Meine Probefahrt mit dem Kia EV6, es war auch meine erste Fahrt mit einem BEV, also bitte verzeiht mir die Unprofessionalität diesbezüglich.
Wie geschrieben, durfte ich einen Kia EV6 für 6 Tage auf einer kurzen Urlaubsfahrt testen, da bei uns in der Firma ausschließlich BEVs gekauft werden.
Also habe ich mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema BEV beschäftigt.
Meine Erkenntnis ist, dass hier ein Umbruch stattfindet und klassische Werte wie Verarbeitungsqualität, Fahrleistungen, Status, Extras, etc. mehr in den Hintergrund treten (natürlich immer eine persönliche Einstellung) und es primär um die zwei Eigenschaften nämlich Effizienz und Ladeleistung geht.
Bei der Effizienz ist der Kia mM im Mittelfeld angesiedelt, ich bin auf der AB relativ schnell gefahren, wo möglich 140-160kmh und habe kurz die 190kmh Topspeed ausprobiert und hatte einen Verbrauch von ca. 26KW/100km. Bezüglich Effizienz ist wahrscheinlich ein Tesla das Mass der Dinge, er ist niedrig, hat eine kleinere Stirnfläche und ist aerodynamisch. Die Effizienz ist auch die Voraussetzung für schnelles Fahren auf der AB, weil mit Zunahme der Geschwindigkeit eigentlich nur mehr die Aerodynamik zählt. Da sind SUV eigentlich No-Go`s mit ihren großen Stirnflächen. Warum werden aber so viele E-SUV gebaut, wahrscheinlich für den großen Auftritt in der Stadt.
Der EV6 ist eigentlich auch etwas zu hoch (soll kein Kia Minuspunkt sein, weil es halt jetzt Mode ist) und hat eine nicht wirklich optimierte Front und zuviel Bodenfreiheit (255/45 R20), da ist noch viel Potential für die nächsten Generationen bzgl. Effizienz. Damit komme ich zum einzigen expliziten Minuspunkt des Kia, nämlich den Sitzen. Diese Sitze sind qualitativ okay, aber man sitz auf dem Sitz und nicht im Sitz. Es gibt auch optional keine Sportsitze nur verschiedene Bezüge. Die Kombination hohes Auto mit normalen Sitzen und einer tollen spontanen Leistungsentfaltung finde ich auf kurvigen Straßen gewöhnungsbedürftig. In der Stadt und auf der AB ist es okay. Auf der AB ist er sehr angenehm zu fahren.
Es war ein EV6 AWD GT Linie Premium, also ich glaube mit Vollausststattung. Eigentlich wollte ich einen AWD Basis, weil der meinem Budget entspricht. Aber die Vollausstattung hatte den Vorteil man sieht was es alles gibt und weiß nachher was man nicht braucht. Dazu gehören die erweiterten Assistenzsystem, ich habe sie getestet, sie funktionieren, man kann ein paar Sekunden die Hände vom Lenkrad nehmen, aber man muss sie jedesmal wieder alle einzeln ausschalten und das lenkt eigentlich ziemlich ab. Das automatische Einparken, wenn man neben dem Auto steht, hab ich auch nicht geschafft, da war sicher meiner Fehlbedienung schuld. Der Kia Produktmanager war extrem nett und hat zweimal sofort am Telefon abgehoben und meine Fragen beantwortet, ich habe keine BDA gelesen.
Die Leistungsentfaltung (325PS) und die Kraftverteilung (wird angezeigt) HA und VA finde ich sehr gut. Ebenso ist das Fahrwerk sehr gut abgestimmt. Die Lenkung ist auch gut abgestimmt und relativ direkt, dass sie synthetisch ist wie bei fast allen neuen Autos kann man Kia nicht explizit vorwerfen.
Sehr gut ist die einstellbare Rekuperation (bis one-paddel-drive) mittels Lenkradpaddels, damit kann man sehr schnell auf die Streckengegebenheiten (rollen lassen, oder starke Bremswirkung) reagieren und braucht fast keine Bremse.
Die Kameras rundherum sind witzig, man kann alle Seiten beobachten, aber mM eher Spielzeug.
Es kann eine AHK nachgerüstet werden und ich glaube er zieht bis 1.600kg.
Die große Stärke des Kia ist das Laden, es war problemlos. Ich habe nicht den max. Ladewert ermittelt, 148KW bei einer 150KW Säule beim McDonalds, also er war fast voll nach einem Bürgermenue

.
Mit der Kia-Ladekarte konnte ich überall laden.
Also bis auf die Sitze ist das Auto für mich sehr gut.
Was mir bezgl. Ladesäulen in Ö aufgefallen ist, dass es an den Zielorten, also Hotel und Ortschaften kaum Lademöglichkeiten gibt. Obgleich wir ein sehr großes teures Thermenhotel mit Garage hatten, gab es keine Ladesäule. Ist angeblich so schwierig zu bauen. Im Ortszentrum gab es eine 22KW Doppelsäule

. Bei der Rückreise haben wir einen Stop in Steyr gemacht, sind ins Zentrum gefahren, wo wir ebenfalls keine einzige Ladesäule im Zentrum gefunden haben. Die Ladesäulen sind meistens etwas außerhalb, bei McDonalds oder in Gewerbeparks. Man muss also vor dem Zielort laden. Auch die großen Tankstellen wie ÖMV und Shell mit Shops und Restaurants haben keine Ladesäulen. Mir ein Rätsel, warum nicht jede große Tankstelle auch eine Ladesäule hat.
Ob man das eingebaute Navi und die (eingeschränkte) Routenplanung, oder gleich eine App auf iOS oder Android nutzt, wird sich zeigen, beides gleichzeitig geht nicht wirklich gut. Ich meine entweder man kennt irgendwann "seine" Ladestationen, oder man nutzt eine App wie ABRP und lässt das Fahrzeug-Navi ungenutzt. Daher sehe ich eigentlich keinen so großen Bedarf mehr an super Routenplaner Navis im Fahrzeug.