Alles zur E-Mobiltät

Letztendlich kannst nur Du wissen und entscheiden was am besten zu Dir passt.
Mir gefällt es zum Beispiel nicht, ein riesen „I-Pad“ in der Mittelkonsole zu sehen. Und ob Tesla wirklich in allen Punkten die Nase vorne hat, kann und will ich nicht beurteilen.
Bei mir stört schon der Mann, der dahinter steht.
Da kann das Auto noch so toll sein. Aber das ist meine Meinung, die hier nichts zu tun hat.
Aber auch hier gilt: „ Alles Geschmackssache“
Damit hast du vollkommen Recht.
Ich habe Elon Musk sehr lange bewundert und tue das noch immer für viele Errungenschaften in seinem Leben.

DER Pionier meiner Generation.

Aber was in den letzten Monaten so zutage kam, zeigt wie nahe Genie und Wahnsinn aneinander sind.

LG Didi
 
Ist leider nicht ganz richtig mit dem „eh da“

Neue Wallbox wird fällig, als auch eine entsprechende Kommunikationsstelle, wie Herr Ucla schon benannt hatte.
Also nimmt man da auch erst mal Geld in die Hand.
Ich meinte wer V2H machen will, der wird höchstwahrscheinlich schon den teuersten Teil der erforderlichen Hardware (die Wallbox) auch für V2G haben.
 
Aber was in den letzten Monaten so zutage kam, zeigt wie nahe Genie und Wahnsinn aneinander sind.

Dass jemand, der solche Leistungen in seinem Leben vollbracht hat, keiner wie Du und ich ist, erscheint ja nur konsequent. Am Erfolg gemessen handelt er auf einem anderen (deutlich höheren) Niveau als wir Durchschnittsmenschen.
Dass ihn die MSN nach allen Regeln der Kunst diskreditieren, ist auch verständlich, nachdem er sich für Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung in Social Media und demokratische Werte einsetzt und damit ihrer Agenda in größeren Teilen zuwiderhandelt.
Schade ist, dass das Bashing der Medien offenbar so verfängt.
 
Aber was in den letzten Monaten so zutage kam, zeigt wie nahe Genie und Wahnsinn aneinander sind.

LG Didi
Meinst du zufällig die „Twitter-Files“, die in den letzten Monaten zutage kamen? Dafür gehört er imho umso mehr bewundert…

Mal was zum Thema:

Unser 1. Laden unterwegs ging Mal so richtig in die Hose: die angesteuerte Ladestation war gerade in der Wartung, so musste ich mit dem Bisschen an Restreichweite zur nächsten Station… Dies ging gerade so auf, so dass ich mit 0% angekommen bin, s.u…

Wir haben unsere Lehren daraus definitiv gezogen, diese sind: a) andere Apps zur Ladeplanung, die mir die Anzahl der Stationen und deren Live Zustand anzeigen sowie b) größere Reserven vor dem Laden, damit ich immer einen Plan B habe und diesen sicher erreichen kann…

Alles halb so wild, muss man halt nur wissen :)

Grüße
 

Anhänge

  • 83F84128-E80A-45BB-9E1B-3080A69D25D1.jpeg
    83F84128-E80A-45BB-9E1B-3080A69D25D1.jpeg
    541,9 KB · Aufrufe: 24
  • 4AE64DB9-9CA5-4CB5-AF00-FD94F236C135.jpeg
    4AE64DB9-9CA5-4CB5-AF00-FD94F236C135.jpeg
    83,1 KB · Aufrufe: 23
  • F94C2463-0663-4A7C-8F4E-40A509C6D01C.jpeg
    F94C2463-0663-4A7C-8F4E-40A509C6D01C.jpeg
    53 KB · Aufrufe: 22
  • 66CDF0FA-FB75-4758-ACD4-2C759E9FA7EC.jpeg
    66CDF0FA-FB75-4758-ACD4-2C759E9FA7EC.jpeg
    383 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal gespannt wie lange es dauert bis die IONIQ5/EV6 überwiegend dieses Update mit der Akkuheizung haben. Momentan sehe ich noch überwiegend Fahrzeuge ohne dieses Update oder die Fahrer wissen es nicht effektiv einzusetzen, was ich an einer mageren Ladeleistung trotz niedrigem Ladestand sehe. Das ist halt die Krux, wenn OTA nicht (richtig) geht (für solche Updates).

Die Garantie vom Akku in meinem eVito hab ich sicherlich eh schon gegrillt. Das Ding kriegt es unter der Woche häufig mehrfach am Tag knüppeldick per CCS mit maximaler Leistung, nicht selten auch mal bis 100%. Wenn man die Zündung (ja, hat noch den Zündschlüssel wie der Verbrenner!) anlässt, endet die Ladung auch per CCS nie und lädt bei 100% munter weiter, was das Fahrzeug eben gerade so an Bord verbraucht für Heizung o.Ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das Update für die Akkuheizung muss doch beim Händler erfolgen, oder nicht?

Ja, beim Vito mach nehm ich keine Rücksicht auf den Akku, wenn er das nicht aushält, hätte man ihn nicht in einen Vito stecken sollen. Gefühlt ist die Reichweite zumindest nicht merklich gesunken nach knapp 120 tkm. Ich werd beim nächsten Service mal versuchen dran zu denken ob man mir den SoH mitteilen kann. Teilweise stellen sich die Werkstätten bei solchen Wünschen meinem Eindruck nach ziemlich an.

@P_I_M_P: Wie fährt sich der iX3 denn <5%? Den Vito kann man da auf der Autobahn bestenfalls noch hinter LKW fahren. Und wo wolltest du denn laden, wo es dann nicht ging?
 
na dann .... Senf ich auch mal
Ich hab das mal überführt :thumbsup:
Seit Ende Sept haben wir unser erstes e Mobil als Golf E Hybrid angeschafft. Preis war Bombe und B A F A Prämie gab es für den Jahreswagen on Top.
Und genau das ist bzw. war der einzig vernünftige Grund neben dem verbleibenden Sicherheitsgefühl überall schnell mal Benzin tanken zu können für weite Strecken.
Bis Ende Nov wurde regelmäßig Strom nachgetankt so dass ich nur 1x mtl tanken musste. Das hat wirklich Spaß gemacht. Bei tiefen Temperaturen veringert sich die Reichweite bekanntermaßen deutlich.
Das Nachtanken mit Strom habe ich ausgesetzt, da im Stadtbetrieb anfänglich Verbräuche v 35 kw/h auf 100 km auf den ersten 5-6 km erzielt werden, welche sich auf 28 kw nach 15 km senken.... (BEI 0 Grad Aussentemperatur!!!!!!!!!) bei 15 Grad und ohne Heizung fährt man mit absolut akzeptablen 17-18 kw/h auf 100 km, dann sind auch 65-70 km im Vollstrommodus drin.

Nervig:
Wenn man effektiv 40-45 km nur fahren kann f 5 Std Ladezeit kann ich nur mit dem Kopf schütteln (2,3 Schuko Stecker) aber auch die 3,5 h mit 3,6 kw/h machen kaum bessere Laune.

Das Konzept e Hybrid selbst finde ich ganz ok und fände es sogar genial wenn statt 13 kw brutto ca 30 kw zur Verfügung ständen und als Lademöglichkeit die Wallbox mit 11 kw gingen. Dann bräuchte man statt tgl laden vlt nur 2,5-3x/Wo. den Stecker anschließen und dann wäre zusammen mit der Reichweite des Benzins auch längere Fahrten ein Vergnügen. Im Hybridmodus (wechsel zw. Benzin u Elektroantieb) wären statt 120 km Strecken v 300 km möglich wo man dann bei 130 Autobahntempo mit ca 3 l/100 km auskommt. So hat man beides Fahrspass bei moderatem Verbrauch.

Dieses Jahr teste ich noch und dann entscheide ich, ob ich weitermache, oder welchen Verbrenner ich mir abschließend hole....
Die konzeptionellen Nachteile hast du ja bereits benannt:
- Jeden Tag anstecken wenn man auf seiner täglichen Wegstrecke sparen/elektrisch unterwegs sein möchte.
- Geringe Ladeleistungen die (aktuell noch) physikalisch gesetzt sind - kleine Batterie = niedrige Ladeleistung, große Batterie = hohe Ladeleistung

Daraus ergibt sich:
- Viele Batteriezyklen in kurzer Zeit 0-100-0% = Stress für den Akku = schnelle Alterung

Warum dein Winterverbrauch so mies ist (und das ist er! ) wundert mich. Kann es sein das mit Strom der Ölkreislauf geheizt wird um bessere Abgaswerte zu erreichen? Kenn ich von "normalen" Vollstromern nicht.
Fahre dank neuer Software (bessere Kurzsteckeneffizienz) aktuell bei Minustemperaturen um die 20kWh/100km, letztes Jahr waren es noch bis 23kWh/100km um die Zeit.

Gibt hier einige die mit Ihrem Hybriden gut fahren und auch gute Verbrauchswerte haben @Jack Blues bspw.?! Mir persönlich wäre das zu stressig, bzw. für mich überwiegen die Nachteile selbst zum Verbrenner wenn man das Auto lange fahren will (Wartungskosten und pot. Reparaturkosten). Ich halte meine Autos aber in aller Regel länger und fahr selten Strecken bei denen ich auswärts Laden müsste.

Randnotiz:
Vor 2 Monaten das letzte mal öffentlich geladen nähe Regensburg an ner Schnelladesäule war neben mir ein Oktavia Hybrid mit roten Nummern, der Fahrer hatte verzweifelt versucht das Auto am HPC anzustecken. @Z3bastian sowas hast du bestimmt schon öfter beobachtet oder?
 
Die Heizung läuft komplett über Strom auch im Benzin Modus. Die 35 kw beziehen sich auf die Aufwärmphase im Stadtverkehr während der ersten 5 km. Dann sinkt der Momentanverbrauch auf 18-20 kw was ja normal ist und ergibt nach 15 km bei fallendem Gesamtverbrauch immer noch ca 28 kw,

da sind dann auch Verbraucher wie Licht, Radio, Sitzheizung, Lenkradheizung (erste 5 min ne Wohltat, dann schalte ich sie ab) an, weil Fahren soll ja komfortabel sein, sonst kann ich direkt ein Fiat 500 holen.... die Heizung ist gut und schnell was dann wohl leider auch deutlich zu Lasten der Batterie geht.

Trost: Selbst ein Bmw X 3 30 e lädt nur bis 3,6 kw/h weil das Kabel nur 1 phasig ist. Da man mit dem Auto noch deutlich weniger e km schafft wäre dieser Wagen keine Option f mich,
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Heizung läuft komplett über Strom auch im Benzin Modus. Die 35 kw beziehen sich auf die Aufwärmphase im Stadtverkehr während der ersten 5 km. Dann sinkt der Momentanverbrauch auf 18-20 kw was ja normal ist und ergibt nach 15 km bei fallendem Gesamtverbrauch immer noch ca 28 kw,
Mein Arbeitsweg ist 15km. Meine Verbrauch bezog sich genau auf diese Strecke.
28 kWh/100km bei 15km und gerade mal 0° ist echt deftig, hätte ich bei nem Hybrid nicht erwartet.
Edit2: Und mein Stromer hat keine Wärmepumpe (1000€ Aufpreis die sich bei mir nie amortisieren) ist also vergleichbar.
Edit: Da deine Heizung komplett über Strom läuft deutet für mich tatsächlich darauf hin das der Wasser/ölkreislauf des Motors prophylaktisch mit erwärmt werden könnte um die Abgaswerte zu erreichen, ist aber nur wilde Spekulation.
da sind dann auch Verbraucher wie Licht, Radio, Sitzheizung, Lenkradheizung (erste 5 min ne Wohltat, dann schalte ich sie ab) an, weil Fahren soll ja komfortabel sein, sonst kann ich direkt ein Fiat 500 holen....
Same here. Fahre im Winter parkisch immer neben Licht und Radio mit Sitz- und Lenkradheizung, möchte ich genauso nicht missen. Ab ner gewissen Temperaturschwelle geht beides auch automatisch an wenn ich mich rein setze. Die Heizung schalte ich auf Kurzstrecken bei gemäßigter Kälte oft aus. Mein alter 6ender und der Diesel davor hatte nach 15km auch noch nicht ernsthaft Warmluft in den Innenraum abgegeben und die Jacke/Mantel hab ich auf Kurzstrecken zuvor auch noch nie ausgezogen.
Wenn ich länger fahr heize ich allerdings den Innenraum per App vor, den Komfort einer Standheizung hatte ich bisher nicht in meinen Verbrennern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Heizung läuft komplett über Strom auch im Benzin Modus. Die 35 kw beziehen sich auf die Aufwärmphase im Stadtverkehr während der ersten 5 km. Dann sinkt der Momentanverbrauch auf 18-20 kw was ja normal ist und ergibt nach 15 km bei fallendem Gesamtverbrauch immer noch ca 28 kw,

da sind dann auch Verbraucher wie Licht, Radio, Sitzheizung, Lenkradheizung (erste 5 min ne Wohltat, dann schalte ich sie ab) an, weil Fahren soll ja komfortabel sein, sonst kann ich direkt ein Fiat 500 holen.... die Heizung ist gut und schnell was dann wohl leider auch deutlich zu Lasten der Batterie geht.

Trost: Selbst ein Bmw X 3 30 e lädt nur bis 3,6 kw/h weil das Kabel nur 1 phasig ist. Da man mit dem Auto noch deutlich weniger e km schafft wäre dieser Wagen keine Option f mich,
Ich kann das komplett bestätigen: ich fahre einen 320e und habe einen Weg von 12KM einfach-im Winter komme ich mit vlt. 10km Restreichweite elektrisch. hin und zurück. Der echte Verbrauch liegt bei ca. 28kw/h-das sagt aber niemand wirklich so. Es gibt ja auch noch die Ladeverluste und geringere Kapazitäten bei Kälte.
Wäre da nicht der steuerliche Vorteil, wäre das ganze finanziell hinfällig. Zzgl. kommen halt auch die 250kg für Batterie und Motor hinzu. Ich überlege mir auch, ob dies wirklich sinnvoll ist, wenn ich mir in 1,5Jahren einen neuen bestelle.

PS: für mich macht es derzeit aber absolut Sinn: ich fahre mehr als 50% elektrisch, habe dann einen Verbrauch von 4,7l/100km. Allerdings fährt ein Bekannter von mir einen Diesel Skoda mit demselben Verbrauch ......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz nüchtern gesehen ist der Hybrid halt einfach auch nicht das beste aus beiden Welten, sondern in aller Regel eigentlich genau das Gegenteil.
Mag sein das es für einige genau zum Profil passt. Die Förderung ist ja nun eh passse. Bin gespannt ob da noch viel kommt, oder andererseits vielleicht auch kommen muss wegen Euro 7. Vielleicht sehen wir in Zukunft doch mal einen Hybrid mit großer Batterie der prakrisch in erster Linie ein vollwertiger Stromer ist und bei Bedarf den Akku mit nem Benzingetrieben Generator nachläd. (analog zum alten BMW i3 mit Range Extender nur besser umgesetzt) aber angekündigt sehe ich da nix, wahrscheinlich weil die Autobauer das A nicht (mehr) für nötig halten und B nicht die richtigen Motoren (effizient in einem Lastbereich) für so etwas haben.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Naja, die 0,5% Regelung für Hybride gilt weiterhin...
Schon aber gleichzeitig wollen bekanntermaßen viele Firmenflotten Hybride nicht mehr im Fuhrpark weil der Verbrauch besonders auf Langstrecke eben nicht bei 1,x l/100km sondern sehr weit darüber liegt, besonders wenn der Mitarbeiter viel auf Langstrecke untwegs ist oder wenig Muße oder Anreiz hat täglich zu laden.
 
Trost: Selbst ein Bmw X 3 30 e lädt nur bis 3,6 kw/h weil das Kabel nur 1 phasig ist. Da man mit dem Auto noch deutlich weniger e km schafft wäre dieser Wagen keine Option f mich,
Der hat ja auch nur ne 12kWh Batterie. Wie gesagt, hat das nicht mit der Marke oder den geschaltenen Phasen zu tun, sondern mit der Batteriegröße und gegenwärtigen Akku Technologie.
Wenn dein "Parkhaus"(Akku) leer und groß ist, finden die "Autos"(Elektronen) schnell nen Platz, und die Einfahrt geht zügig. Hast du ein kleines "Parkhaus musst du die Einfahrt regeln bzw. stehen die Autos Schlange bis sie ne Parklücke finden und besetzen können. Da hilft es nix von hinten zu schieben...

Der Toyota RAV4 mit seinen 18,1 kWh kann bspw. immerhin mit 6,6kW laden.
Die neue C Klasse Hybrid mit 25,4 kWh ist auf Niveau von nem E Auto und kann sogar optional immerhin mit 55kW Gleichstromladen. Was wiederum im Vergleich zu nem aktuellen richtigen E Auto sehr mau ist.

Auch bei vielversprechenden neuen Batterien und Fordchungsanstrengungen in dem Bereich, der Zusammenhang ist Physik.
 
Ich kann das komplett bestätigen: ich fahre einen 320e und habe einen Weg von 12KM einfach-im Winter komme ich mit vlt. 10km Restreichweite elektrisch. hin und zurück. Der echte Verbrauch liegt bei ca. 28kw/h-das sagt aber niemand wirklich so. Es gibt ja auch noch die Ladeverluste und geringere Kapazitäten bei Kälte.
Wäre da nicht der steuerliche Vorteil, wäre das ganze finanziell hinfällig. Zzgl. kommen halt auch die 250kg für Batterie und Motor hinzu. Ich überlege mir auch, ob dies wirklich sinnvoll ist, wenn ich mir in 1,5Jahren einen neuen bestelle.

PS: für mich macht es derzeit aber absolut Sinn: ich fahre mehr als 50% elektrisch, habe dann einen Verbrauch von 4,7l/100km. Allerdings fährt ein Bekannter von mir einen Diesel Skoda mit demselben Verbrauch ......
Die 28 kWh / 100 km bei den Temperaturen kann ich auch beim 330e bestätigen....

Was ich am Hybrid gut finde: er führt einen an die E-Mobilität heran und zeigt Vorteile (aber auch Nachteile) auf 👍.

Hätte nie gedacht, dass ich so viel (& gerne) rein elektrisch fahre...
 
Ist hier jemand von euch auch schon bei TIBBER? (Börsenstromtarif mit sehr intelligenter APP)
Hab vom örtlichen Anbieter zum Börsenstromtarif gewechselt. Sehr interessant wenn man in den Wintermonaten mit wenig PV Strom nachts günstig laden will.

Wenn jemand einen 50 € Gutschein für Tibber haben möchte dann schreibt mir einfach ein PN.
 
Die 28 kWh / 100 km bei den Temperaturen kann ich auch beim 330e bestätigen....

Was ich am Hybrid gut finde: er führt einen an die E-Mobilität heran und zeigt Vorteile (aber auch Nachteile) auf 👍.

Hätte nie gedacht, dass ich so viel (& gerne) rein elektrisch fahre...
Die 28 kWh / 100 bei minus Temperaturen kann mein Opel Mokka auch ;)
 
............

da sind dann auch Verbraucher wie Licht, Radio, Sitzheizung, Lenkradheizung (erste 5 min ne Wohltat, dann schalte ich sie ab) an, weil Fahren soll ja komfortabel sein, sonst kann ich direkt ein Fiat 500 holen.... die Heizung ist gut und schnell was dann wohl leider auch deutlich zu Lasten der Batterie geht.

..............

Wie kommst Du darauf, dass ein Fiat 500 kein Licht, kein Radio, keine Sitzheizung ....... hat und deshalb unkomfortabel ist?
 
[...]Randnotiz:
Vor 2 Monaten das letzte mal öffentlich geladen nähe Regensburg an ner Schnelladesäule war neben mir ein Oktavia Hybrid mit roten Nummern, der Fahrer hatte verzweifelt versucht das Auto am HPC anzustecken. @Z3bastian sowas hast du bestimmt schon öfter beobachtet oder?
Geht eigentlich, ich würde mal sagen so grob einmal im Halbjahr kommt mal ein PHEV der Fragen hat oder sich doof anstellt. Es soll schon vorgekommen sein, dass Leute ihr Typ 2 Kabel in den CCS Stecker gesteckt haben und fest davon überzeugt waren, sie würden so laden. Darauf warte ich noch, dass ich sowas live erlebe.

@Nacho: Das lohnt doch wahrscheinlich ohnehin erst bei höheren Verbräuchen pro Jahr, wovon man einen großen Teil zeitlich auf günstige Zeiten verschieben kann, oder? Soviel ich verstanden habe braucht man dafür ja zwingend ein intelligentes Messsystem, sprich digitalen Stromzähler mit Kommunikationsmodul. Letzteres ist für Privatverbraucher bisher nicht obligatorisch und somit mit weitere laufenden Kosten verbunden, richtig? Auf deren Webseite wird mir etwas von um 41ct/kWh Durchschnittspreis für das letzte Jahr angezeigt, da bin ich mit meinem Fixpreistarif deutlich günstiger gefahren, ohne E-Auto das Zuhause lädt, Wärmepumpe oder andere Großverbraucher die man ohne nennenswerten Komfortverlust nur dann zuschalten könnte, wenn der Strom billig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nacho: Das lohnt doch wahrscheinlich ohnehin erst bei höheren Verbräuchen pro Jahr, wovon man einen großen Teil zeitlich auf günstige Zeiten verschieben kann, oder? Soviel ich verstanden habe braucht man dafür ja zwingend ein intelligentes Messsystem, sprich digitalen Stromzähler mit Kommunikationsmodul. Letzteres ist für Privatverbraucher bisher nicht obligatorisch und somit mit weitere laufenden Kosten verbunden, richtig? Auf deren Webseite wird mir etwas von um 41ct/kWh Durchschnittspreis für das letzte Jahr angezeigt, da bin ich mit meinem Fixpreistarif deutlich günstiger gefahren, ohne E-Auto das Zuhause lädt, Wärmepumpe oder andere Großverbraucher die man ohne nennenswerten Komfortverlust nur dann zuschalten könnte, wenn der Strom billig ist.

Die Grundgebühr kostet monatlich 4€, was es für PV Besitzer interessant macht. Der Durchschnittspreis letztes Jahr war 41 Cent, da waren aber im Juni August Spitzen von 71 Cent mit drin da der Strompreis an der Börse sehr teuer war.
Aktuell Pendeln die Preise zwischen 20 und 35 cent.
Man benötigt einen digitalen Zähler, der misst was aktuell verbraucht wird.
Um die stundengenaue Abrechnung zu bekommen benötigt man den Tibber Pulse der direkt am Zähler angebracht wird und die Werte direkt an die Tibber APP sendet. Der Pulse kostet 99 €, wenn man geworben wurde bekommt man 50 € Startguthaben (ich kann euch einen Code geben). Somit bekommst den Pulse für 49€
Die App kann z.B. TESLA, BMW, Audi, VW usw in den günstigen Nachtstunden automatisch laden. Funktioniert bei meinem TESLA super, einfach Kabel einstecken und die Tibber app sagt dann wann geladen werden darf.
Für mich als PV+Speicher Besitzer ist es gerade im NOV-JAN interessant da hier kaum PV Ertrag da ist. So kann ich günstig mein E-Auto + Speicher vom Haus laden, ja genau den Speicher vom Haus. Der hat 14 kW und wenn nachts der Strom 20 Cent kostet mach ich den voll und verbrauche ihn über den Tag. Quasi eigentlich genau das was die Energiewende bezwecken soll, Spitzen glätten dezentral aussteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst Du darauf, dass ein Fiat 500 kein Licht, kein Radio, keine Sitzheizung ....... hat und deshalb unkomfortabel ist?

Nicht alles auf die Goldwaage legen. Mit Komfort ist das Gesamtpaket gemeint, das beinhaltet auch Platzverhältnisse etc. Ein Fiat 500 ist definitiv in den Abmessungen für mich deutlich zu klein.
 
Der hat ja auch nur ne 12kWh Batterie. Wie gesagt, hat das nicht mit der Marke oder den geschaltenen Phasen zu tun, sondern mit der Batteriegröße und gegenwärtigen Akku Technologie.
Wenn dein "Parkhaus"(Akku) leer und groß ist, finden die "Autos"(Elektronen) schnell nen Platz, und die Einfahrt geht zügig. Hast du ein kleines "Parkhaus musst du die Einfahrt regeln bzw. stehen die Autos Schlange bis sie ne Parklücke finden und besetzen können. Da hilft es nix von hinten zu schieben...

Der Toyota RAV4 mit seinen 18,1 kWh kann bspw. immerhin mit 6,6kW laden.
Die neue C Klasse Hybrid mit 25,4 kWh ist auf Niveau von nem E Auto und kann sogar optional immerhin mit 55kW Gleichstromladen. Was wiederum im Vergleich zu nem aktuellen richtigen E Auto sehr mau ist.

Auch bei vielversprechenden neuen Batterien und Fordchungsanstrengungen in dem Bereich, der Zusammenhang ist Physik.

Bei meinem Ausgangspost war mein Batteriewunsch f Hybrid ja auch 30kw mit Ladeleistung 11 kw, dann ist man in 3 h auch fertig und muss vlt nur so 3x /wo laden.
Mich nervt einfach 5 h tgl laden f 50-60 km. Der Strommodus ist angenehm, das tgl Laden in Verbindung mit Ladedauer und Reichweite absolut nicht.
 
Bei meinem Ausgangspost war mein Batteriewunsch f Hybrid ja auch 30kw mit Ladeleistung 11 kw, dann ist man in 3 h auch fertig und muss vlt nur so 3x /wo laden.
Mich nervt einfach 5 h tgl laden f 50-60 km. Der Strommodus ist angenehm, das tgl Laden in Verbindung mit Ladedauer und Reichweite absolut nicht.
..... da wäre der FIAT 500e mit 118 PS dann wohl doch gar nicht so schlecht gewesen :D
42kWh Batteriekapazität, 200-250 km Reichweite, laden mit max 85 kW Gleichstrom unter 30 Minuten, oder an der Wallbox Dreiphasig mit 11kW. Standheizung, Sitzheizung, Abstandsradar, Verkehrszeichenerkennung, Notbremsassistent, Autonomes Fahren Level2, LED Scheinwerfer, 10,25" Infotainment und vieles mehr ..... :) :-)
Meine Liebe :K ist begeistert.

 
Zurück
Oben Unten