Alles zur E-Mobiltät

... Aber Hauptsache medienwirksam ein Auto ins All schießen...

Das sind/ waren reine Ablenkungsmanöver und wurde ja auch entsprechend gefeiert :confused:... doof ist der Herr eben doch nicht. :whistle:

Ich befürchte das bei Tesla schon länger "too Big to fail" gilt. Die Investoren möchten die verbrannte Kohle nicht abschreiben, daher immer weiter ins schwarze Loch. :g
 
Woher die ca. 80 Mrd. Dollar kommen sollen die er dafür benötigt, lässt er offen... Tesla verfügt derzeit über eine liquide Mittel von ca. 1,6 Mrd. Dollar. Insofern, warten wir es ab.
 
Besonders gut hat mir der hier gefallen. "Wer im Gebirge beim Bergabfahren Gas gibt, macht was verkehrt." Endlich sagt mir mal einer, warum ich bergab so langsam bin, sollte aufhören Gas zugeben. :idea2::wm
 
Ich verfolge den elektro Schrott ja nicht, aber bin heute bei FB über folgendes gestolpert das mich in meiner Meinung über Elektroautos wieder bestärkt hat. Jedenfalls werde ich mich solange es irgendwie zu realisieren ist gegen ein Elektroauto wehren.

https://www.zdf.de/dokumentation/pl...e-preis-der-elektroautos-100.html#xtor=CS5-49

Film unbedingt anguggen.

Edit: für Facebooker eine Kurzfassung mit den wichtigsten Fakten.
Edit 2: ohh, wird hier sogar verlinkt :t
Edit 3: gestern wurde das Video noch verlinkt, heute ist es nicht mehr zu sehen &:

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bereits eine festgefahrene Meinung hat, kann man natürlich immer nach Belegen für die eigene Meinung suchen. Man könnte diese Art von Video für jedes Industrieprodukt erstellen. Braunkohle, Kernkraft, Windenergie, Wasserkraft. Ohne Umwelteinfluss geht es nicht. Jetzt von 2 Betroffenen Bauern in Chile darauf zu schließen, dass es ein Problem für die Welt ist und nicht vielleicht dafür an anderer Stelle (Erdöl) noch größere Probleme vermeidet, halte ich für gewagt.

Im Kommunikationsbereich musste das Fairphone irgendwann einsehen, dass es ganz ohne Materialien wie das Kobald aus dem Kongo schlicht nicht möglich ist.

Am Ende gibt gibt es eine Ökobilanz über den gesamten Produktlebenszyklus und die ist positiv gegenüber konventionellen Fahrzeugen und verbessert sich je mehr erneuerbare Energien für das Aufladen verwendet werden.
Was am Ende aber vermutlich viel mehr zur Umweltbilanz im Verkehr beiträgt ist der vermehrte Einsatz von Carsharing, der einfach weniger Fahrzeuge erforderlich macht.
 
Das hat nur indirekt etwas mit E-Mobilität zu tun, weil es hier eigentlich um autonomes Fahren geht. Aber vielleicht passt es doch hier hinein - immerhin ist es ein BMW: :) :-)

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/bmw-inext-im-nahtest-ganz-schoen-abgehoben-a-1227999.html

„Elektroauto BMW iNext
Das rasende Wohnzimmer
Der iNext soll BMWs erstes vollautonomes Fahrzeug werden - und die späte Antwort des Münchner Herstellers auf Tesla. Das Auto strotzt vor Kraft und Größe, der Innenraum ist komplett neu gedacht. ...“


60893A1C-8FD1-41BB-886F-488B0156D3E1.jpeg

Dann schauen wir doch mal, ob so ein Ding wirklich 2021 irgendwo autonom durch die Gegend fährt ... :cautious:
 
Das hat nur indirekt etwas mit E-Mobilität zu tun, weil es hier eigentlich um autonomes Fahren geht. Aber vielleicht passt es doch hier hinein - immerhin ist es ein BMW: :) :-)

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/bmw-inext-im-nahtest-ganz-schoen-abgehoben-a-1227999.html
[...]

Dann schauen wir doch mal, ob so ein Ding wirklich 2021 irgendwo autonom durch die Gegend fährt ... :cautious:

Polarisierendes Design würd ich mal sagen. :D Aber wenigstens tun sie mal irgendwas, das über olle Assistenzsysteme hinaus geht. Abwarten wie es sich entwickelt.

@F1Schumi: Für Benzin muss man nur in die Wüste fahren und den Zapfhahn in den Sand schlagen, so einfach ist das mit den Akkus halt nicht. :wm Recycling ist selbstverständlich auch noch ferne Zukunftsmusik.
 
Wen interessiert da die Umwelt, wenn man bei der Präsentation einen Frachtjet mietet und damit um die Welt fliegt...

Für mich ist das Thema Umwelt im Moment einfach nur Vorgeschoben.
 
Den I3 gibt es nun mit mehr Reichweite.

Wie sieht es eigentlich mit gebrauchten Elektrofahrzeugen aus?Mit immer besseren Batterien wird doch die Halbwertszeit ähnlich von Mobiltelefonen sein.Wer kauft den Elektroschrott überspitzt formuliert dann noch?In Entwicklungsländer werden Die wohl kaum verschifft werden,....Schrottpresse nachdem verwertbare Teile ausgeschlachtet wurden?Die Energiebilanz dürfte wohl ziemlich mies aussehen wenn das so abläuft.
 
Glaube ich nicht, der Gebrauchtwagenmarkt funktioniert gut, zumindest was ich in diversen Gruppen und Foren so lese. Hervorheben muss man das Batteriekonzept von Renault, man least sie und bekommt eine Kapazitätsgarantie. Somit ist es wurscht ob man mit Neuer oder Gebrauchten rummfährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit gebrauchten Elektrofahrzeugen sieht es ziemlich gut aus, die Batterien altern quasi gar nicht verglichen mit Smartphones & Co. Tesla gibt eine 70% Kapazitätsgarantie beim Model 3 bis 192tkm mein ich. Ergo sollte die Alterung auf 200tkm deutlich unter 30% liegen. Diverse Berichte belegen das, war ich jetzt aber zu faul zu suchen ;)
 
Glaube ich nicht, der Gebrauchtwagenmarkt funktioniert gut, zumindest was ich in diversen Gruppen und Foren so lese. Hervorheben muss man das Batteriekonzept von Renault, man least sie und bekommt eine Kapazitätsgarantie. Somit ist es wurscht ob man mit Neuer oder Gebrauchten rummfährt.
Mit gebrauchten Elektrofahrzeugen sieht es ziemlich gut aus, die Batterien altern quasi gar nicht verglichen mit Smartphones & Co. Tesla gibt eine 70% Kapazitätsgarantie beim Model 3 bis 192tkm mein ich. Ergo sollte die Alterung auf 200tkm deutlich unter 30% liegen. Diverse Berichte belegen das, war ich jetzt aber zu faul zu suchen ;)


Ich meinte vielmehr wenn ein neues Modell mit höherer Kapazität und somit meist auch Reichweite kommt .Ich könnte mir vorstellen,dass das alte Modell auf einen Schlag uninteressant wird sofern nicht ein finanziell vertretbares Upgrade auf die neuere (mit mehr Kapazität) Generation Batterie möglich ist.
 
Nein, auch kann ich nur auf unsere Zoe verweisen, die gibt es mit beiden Batterien (21 und 41Kw) und man kann upgraden.

Seit nun 13 Monaten im Einsatz und immer noch als Cityflitzer beliebt.
 
Denke nicht, wenn man nicht vorher gnadenlos zu wenig Kapazität hat. Siehe Tesla, gabs auch mit 75kWh, wird sich jetzt nicht deutlich schlechter verkaufen als ein VFL Modell nachdem ein FL rauskam, möchte ich schätzen, als Außenstehender.
 
Die Batterien der Tesla’s halten schon was aus. 250tkm und noch 92% Kapazität (Fährt ein Arbeitskollege)
 
Die Batterien der Tesla’s halten schon was aus. 250tkm und noch 92% Kapazität (Fährt ein Arbeitskollege)

Mein Arzt erzählte mir, dass die Batterie in seinem gebrauchten Tesla (ca. 50.000 km) schon jetzt nur noch 70-80 % der versprochenen Reichweite ermöglicht, ohne eingeschaltete Klimaanlage und Heizung.
Von der großkotzig versprochenen 8-jährigen Garantie sei der Akku allerdings ausgenommen und er (und angeblich auch der Vorbesitzer) hätten nicht ein einziges Mal die belastende Schnellladung benutzt... mangels hiesiger Infrastruktur, noch nicht einmal nutzen können.
In die Werkstatt muß er mindestens 100 km fahren (Köln oder Frankfurt) und von dem versprochenen kostenlosen Leihwagen und (oder?) kostenloser Fahrzeug-Abholung bei Servicearbeiten hat er auch nie wieder etwas gehört.
Den Wahrheitsgehalt seiner Aussagen kann ich nicht überprüfen, zweifle aber eigentlich nicht an seiner Ehrlichkeit.

Für mich sieht das also so aus, dass jeder glaubt, was er auch gerne glauben möchte.
 
Zurück
Oben Unten