Alles zur E-Mobiltät

Ich würde das bei meinem Profil auch nicht erreichen.
Ich fahr hier fast 15tkm im Jahr. Marginal mehr im Sommer, aber eben relativ gleichmäßig übers Jahr. Mein durchschnittlicher Langzeitverbrauch im Enyaq lag so um die 19,5 kWh/100km. Nur mit der 18,8kWp Südanlage hatte ich im Schnitt ca. 80% des jährlichen Fahrstroms mit PV abgedeckt. Jetzt bin ich bei rund 85% Abdeckung, zwar mit zusätzlicher Nordanlage aber auch zusätzlichem el. Verbraucher in Form einer Wärmepumpe.
Meine Wallbox regelt die Ladeleistung flexibel von 1,4-11kW je nach Erzeugungsleistung und trackt genau woher der Ladestrom kam.
Im Sommer bekomme ich bei etwas Sonnenschein am Tag eigentlich immer 11kW+ von den Dächern. Im Juni hab ich bspw. alleine 5000 kWh Überfluss eingespeist. Da könnte ich locker in der Woche (Edit: Schwachsinn ich meinte im Kontext natürlich) "im Monat" ohne jegliche Umstände oder Anpassungen seitens Arbeitszeit, Freizeit usw. einige 1000 weitere km mit PV Strom verfahren. Das mach ich aber eben nicht.

Ab Ende Oktober bis Ende Februar muss man zielgerichteter laden und/oder die Sonnentage nutzen, wenn man den PV-Fahrstromanteil hoch halten will. Wenn ich terminlich flexibel bin und das Wetter passt, und ich Bock drauf hab, mach ich da ab und an spontan nen Homeoffice Ladetag :) :-).

Soll heißen: Wer im Sommer Überproportional viel fährt, im Winter wenig, und dazu noch ne große PV Anlage(n) hat, und dazu nicht unterwegs läd, mag das schon erreichen können, sonst wüsste ich nicht wie. Ist halt immer abhängig von den eigenen Parametern.

So oder so, PV und E Auto ergänzt sich gut, das brauchen wir hier nicht bestätigen das Internet ist mittlerweile voll mit ehrlichen Praxiserfahrungen aller Art. Hätte man ne kleine Ölquelle und Raffinerie auf dem Grundstück die sich allein durch den Ölverkauf amortisiert, wäre der Anreiz bewusst Verbrenner zu fahren um seinen eigenen Treibstoff zu tanken doch auch größer, selbst wenn man ab und an an der öffentlichen Tanke nachhelfen müsste.
Ich will gar nichts anzweifeln... Aber irgendwas mache ich falsch....🙄
Deine Anlage 18,8kwp - und du hast im Juni alleine 5000kwh Überschuss eingespeist....???
Meine ist zwar nur knappe 10kwp groß... aber ich schaffe da nur einen Bruchteil davon an Erzeugung geschweige denn Überschuss....🫣
Was mache ich falsch....?
 

Anhänge

  • Screenshot_20250723-145050.EHW+.png
    Screenshot_20250723-145050.EHW+.png
    487,9 KB · Aufrufe: 27
  • Screenshot_20250723-145525.EHW+.png
    Screenshot_20250723-145525.EHW+.png
    468,4 KB · Aufrufe: 15
So oder so, PV und E Auto ergänzt sich gut, das brauchen wir hier nicht bestätigen das Internet ist mittlerweile voll mit ehrlichen Praxiserfahrungen aller Art.
Das sich PV und E Auto für ergänzen ist unstrittig.... Und ich vertrete auch nach wie vor die Meinung dass ein kleiner Speicher reicht und der Rest lieber in den Akku eines E Autos gehen sollte...
Zumindest wenn man eh ein E-Auto anschaffen möchte ist das deutlich günstiger in der Anschaffung.

Aber ich erlebe leider im Bekanntenkreis halt auch viele dieser "ehrlichen" Erfahrungsberichte.... 2 meiner Nachbarn...Da wird am Stammtisch rumgetönt das man mit der PV sein EAuto vollständig kostenlos fährt....
Die Realität bei diesem Kollegen.... Wenn sie abends heimkommen laden sie ihr Auto... Aus dem Speicher der PV Anlage....🫣
Das dieser danach leer ist und sie Strom für den Haushalt am Abend fürs Kochen und in der Nacht für die Grundlast zukaufen müssen.... Ignorieren sie dann einfach.... Hauptsache Auto kostenlos geladen...🤪🤣🤣🤣
 
.... Das ist wieder so ein Rechenbeispiel das ich fast nicht glauben kann.....

80000km in 2 Jahren bei einem Verbrauch von 20kwh/100km?
Und davon 75 Prozent ausschließlich mit Überschusstrom?

Wenn ich das so überschlage dann sind das in den 2 Jahren 12000 kW Überschusstrom den du für's Auto verwendet hast?
Wie groß ist da deine PV Anlage das du das im Jahresdurchschnitt schaffst?
Ich habe eine PV Anlage mit 10kwp - und zumindest 4-5 Monate im Winter geht da gar nichts mit viel Überschuss... Da muss ich am fast allen Tagen zukaufen und der Speicher dümpelt bei 10-30 Prozent Ladestand vor sich hin?
Ich habe in den letzten Jahren insgesamt pro Jahr ca.5000kw Überschuss in das Netz eingespeist - wobei sich das eben überwiegend auf die Monate außerhalb der Heizperiode bezieht..... Ich wüsste also nicht wie ich halbwegs realistisch auf solche Traumzahlen von 75 Prozent auf das ganze Jahr kommen könnte....?

Edit.... Und dann müsste das Auto ja auch noch jeden Tag zu Hause stehen damit ich tagsüber den Überschuss abgreifen kann...?
Tatsächlich bin ich als Selbständiger und überwiegend nachts arbeitender Mensch tagsüber viel zu Hause. Meine Frau ist ebenfalls selbständig jedoch mit sehr unterschiedlichen Arbeitszeiten, insofern ist mein "Autarkiegrad" wahrscheinlich sogar höher, ihrer niedriger.

Hier die Jahre 2024 und 2025 bis heute... 2024 machte zudem noch ein Baum Schatten.

Das go-e System schafft es ziemlich gut, genau den Überschuss in die Autos zu drücken.

Die Anlage hat 13kwp über Ost / Süd / West, weshalb das nutzbare Zeitfenster sehr groß ist. Aber klar, in den Monaten Dezember bis Januar reicht es gerade mal für den Hausbedarf

Ach ja, bei einem Fakt habe ich geschummelt, da sind sicher auch so 3-4tkm. extern geladen drin.
 

Anhänge

  • IMG_3252.png
    IMG_3252.png
    65,4 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_3251.png
    IMG_3251.png
    64,9 KB · Aufrufe: 17
Ich will gar nichts anzweifeln... Aber irgendwas mache ich falsch....🙄
Deine Anlage 18,8kwp - und du hast im Juni alleine 5000kwh Überschuss eingespeist....???
Meine ist zwar nur knappe 10kwp groß... aber ich schaffe da nur einen Bruchteil davon an Erzeugung geschweige denn Überschuss....🫣
Was mache ich falsch....?
Die 18,8kWp beziehen sich auf die Südanlage, hier arbeitet ein 17,5 kW Wechselrichter. Die ebenfalls erwähnte Nordanlage hat weitere 19,9 kWp, die Maximalleistung ist allerdings bewusst durch einen 10kW Wechselrichter begrenzt. Aber die Nordanlage performed gerade im Sommer wenn die Sonne hoch steht richtig gut deswegen ist hier Überschuss satt. Im Winter wenn die Sonne tief steht kommt bei direktem Licht = Sonnenschein allerdings fast nix mehr auf der Nordseite an dafür liefert Fall die Südanlage dann gut. Bei diffusem Licht erzeugt die Nordanlage bezogen auf die Peak Leistung genauso viel Strom wie die Südanlage, bringt also auch gerade an den ertragsschwächeren Tagen was um die Autarkie hoch zu halten / den Stromzukauf zu minimieren.

Screenshot_2025-07-23-15-19-43-334_com.huawei.smartpvms-edit.jpg
 
Ganz und gar nicht!

Der zuschaltbare Porsche Electric Sport Sound ist kein typisches Motorbrummen – sondern ein futuristisches, kraftvolles Surren, das an Sci-Fi erinnert, aber dennoch Porsche-typisch wirkt. Ich gebe zu, beim Fahren durch die Stadt oder in Wohnbegieten mache ich den schon gerne an, auf dauer genieße ich aber die Ruhe. Es ist kaum zu glauben aber man gewöhnt sich so schnell an das "Leise" und geniesst es.
Hatte das auch jetzt zwei Jahre, die Ruhe , aber mein Macan jetzt mit SAGA ist auch mal wieder sehr nice 😉😉
 
Ich will gar nichts anzweifeln... Aber irgendwas mache ich falsch....🙄
Deine Anlage 18,8kwp - und du hast im Juni alleine 5000kwh Überschuss eingespeist....???
Meine ist zwar nur knappe 10kwp groß... aber ich schaffe da nur einen Bruchteil davon an Erzeugung geschweige denn Überschuss....🫣
Was mache ich falsch....?
Du machst gar nichts falsch. Ucla hat ja schon geschrieben, das seine Anlage um ein Vielfaches größer ist.
Ich habe ebenfalls eine ca. 10kWp Anlage und meine erzeugter Strom ist ähnlich deinem.

Juni 2025.jpg
 
Moin,

@P_I_M_P wie sehen denn die weiteren Erfahrungen zum dem IX3 aus? Den Bericht aus 2023 (wo der I4 noch im Zulauf war) habe ich gelesen, aber setzt sicht der pos. Trend fort? Was mich auch interssieren würde: gibt es deutliche Unterschiede zwischen IX3 und i4 aus technischer/ alltagspraktischer Perspektive? Da liegen ja doch min. eine Generation dazwischen.

Hintergrund ist, dass ich aktuell einen IX1 30 fahre, sehr zufrieden bin, diesen aber im Dez25 zurückgeben muss. Daher ist mir der leicht ältere IX3 als mögl. Nachfolger in Auge gesprungen.

Gruß,
Jan
Moin,

Der Trend ist weiterhin sehr positiv. Wir sind nun um 3. Jahr mit dem iX3 und es werden sicherlich noch 3 weitere werden. Für mich aktuell der beste Kompromiss auf dem Markt aus Optik, Leistung, Reichweite und Preis im Bereich SAV.

Einen Unterschied zum i4 merke ich lediglich am Infotainment. Das durchgehende Display im i4 ist schon deutlich moderner als der einzeln aufgesetzte Monitor. Fahrtechnisch tut sich da nichts. Erstaunlicherweise fahre ich den iX3 mit weniger Verbrauch, warum auch immer. Der niedrigste Verbrauch im Sommer auf identischer Strecke (7km durch die Stadt) liegt bei dem iX3 bei 11,3 und bei dem i4 bei 11,6, s. Anhang. Einen Generationensprung kann ich zumindest in dieser Hinsicht nicht erkennen…

Mein i4 musste bereits in die Werkstatt geschleppt werden. Die CCU war defekt, die Batterie musste raus. Das ganze bei knapp 10.000km… Der iX3 hat noch keine Werkstatt von innen gesehen. So kann es also auch gehen…

VG Jake
 

Anhänge

  • IMG_9129.jpeg
    IMG_9129.jpeg
    77,5 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_9128.jpeg
    IMG_9128.jpeg
    79 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Einen Unterschied zum i4 merke ich lediglich am Infotainment. Das durchgehende Display im i4 ist schon deutlich moderner als der einzeln aufgesetzte Monitor. Fahrtechnisch tut sich da nichts. Erstaunlicherweise fahre ich den iX3 mit weniger Verbrauch, warum auch immer. Der niedrigste Verbrauch im Sommer auf identischer Strecke (7km durch die Stadt) liegt bei dem iX3 bei 11,3 und bei dem i4 bei 11,6, s. Anhang. Einen Generationensprung kann ich zumindest in dieser Hinsicht nicht erkennen…
Das hätte ich nicht gedacht! :11shocked Allerdings kam ich auch noch nie auf unter 14kwh, es sei denn, ich kam irgendwo den Berg runter. :whistle:
 

Anhänge

  • IMG_3257.png
    IMG_3257.png
    370,2 KB · Aufrufe: 19
Zurück
Oben Unten