na dann .... Senf ich auch mal
Ich hab das mal überführt
Seit Ende Sept haben wir unser erstes e Mobil als Golf E Hybrid angeschafft. Preis war Bombe und B A F A Prämie gab es für den Jahreswagen on Top.
Und genau das ist bzw. war der einzig vernünftige Grund neben dem verbleibenden Sicherheitsgefühl überall schnell mal Benzin tanken zu können für weite Strecken.
Bis Ende Nov wurde regelmäßig Strom nachgetankt so dass ich nur 1x mtl tanken musste. Das hat wirklich Spaß gemacht. Bei tiefen Temperaturen veringert sich die Reichweite bekanntermaßen deutlich.
Das Nachtanken mit Strom habe ich ausgesetzt, da im Stadtbetrieb anfänglich Verbräuche v 35 kw/h auf 100 km auf den ersten 5-6 km erzielt werden, welche sich auf 28 kw nach 15 km senken.... (BEI 0 Grad Aussentemperatur!!!!!!!!!) bei 15 Grad und ohne Heizung fährt man mit absolut akzeptablen 17-18 kw/h auf 100 km, dann sind auch 65-70 km im Vollstrommodus drin.
Nervig:
Wenn man effektiv 40-45 km nur fahren kann f 5 Std Ladezeit kann ich nur mit dem Kopf schütteln (2,3 Schuko Stecker) aber auch die 3,5 h mit 3,6 kw/h machen kaum bessere Laune.
Das Konzept e Hybrid selbst finde ich ganz ok und fände es sogar genial wenn statt 13 kw brutto ca 30 kw zur Verfügung ständen und als Lademöglichkeit die Wallbox mit 11 kw gingen. Dann bräuchte man statt tgl laden vlt nur 2,5-3x/Wo. den Stecker anschließen und dann wäre zusammen mit der Reichweite des Benzins auch längere Fahrten ein Vergnügen. Im Hybridmodus (wechsel zw. Benzin u Elektroantieb) wären statt 120 km Strecken v 300 km möglich wo man dann bei 130 Autobahntempo mit ca 3 l/100 km auskommt. So hat man beides Fahrspass bei moderatem Verbrauch.
Dieses Jahr teste ich noch und dann entscheide ich, ob ich weitermache, oder welchen Verbrenner ich mir abschließend hole....
Die konzeptionellen Nachteile hast du ja bereits benannt:
- Jeden Tag anstecken wenn man auf seiner täglichen Wegstrecke sparen/elektrisch unterwegs sein möchte.
- Geringe Ladeleistungen die (aktuell noch) physikalisch gesetzt sind - kleine Batterie = niedrige Ladeleistung, große Batterie = hohe Ladeleistung
Daraus ergibt sich:
- Viele Batteriezyklen in kurzer Zeit 0-100-0% = Stress für den Akku = schnelle Alterung
Warum dein Winterverbrauch so mies ist (und das ist er! ) wundert mich. Kann es sein das mit Strom der Ölkreislauf geheizt wird um bessere Abgaswerte zu erreichen? Kenn ich von "normalen" Vollstromern nicht.
Fahre dank neuer Software (bessere Kurzsteckeneffizienz) aktuell bei Minustemperaturen um die 20kWh/100km, letztes Jahr waren es noch bis 23kWh/100km um die Zeit.
Gibt hier einige die mit Ihrem Hybriden gut fahren und auch gute Verbrauchswerte haben
@Jack Blues bspw.?! Mir persönlich wäre das zu stressig, bzw. für mich überwiegen die Nachteile selbst zum Verbrenner wenn man das Auto lange fahren will (Wartungskosten und pot. Reparaturkosten). Ich halte meine Autos aber in aller Regel länger und fahr selten Strecken bei denen ich auswärts Laden müsste.
Randnotiz:
Vor 2 Monaten das letzte mal öffentlich geladen nähe Regensburg an ner Schnelladesäule war neben mir ein Oktavia Hybrid mit roten Nummern, der Fahrer hatte verzweifelt versucht das Auto am HPC anzustecken.
@Z3bastian sowas hast du bestimmt schon öfter beobachtet oder?