Alles zur E-Mobiltät

Das würde heute nicht mehr ganz so tragisch ausgehen das Rennen, aber dennoch für Dauerleistung Rennstrecke ist der Tesla nicht gemacht.
 
Sag ihr einen schönen Gruß, bevor ich mir das bestialische Geräusch eines Smart anhören muss, dann lieber garnix hören. [emoji2]

Naja von gar nix ist der Tesla bei der Belastung weit entfernt [emoji85] ausserdem geht es hier nicht um den Smart sondern in dem speziellen Beispiel um den Vergleich des Tesla vs großvolumigen Ami V8 [emoji33] ich wäre schwer enttäuscht wenn Ihre Reaktion anders ausgefallen wäre [emoji57] sollte dir allerdings das weeeeeeeeeeeeeeet des Tesla besser gefallen als....... [emoji847]
 
Und damit kein falscher Eindruck entsteht [emoji41] wäre die Infrastruktur vorhanden und könnte ich es mir leisten würde ich den Smart lieber heute als morgen gegen einen E-Smart tauschen [emoji1303] Yvonne auch [emoji41]
 
Die Zoe hat eine sogenannte Fußgängerhupe. Klingt wie Raumschiff Enterprise beim Einparken. Aber zum Glück nur bis 30km/h. [emoji2]

Außerdem gehört ihr Beiden zu den angenehmeren E-Fahrzeug Hetzern. Aber ich halte das aus. [emoji2]
 
Gibt es inzwischen eigentlich verlässliche und aktuelle Quellen und Aussagen zum Thema Gesamtenergiebilanz und Entsorgung? Zuletzt sah es da wohl suboptimal aus (um das Wort Scheiße nicht verwenden zu müssen [emoji15])
 
Das kommt immer darauf an wer das Gutachten bezahlt hat... [emoji849]


Aus der Wirtschaftswoche:

Studien zeigen: Die Produktion eines E-Autos braucht mehr Ressourcen als die eines gleich großen Verbrenners. US-Forscher ermittelten 2015 im Schnitt acht Tonnen CO2, die beim Bau eines E-Autos entstehen. Für vergleichbare Benziner kamen sie auf sieben Tonnen CO2. In eine ähnliche Richtung weisen Berechnungen der TU Dresden.

Ob das E-Auto indirekt bei der Fahrt weniger CO2 emittiert als ein Verbrenner, hängt vor allem am Strommix: Zu 100 Prozent mit Kohlestrom geladen, setzte das E-Auto auch bei der Fahrt mehr CO2 frei als ein Verbrenner. In Deutschland aber stammen 33 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren, 40 Prozent aus Kohle und 13 Prozent aus Atomstrom, der Rest aus Gas und Öl.

Bei der Produktion einer Kilowattstunde (KWh) deutschen Durchschnittsstroms entstehen derzeit etwa 555 Gramm CO2. Bezogen auf den Verbrauch der Tesla entspricht das 124 Gramm CO2 je Kilometer. Das ist rund die Hälfte des CO2-Ausstoßes eines vergleichbaren Benziners. Kleinere E-Autos wie der Renault Zoë emittieren nur 78 Gramm CO2 je Kilometer. Sie erreichen also fast die Werte des umweltfreundlichsten Verkehrsmittels Bahn, das indirekt gut 50 Gramm je Personenkilometer hinterlässt.
 
Eins muss man sagen: Die Differenz zwischen hanebüchenen theoretischen CO2-Berechnungen nach NEFZ-Verbrauch und realem Ausstoß im Betrieb wird bei E-Mobilen schon deutlich geringer ausfallen.
Mein Bomber ist mit 12,x l/100km angegeben und ich habe es die Tage mal (wieder) laufen lassen -> 21l / 100km über 2 Tankfüllungen.. :whistle:
Die Tesla sind eh ausnahmslos mit Tempomat 130 unterwegs, schon alleine damit sie es von einer Ladesäule zur anderen schaffen... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man bedenken muss:
Umso mehr Anteile die regenerativen Energien gewinnen, umso besser sieht die Gesamtbilanz bzgl. CO2 Emission für die E-Fahrzeuge aus.
Der VM bleibt im Betrieb gleich "schlecht", nur in der Produktion wird er besser, ebenso wie die E-Fahrzeuge.

Der Vorteil den die VM in der Produktion haben: Die Batterien der E-Fzg werden in Ländern produziert welche so schnell leider nicht auf regenerative Energien umsteigen.
 
...
In 10 bis 15 Jahren werden sich Automobil- und Energiemarkt radikal verändert haben.
Zitat aus dem Video: "We will make electric cars so cheap that only the rich drive gasoline cars..."
...
Nun ja, derzeit ist Öl so billig, daß nur die Reichen Elektroautos fahren. Und das wird noch sehr lange andauern, denn beispielsweise beim St. Petersburg Economic Forum rechneten alle Rohstoffexperten mit einem Peak Oil um 2040. Die Masse an Öl wird also bis 2040 nochmal deutlich steigen, ebenso wie übrigens bei Kohle und Erdgas. :d Kohle gibt es übrigens noch viel viel mehr und vielleicht sehen wir ab 2040 sogar eine verstärkte Nutzung von Kohle im Verkehrswesen, wenn Elektro sich als nicht umsetzbar herausstellt. :laugh4:
Hier ab 2:35:30 für Rohstoffinteressierte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Beiträge die man in Deutschland zum Thema Elektromobilität liest machen den Fehler zu glauben, dass Elektrofahrzeuge in Deutschland nicht konkurenzfähig sind und sich deshalb nicht durchsetzen.

Deutschland ist tatsächlich ein relativ schwieriger Markt für die Emobilität, aber er ist für die Entwicklung von neuen Fahrzeugen relativ irrelevant. Wenn die Nachfrage in den USA, China und Westeuropa entsprechend da ist, haben auch die deutschen Hersteller die Wahl zwischen geilen Elektroautos oder vom Markt verschwinden.

Wie heißt es so schön: Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.
 
Ich bin im Moment auch auf der Suche nach einem Stadtauto, liebäugle mit dem GTE oder einem ähnlichen Gerät - für den Alltag eben Elektro in der Stadt fahren und ggf. keine Reichweitenangst haben müssen, weil man auf Benzin weiterfahren kann.

Deshalb schaue ich immer, wenn ich mal Zeit habe, etwas bei mobile und autoscout rum - ich finde es tatsächlich traurig, dass man für Kleinstwagen wie den UP, wenn man sie neu kauft, mehr als 10k Aufpreis dafür zahlen muss, nur damit sie Elektroantrieb haben. Das macht die Sache für Viel
 
Ich bin im Moment auch auf der Suche nach einem Stadtauto, liebäugle mit dem GTE oder einem ähnlichen Gerät - für den Alltag eben Elektro in der Stadt fahren und ggf. keine Reichweitenangst haben müssen, weil man auf Benzin weiterfahren kann.

Deshalb schaue ich immer, wenn ich mal Zeit habe, etwas bei mobile und autoscout rum - ich finde es tatsächlich traurig, dass man für Kleinstwagen wie den UP, wenn man sie neu kauft, mehr als 10k Aufpreis dafür zahlen muss, nur damit sie Elektroantrieb haben. Das macht die Sache für Viel

Wenn es um ein vernünftiges Verhältnis zwischen Preis und Auto geht, dann ist die Hyundai Ioniq-Familie (Hybrid, Plug-In, Elektro) vielleicht einen Blick wert. Der Plug-In Hybrid fährt sich wie ein "richtiges Auto", etwa im Vergleich zum Prius mit dessen stufenlosem Getriebe - und sieht auch halbwegs normal aus. Kostet neu ab 25k.

http://www.hyundai.de/Modelle/IONIQ-Hybrid.html
 
@FlyingFH hat eure Zoe einen Bh-Zähler? Wäre ja in Bezug auf die Batterie sinnvoller oder? Bzw. evtl. noch Anzahl Ladezyklen
 
Da wir die Batterie gemietet haben und Renault Kapazität garantiert ist mir das egal. Es könnte sein das er das in mein Online Konto legt, alle Details. Dass das Auto das irgendwo auch selbst ablegt, alleine schon im Interesse von Renault, ist sicher.

Aber ich sag es dir wenn ich mal erste Erfahrungen gesammelt hab. Die Technik ist komplex, selbst ich habe das gesamte Handbuch gelesen. [emoji2]
 
Da wir die Batterie gemietet haben und Renault Kapazität garantiert ist mir das egal. Es könnte sein das er das in mein Online Konto legt, alle Details. Dass das Auto das irgendwo auch selbst ablegt, alleine schon im Interesse von Renault, ist sicher.

Aber ich sag es dir wenn ich mal erste Erfahrungen gesammelt hab. Die Technik ist komplex, selbst ich habe das gesamte Handbuch gelesen. [emoji2]
Klar, wäre mir bei Miete auch egal. Mich würde es interessieren.
Handbuch gelesen? Is dir langweilig im Urlaub? :P
 
Zurück
Oben Unten