Achsvermessung murks?

Schlechte Arbeit einer Fachwerkstatt = keine monitäre Leistung, sollen die sich die 4h auf das Konto "Schulung" schreiben
und nicht den Kunden bezahlen lassen, sonst Verbraucherschutz oder Rechtsanwalt. Das es mit der Einstellung ging beweißt ja
Premio und nicht das irgendetwas krumm am Auto sei und daher nicht ging...
Vielelicht bekommen die Mechaniker in der BMW-Werkstatt bei genug Reklamationen auch mal eine Schulung wenn die Geschäftsführer
sehen das sie nicht weiterkommen mit schlecht ausgebildetem Personal.....oder Fachkräften die keine ahnung haben.
Und glaube mal, die bei Premio werden nicht so gut bezahlt wie bei BMW, das bei den anderen Marken auch nicht anders wie Vergölst oder ATU etc.
 
Jaja, ich freu mich ja dass das Auto wieder geradeaus läuft. Nur... Durch irgendeine Tatsache war es ja verstellt. Selbst wenn was leicht krumm ist, kann man eventuell durch einstellen das ausgleichen. BMW hat das nicht geschafft, was dafür spricht das was nicht gestimmt hat, ganz verblödet sind die ja auch nicht. Aber der freie Händler hat das gelöst, was für ihn spricht. Mit den Werten die das Auto jetzt hat ist es zumindest anständig zu fahren.
 
Durch irgendeine Tatsache war es ja verstellt. Selbst wenn was leicht krumm ist, kann man eventuell durch einstellen das ausgleichen.

Natürlich, auch zum Ausgleichen gibt es ja die Toleranzen. Das Problem was ich jetzt damit habe ist, wieviel war denn überhaupt ganz am Anfang verstellt? Vielleicht nur ein bisschen wegen Stoßdämpfertausch und Bordsteinkontakten. Irgendwie können die Eingangsmesswerte bei BMW doch 0 komma gar nicht gestimmt haben - was erst zur Annahme geführt hat, dass etwas krumm sein könnte! Hätte ich die Messung von Anfang an bei Premio gemacht, wäre das Ausmaß vielleicht gar nicht so krass gewesen, dass man direkt vermutet etwas wäre krumm. Versteht ihr? :D
Wer weiß eigentlich, ob bei denen die Messapparatur überhaupt stimmt? Die Ausgangsmessung bei BMW passt ja auch absolut nicht zur Eingangsmessung bei Premio :j Und welche Auswirkung hat das nicht fixierte Lenkrad bei der Vermessung? Wenn ich lenke ändert sich durch den Nachlauf ja der Sturz. Bei eingeschlagenem Lenkrad stimmt doch gar nix mehr und dann ist meinem Verständnis nach auch klar, dass man ggf. in eine Richtung nicht mehr in den Toleranzbereich kommt. Fragen über Fragen ... auch wenn es interessant ist irgendwo, aber jetzt aber erstmal :helmet::sneaky::hippy:
 
Heute eine kleine Tour gemacht, traumhaft! ;) So sauber und stabil lief er noch nie.

Danach habe ich mir nochmal die Werte angeschaut, weil ich mir absolut nicht erklären kann wie BMW das so falsch einstellen konnte. Um mich ein wenig weiter zu bilden und weil ich ggf. argumentieren muss, habe ich 2 Fragen:

1. eingespeicherte Sollwerte => falsches Fahrwerk ausgewählt??

Bei BMW sind die Sollwerte anders, als bei Premio. Der Sturz auf der Hinterachse soll links -1°54' sein, rechts -2°04', während bei Premio beidseitig -2°20' verlangt werden. Warum sind die Werte anders und vor allen Dingen bei BMW auf jeder Seite unterschiedlich?
Ich habe ein weiteres Messprotokoll unter http://my-car.in-mind.de/data/OhneGeo-e89-fahrwerk.jpg gefunden, das sind auch exakt die Werte wie bei Premio und man sieht auch bei beiden, dass M Sportfahrwerk mit VDC(!) explizit angegeben ist, während bei BMW nur "Sport" steht. Idee: Haben die vielleicht hier die Werte des normalen non-VDC Fahrwerks genommen? Das wäre doch dann schon der Hinweis was hier falsch gelaufen ist. Hat ggf. jemand die Werte für das normale M Fahrwerk zum Vergleich?

2. Sturz Hinterachse bei BMW vertauscht!

Bei BMW war ja auch Links und Rechts im Sturz vertauscht, was sie allerdings nicht korrigiert haben. Trotzdem und obwohl die Werte eigentlich aus den Toleranzen (+0°25'//0°25') sind, wird der Wert grün angezeigt. Kann mir das jemand erklären?!

hinterachse.jpg

Danke!
Tom
 
Gestern war ich nochmal bei BMW und habe das neue Vermessungsprotokoll vorgelegt. Man konnte sich natürlich erstmal nicht erklären wie das sein kann, aber wollte der Sache auf den Grund gehen und das Auto nochmals auf die Vermessungsanlage setzen. Da jedoch belegt, gabs einen neuen Termin für heute. Eben nun wurde erneut gemessen und alle Werte waren nun OK. Vermutung liegt an den "Zubehör Felgen", an denen die Messapparate keinen richtigen Sitz hatten. Rückerstattung gibt's auch.

Bin von der Einsicht und Kulanz positiv überrascht. Von daher: Ende gut, alles gut!
 
Gestern war ich nochmal bei BMW und habe das neue Vermessungsprotokoll vorgelegt. Man konnte sich natürlich erstmal nicht erklären wie das sein kann, aber wollte der Sache auf den Grund gehen und das Auto nochmals auf die Vermessungsanlage setzen. Da jedoch belegt, gabs einen neuen Termin für heute. Eben nun wurde erneut gemessen und alle Werte waren nun OK. Vermutung liegt an den "Zubehör Felgen", an denen die Messapparate keinen richtigen Sitz hatten. Rückerstattung gibt's auch.

Bin von der Einsicht und Kulanz positiv überrascht. Von daher: Ende gut, alles gut!
Was ist den das für ne BMW Werkstatt? Wenn schon die Achsvermessungsanlage speziell für BMW Fahrzeuge ist, dann müssen zum vermessen auch original Bmw Felgen drauf. So wird das bei normalen BMW Werkstätten eigentlich auch gemacht. Dafür kostets ja auch mehr.
 
Wenn es exakt werden soll, müssen die Originalräder vor der Messung auf dem Originalprüfstand natürlich mit Luft aus dem Originalkompressor befüllt werden.:b
Da der zweite Versuch gepasst hat, wird bei erstem Messaufbau schlicht ein Fehler unterlaufen sein.
 
Vllt blöde Frage aber warum müssen die Originalfelgen drauf sein? Wenn andere Werte mit Fremdfelgen heraus kommen wäre es doch blöd wenn der Wagen dann auf die Originalfelgen eingestellt wird und man dann mit ner "schiefen" Einstellung fährt wenn die Fremdfelgen wieder drauf sind.
 
Egal welche Felge drauf ist, der Sturz und Spur ist bei jeder gleich - die haben ja keinen Einfluss auf diese Werte. Es sei denn die Felge ist krumm. Dass ggf. die Zangen je nach Bauform nicht vernünftig greifen und dadurch etwas versetzt sind kann ja sein, aber selbst dann müsste das m.E. beim kalibrieren vom Messsystem erkannt und ausgeglichen werden - sprich genullt. Dafür fährt man ja diesen einen Meter zurück und vor, zumindest bei der Laservermessung wo ich dabei bleiben durfte. Hier wird zusätzlich zum wohl nicht fixierten Lenkrad das Problem entstanden sein (Achtung: Vermutung!)
 
Vllt blöde Frage aber warum müssen die Originalfelgen drauf sein? Wenn andere Werte mit Fremdfelgen heraus kommen wäre es doch blöd wenn der Wagen dann auf die Originalfelgen eingestellt wird und man dann mit ner "schiefen" Einstellung fährt wenn die Fremdfelgen wieder drauf sind.
Das ist ganz einfach. Schau dir mal die BMW Felge auf dem Bild an. Da sind 5 Löcher gebohrt die so keinen Sinn ergeben. Da werden, wenn man die Achsvermessung bei BMW machen lässt, die Sensoren für die Vermessung reingesteckt. Somit ist immer eine 100%ige Vermessung ohne Fehler garantiert. Bei den normalen Werkstätten werden die Sensoren zwischen Reifen und Felgen in der Wulst eingeklemmt oder aber mit einem Bügel am Reifen fixiert. Da gibt es viele mögliche Fehler durch Schlamperei oder Nachlässigkeit.
 

Anhänge

  • 1440615236609.jpg
    1440615236609.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 43
Das ist ganz einfach. Schau dir mal die BMW Felge auf dem Bild an. Da sind 5 Löcher gebohrt die so keinen Sinn ergeben. Da werden, wenn man die Achsvermessung bei BMW machen lässt, die Sensoren für die Vermessung reingesteckt. Somit ist immer eine 100%ige Vermessung ohne Fehler garantiert. Bei den normalen Werkstätten werden die Sensoren zwischen Reifen und Felgen in der Wulst eingeklemmt oder aber mit einem Bügel am Reifen fixiert. Da gibt es viele mögliche Fehler durch Schlamperei oder Nachlässigkeit.

Endlich weiß ich wofür die Löcher da sind :D
 
Wenn es exakt werden soll, müssen die Originalräder vor der Messung auf dem Originalprüfstand natürlich mit Luft aus dem Originalkompressor befüllt werden.:b
Da der zweite Versuch gepasst hat, wird bei erstem Messaufbau schlicht ein Fehler unterlaufen sein.
Du hast wohl noch nie eine richtige Achsvermessung bei BMW gesehen. Nicht umsonst kostet die deutlich mehr.
 
... auch wenn die BMW-Werkstatt nicht korrekt gearbeitet hat, finde ich es positiv, dass der Fehler eingesehen und ehrlich behandelt wurde. :t
Jeder macht Fehler und wenn man dazu auch steht ist alles wieder im Lot
 
Hallo,

genau wie von @Dr Death beschrieben, sofern bei den Zubehörfelgen die Bohrungen nicht haben, funktioniert es nicht. Als wir den F31 von meiner Frau nach Federnwechsel vermessen lassen wollten, mußten auch erst die Borbet XRT Winterfelgen gegen Original BMW Felgen getauscht werden, um eine vernünftige Vermessung erreichen zu können.
 
Du hast wohl noch nie eine richtige Achsvermessung bei BMW gesehen. Nicht umsonst kostet die deutlich mehr.

Nö, bei BMW sicher noch nicht. Werd ich wohl in Zukunft auch nicht weil die NL bei mir Schrott ist und ich eh bei Schmickler einstellen lassen hab.
 
Naja, so wie der Händler eingestellt hat... Das hätte ich ja besser mit Schnurgerüst, Zollstock und Wasserwaage eingestellt. Das war keine Meisterleistung.
 
Wenn die Werkstatt das passende Gerät für die montierten Felgen nicht hat, muss sie eben andere Räder draufschrauben oder den Auftrag ablehnen. Dass aber die Nachmessung offenbar mit den montierten Rädern machbar ist und nun plötzlich zu einem ganz anderen, mit der "Konkurrenzmessung" deckungsgleichen, Ergebnis führt als der erste Versuch bestärkt mich in der Annahme eines vorherigen Fehlers. Das sieht offenbar die Werkstatt auch so und hat die Sache mit Anstand bereinigt.
 
OK das wusste ich auch nicht, mit den Löchern in den Originalfelgen. Interessant. Aber in dem Fall erwarte ich doch als Kunde, dass man das erkennt, gerade wenn die Werte so seltsam sind. Wäre ja kein Ding gewesen da auch mal eben welche von BMW dran zu machen, mitm Schlagschrauber ratzfatz und n Satz Felgen sollte doch da irgendwo rumliegen. Stattdessen wirds einfach mal so durchgezogen und dann dem Kunden vermurkst hingestellt, gesagt "Geht nicht besser!" und dennoch der teurere Betrag abkassiert.
 
Das ist ganz einfach. Schau dir mal die BMW Felge auf dem Bild an. Da sind 5 Löcher gebohrt die so keinen Sinn ergeben. Da werden, wenn man die Achsvermessung bei BMW machen lässt, die Sensoren für die Vermessung reingesteckt. Somit ist immer eine 100%ige Vermessung ohne Fehler garantiert. Bei den normalen Werkstätten werden die Sensoren zwischen Reifen und Felgen in der Wulst eingeklemmt oder aber mit einem Bügel am Reifen fixiert. Da gibt es viele mögliche Fehler durch Schlamperei oder Nachlässigkeit.

Cool, hab mich immer schon gefragt wozu die Löcher gut sind. Weil zum Gewicht sparen ists es ja zu gering :M

Edit: hach, da war ich nicht alleine!
Danke :t
 
Zurück
Oben Unten