Folgendes habe ich damals gemacht:

- alle Verschleißteile (Buchsen/Lager) an VA & HA erneuert (teilweise Originalteile, teilweise Z3M oder E46M3 -> lt. Empfehlung hier aus dem Forum -> einfach mal suchen)
- Hinterachse um ca. 8mm höher gelegt (Distanzplatte von Schnitzer)
- stärkere Stabis von H&R an VA & HA
- Felgen OZ Ultraleggera 18“
- Reifen Michelin Pilot Sport PS2

Gruß, Patrick
 
AW: AC-Schnitzer Fahrwerk. Wer hat eines & dazu Erfahrungen?

Wie ist der Preis vom "normalen" AC Schnitzer FW ?
 
AW: AC-Schnitzer Fahrwerk. Wer hat eines & dazu Erfahrungen?

Den genauen Betrag findest du auf der HP von AC-Schnitzer. Aus meinem Gedächnis heraus rund 1.200 euro (+/- 100 Euro)
 
AW: AC-Schnitzer Fahrwerk. Wer hat eines & dazu Erfahrungen?

Hat jemand hier das Schnitzer RS im Zetti drin? Das soll ja allererste Sahne sein, da u.a. Bilstein PSS9 Daempfer verbaut werden (sonst nicht erhaeltlich fuer den Z3!) und es fuer die NS von Herrn Wollgarten abgestimmt wurde.
 
AW: AC-Schnitzer Fahrwerk. Wer hat eines & dazu Erfahrungen?

Habe im Z3 Coupe 2,8 auch das normale Schnitzer Sportfahrwerk verbaut.

Tieferlegung würd ich vorne 25 mm hinten 35 mm sagen ...

Gekauft habe ich es aus verschiedenen Gründen:
Ich habe meine Coupe komplett auf ACS umgebaut - Räder, Auspuff, Aerodynamik, Carbonmittelkonsole, Pedale, usw.
Daher wäre eh nichts anderes in Frage gekommen.
Abgesehen davon, sind Schnitzerfahrwerke das beste, was ich je in einem BMW gefahren bin - ich würde mir nie was anderes kaufen.
Wie schon oben erwähnt - Manfred Wollgarten zeichnet dafür verantwortlich. Und er ist aus meiner Sicht ein echer Fahrwerkspapst.
Außerdem arbeite ich bei nem BMW Servicebetrieb, welcher auch AC Schnitzer Produkte vertreibt.

Wie zufrieden ich bin, steht ja eigentlich schon oben ... will nichts anderes mehr ;-)
 
Zurück
Oben Unten