Alles zur E-Mobiltät

Während der Fahrt gibt es das natürlich. Aber im abgestellten Zustand doch eher nicht erwähnenswert...

Kannst mir das gern glauben, habe beruflich mit der Thematik zu tun.
Wenn ein abgestelltes Fahrzeug brennt, so passiert das allerdings meistens
innerhalb der ersten 1-2 Stunden nach Ende der letzten Fahrt.
 
@InXS wie du richtig sagst, gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten für so einen Brand.
Spekulieren kann man viel und ob die "echte" Wahrheit jemals ans Licht kommt, weiß ja auch niemand. Da stehen ja durchaus auch wirtschaftliche Interessen hinter diesen Informationen.
Ich werde mal schauen, ob der Betroffene, der aktuell ein offenes/frei zugängliches Facebook-Profil hat, in den kommenden Tagen und Wochen weitere (auch subjektive) Informationen postet.

EDIT: Fahrzeug wurde am 21.04. um 19:40 abgestellt und ist dann um 20:15 explodiert. Das Auto wurde dabei nicht geladen.
Die Versicherung weigert sich, Stand heute, den Schaden zu übernehmen und verweist an Tesla.
Unter dem Profil des Betroffenen wird aktuell über das Design der von Tesla verwendeten Batterie spekuliert, die ja aus hunderten/tausenden Einzelbatterien zusammen gesetzt ist und bei der natürlich jeder Kontaktpunkt (die Verschweißungen jeder einzelnen Batterie) ein Fehlerpotential hat/ist.

EDITEDIT: Der Betroffene kommt aus einer Industrie, die inzwischen fast vollständig auf die Batterietechnologie umgestellt hat, die Tesla in seinen Autos verwendet. Die Brandvermeidung bzw. die Bekämpfung eines Brandes war da schon vor Jahren immer ein größeres Thema. Teilweise wurden Lipo-Bags beim Laden vorgeschrieben und mussten Sandeimer vorgehalten werden, um ein mögliches Feuer zu ersticken. In einem Auto potenziert sich die Thematik naturgemäß auf Grund der großen Anzahl der einzelnen Batteriezellen und der zwingend nötigen Überwachung des optimalen Ladezustands einer jeden einzelnen Batteriezelle. Es reicht ja, wenn nur eine einzelne Zelle versagt, um dann das ganze Batteriepack in Brand zu setzen...

Keine Ahnung wie Tesla die Überwachung gelöst hat. Im RC-Sport, egal ob Auto, Flugzeug oder Schiff wird über einen „Balancer“ jede Zelle einzeln überwacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
anbei noch ein Foto des Schadens, auch der daneben stehenden Fahrzeuge und der Tiefgarage selbst.
Wenn da die Versicherung nichts bezahlen möchte... Nicht auszudenken!
374998
 
Ich habe mal eine ganz bekloppte Frage:
reicht eine Sprinkler-Anlage aus, um den Brand schnellstmöglich zu löschen?

Mir ist erinnerlich, dass der reine E-Sportwagen (war ein slowenischer oder kroatischer Hersteller) in “The GrandTour“ Staffel 1 von Hammond geschrottet wurde und durch die Feuerwehr nicht gelöscht werden konnte, bzw brannte dieser über mehrere Stunden ....
 
Mit Wasser sind Lipos wohl nicht so leicht löschbar!!! Lithium in seiner reinen Form ist mit Wasser sehr reaktiv und es kann zu Verpuffungen/Explosionen kommen. Inwiefern das beim im Akku gebundenen Lithium zum tragen kommt, weiß ich nicht 100%ig.
Man könnte das Auto direkt in einem Fluß baden oder in einer großen "Badewanne".
Man bräuchte halt extrem viel Wasser, um den Akku schlagartig abzukühlen und von der Sauerstoffzufuhr abzuschneiden.
Eine Sprinkleranlage kann das natürlich nicht und würde den Schaden eher noch verstärken, wenn es zu Reaktionen mit dem Lithium kommt.

Bei RC-Car-Akkus nimmt man aktuell zum Löschen am besten Sand und deckt den Akku damit einfach schlagartig komplett ab.
Das ist beim Auto natürlich nicht möglich, da der Eimer Sand schon sehr groß sein müsste. Auch sieht man in dem Video gut, wie trotz "gelöschtem" Akku, die Reaktion im Inneren noch lange weitergeht.

Beim Elektro-Auto ist das Löschen wohl wirklich ein großes Problem, weil das Lithium im Akku hoch reaktiv ist und sich selbst durch CO2 nicht so einfach löschen lässt.
Ich glaube aber inzwischen sind spezielle Schäume entwickelt worden, die so ein Auto löschen können. Keine Ahnung wie weit verbreitet diese Schäume bei den Feuerwehren sind.

Bleibt dann zusätzlich noch das Problem der möglichen elektrischen Entladung der Batterie, weswegen man sich dem Auto nicht problemlos nähern kann. Die möglichen Spannungen oder Ströme können leicht tödlich sein. Aus dem Grund läßt man so einen Tesla schon mal kontrolliert abbrennen. Gab da letztes Jahr eine Fall in Österreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Foto sieht man nur Wasser (Spiegelung?) ....
Da kann man ja gleich die gesamte TG sanieren, wenn der Tesla so lange brannte 😲
 
Wenn das Feuer einmal (wirklich) aus ist, kann man gegebenenfalls mit Wasser das Auto endgültig abkühlen. Und die anderen Autos müssen ja auch irgendwie gelöscht werden.
Woher das (bisschen) Wasser auf dem Foto tatsächlich kommt, können wir hier ja nur spekulieren.
Bin ja auch kein hauptberuflicher Feuerwehrmann und habe mich bisher nicht intensiv mit der besten Strategie zum Löschen von Teslas in Tiefgaragen beschäftigt... ;)

PS: die Tiefgarage sieht auf den Bildern schon übel mitgenommen aus. Die Gesamtkosten dieses Feuers möchte ich nicht zahlen müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich war mein erster Gedanke nachdem ich das Video gesehen hatte … warum filmt man eine Überwachungskamera und was für ein Zufall das es so spektakuläre Aufnahmen werden. :whistle:

Ich frage mich aber schon länger was wohl zukünftig mit E-Unfallwagen passieren wird. Akkus sind im Falle einer Beschädigung oder unsachgemäßer Behandlung nicht so ganz ohne. Während Verbrenner eigentlich eher selten (außer im Film) mal eben so explodieren, könnte ich mir vorstellen das die Akkutechnik da deutlich schwieriger ist. :rolleyes:
 
Eigentlich war mein erster Gedanke nachdem ich das Video gesehen hatte … warum filmt man eine Überwachungskamera und was für ein Zufall das es so spektakuläre Aufnahmen werden. :whistle:

Die werden einfach mal eine bereits gespeicherte Aufnahme abgefilmt haben.
Das dürfte sich schnell überprüfen lassen, wann (Uhrzeit) der Typ sein Handy vor den Bildschirm gehalten hat.

Allerdings ist es beim Datenschutz in China wohl nicht weit her.
Selbst wenn der Eigentümer des Tesla das abbgefilmt hätte:
Schon krass, dass man offiziell (ist ja im China-inet drin= wird stark/extrem überwacht/ reguliert) mal eben so eine Überwachungskamera abfilmen kann und das dann ins Netz gestellt wird.

Halt China ....
 
Das Video ist vom Eigentümer des Autos selbst bei Facebook eingestellt worden. Er oder ein Bekannter wird das Video mit einem Handy vom Bildschirm des Überwachungssystems abgefilmt haben...
Das Video wurde einen Tag nach dem Feuer auf seiner Facebook-Seite online gestellt.
 
Das Video ist vom Eigentümer des Autos selbst bei Facebook eingestellt worden. Er oder ein Bekannter wird das Video mit einem Handy vom Bildschirm des Überwachungssystems abgefilmt haben...
Das Video wurde einen Tag nach dem Feuer auf seiner Facebook-Seite eigenesonline gestellt.

Gerade das würde ich als Eigentümer des Fahrzeugs NICHT machen, da nicht nur mein eigenes Fahrzeug, sondern wohl auch eine TG in einem Mietkomplex.

Aber: andere Länder, andere Sitten andere Grundhaltung
 
Ja da magst du recht haben!
In anderen Ländern und Kulturkreisen ist die Einstellung zum Datenschutz schon ein bisschen anders als bei dir/mir/uns... 😉
 
Wenn das Feuer einmal (wirklich) aus ist, kann man gegebenenfalls mit Wasser das Auto endgültig abkühlen.


... und womit löscht man nun das Feuer?

Ich weiß noch aus der Ausbildung, dass man eben auch nicht mit jedem Löscher und Wasser an brennenden Elektroanlagen hantieren darf und sich möglicherweise in Lebensgefahr bringt.
Ist wohl auch der Grund dafür, warum die Feuerwehr Häuser mit Fotovoltaikanlagen auf dem Dach gezielt abbrennen lässt!?
Gut, muss mich ja auch nicht interessieren, weil, ich bekomme weder das Eine noch das Andere.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Feuerwehr Häuser mit Fotovoltaikanlagen auf dem Dach gezielt abbrennen lässt!?
Auch hier ist der Fortschritt nicht stehen geblieben, mittlerweile sind Feuerwehrleute üblicherweise im Umgang mit PV Anlagen geschult, um auch mit diesen löschen zu können. ;) Vor 10-20 Jahren mag das vielleicht noch so gewesen sein.
 
... und womit löscht man nun das Feuer?
Keine Ahnung, bin ja kein Feuerwehrmann, aber ich zitiere mich mal selber...
Wenn das Feuer einmal (wirklich) aus ist, kann man gegebenenfalls mit Wasser das Auto endgültig abkühlen.
Das beantwortet deine Frage nach dem Löschen noch nicht!
Aber es sieht so aus, dass es einen Trend (Scherz!) zum löschen der Autos in Containern gibt.
Tatsächlich wird so aber das Feuer erstickt und dann der Brandherd gekühlt. Ich hatte mal einen Fluss oder See als Option genannt.So ganz falsch war das wohl nicht, nur natürlich keine wirklich umweltgerechte Lösung... 😉
Die Regel wird so ein Versenken im Container nicht sein, weil so ein Container auch nicht überall herum steht. Aber wenn man einen hat, scheint das mal eine nachhaltige Option zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Abend auf Pro7 um 19:05 bis 20:15
Saubere Lösung oder schmutziger Irrweg- Das Lithium-Dilemma.
 
Keine Ahnung, bin ja kein Feuerwehrmann, aber ich zitiere mich mal selber...

Die Frage war auch eher an die Allgemeinheit gerichtet.
Ich meine ja, es wäre damals immer gesagt worden, Brände in Elektroanlagen werden mit einem speziellen Pulver bekämpft und dem Brand der Sauerstoff entzogen.
Komplettes Abdecken mit Pulver ist bei E-Mobilen aber kaum möglich.
In unserer Lackieranlage gab es eine Brandlöschanlage, die mit Stickstoff arbeitete, also ähnliche Wirkung = der Sauerstoff wird verdrängt.
Aber auch das bei Elektroautos nicht möglich!
Ich habe gestern Abend mal mit einem Bekannten von der freiwilligen Feuerwehr gesprochen.
Ergebnis: Bisher keinerlei Schulung bei PV-Anlagen und auf die Frage, wie man denn Brände an E-Autos lösche, kam die Antwort "Eigentlich überhaupt nicht, Umfeld schützen, Rauchabzug sicherstellen und gezielt abbrennen lassen..." Eigentlich ja auch keine Lösung und Kompetenz anscheinend Fehlanzeige.

Wie lange brennt denn so ein Auto, kann das mal jemand testen aus dem Forum? :D

Und noch was habe ich von anderer Seite erfahren: Die Häufigkeit von Bränden bei Elektromobilen sei so selten, dass sich das angeblich nicht negativ auf die Höhe einer Kaskoversicherung auswirken soll!
 
Ich habe gestern Abend mal mit einem Bekannten von der freiwilligen Feuerwehr gesprochen.
Ergebnis: Bisher keinerlei Schulung bei PV-Anlagen und auf die Frage, wie man denn Brände an E-Autos lösche, kam die Antwort "Eigentlich überhaupt nicht, Umfeld schützen, Rauchabzug sicherstellen und gezielt abbrennen lassen..." Eigentlich ja auch keine Lösung und Kompetenz anscheinend Fehlanzeige.
Ich würde mal vermuten die freiwillige Feuerwehr wird mit so Zusatzschulungen eher stiefmütterlich behandelt, es gibt sie auf jeden Fall. Löscht die Feuerwehr Häuser mit PV-Anlagen? | E.ON Community
Gut, 2010 ist noch nicht ganz 10 Jahre her, aber fast. :D

Edit: Hier noch mal eine Quelle von FW Seite. https://www.hfuknord.de/hfuk-wAsset...tbildung-Einsaetze-an-Photovoltaikanlagen.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten