FlyingFH
Benzin im Blut
In meiner ist Typ B verbaut, ist leider nicht die Regel und muss dann noch nachgerüstet werden. Aber korrekt, Typ b vorgeschrieben.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ergo ist der Typ B nur dann Vorschrift, wenn die Box selbst keine eigene Elektronik besitzt, über die zuverlässig und zulässig DC Fehlerströme erfasst werden. Wir reden aber eben auch von einer Wallbox, die mal eben um 3000 EUR kostet. Das ist nicht nur einfach eine Kiste mit RCD drin und einer Typ 2 Steckdose oder einem Typ 2 Kabel, wie es vielleicht bei anderen Wallboxen der Fall sein mag. Trotzdem ist die qualitativ noch nicht wirklich das Ende der Fahnenstange, da gibt es noch deutlich solidere Lösungen, kosten meist aber auch nicht weniger.Die Kombination aus DC-Fehlerstrommodul und Typ A FI bietet eine Komplettlösung. Folglich werden Typ B FI oder Typ EV FI überflüssig. Werden DC-Fehlerströme im Ladestromkreis erkannt, wird das Laden für 30 Sek. unterbrochen. Nach Ablauf dieser Zeit startet die Wallbox automatisch wieder.
Hat hier jemand zufällig mit Wallboxen/Ladesäulen technisch zu tun bzw mit den VDE Normen in dem Bereich? Es gibt defakto Wallboxen in denen nur ein Typ A RCD verbaut ist, von deutschem Hersteller. Dachte da müsste Typ B rein.![]()
![]()
Beleg? Mir scheint als gäbe es genannte Ausnahmen, in denen KEIN Typ B nötig ist. Zudem wäre mir auch neu, dass die Zuleitung einer Wallbox einen RCD braucht, wenn in ihr schon einer verbaut ist. RCDs in Reihe ist ja eh nicht ohne weiteres zulässig, wenn ich mich nicht täusche bzw. wenn dann muss der erste selektiv sein, oder nicht?Typ B ist vorgeschrieben.
Moin MoinBeleg? Mir scheint als gäbe es genannte Ausnahmen, in denen KEIN Typ B nötig ist. Zudem wäre mir auch neu, dass die Zuleitung einer Wallbox einen RCD braucht, wenn in ihr schon einer verbaut ist. RCDs in Reihe ist ja eh nicht ohne weiteres zulässig, wenn ich mich nicht täusche bzw. wenn dann muss der erste selektiv sein, oder nicht?
Naja die VDE Richtlinien (and denen sich ja typischerweise seitens der Rechtsprechung orientiert wird) sind ja glücklicherweise keine Ländersache, oder doch?Klar ein RCD ist im Bezug auf den Personenschutz immer besser als kein RCD. Aber teilweise holt man sich damit, gerade auch bei größeren Abnehmern, dadurch mitunter Probleme bzgl. der Verfügbarkeit ins Haus. Daher macht es in meinen Augen schon Sinn, dass man diese dann auch ohne RCD installieren darf. Momentan eben bei Steckdosenstromkreisen >32 A. Lichtstromkreise müssen mittlerweile ja glaube ich auch zwingend über einen RCD abgesichert sein. Das habe ich bspw. in der Ausbildung noch anders gelernt und die ist nun noch nicht soooo lange her. Zeigt eben, dass die Tätigkeit als Elektrofachkraft eine kontinuierliche Weiterbildung erfordert, was ich bei manchem "Kollegen" durchaus vermisse. In den meisten Fällen geht das gut, aber wenn der Staatsanwalt irgendwann doch mal auf der Matte steht, wirds eng für betreffende Fachkraft mit Kenntnisstand anno 1900, Stichwort "Das machen wir schon immer so!".
Über den bin ich heute zufällig gestolpert ... finde ich optisch recht ansprechend:
Enyaq
Neben seiner beachtlichen Reichweite überzeugt der Škoda Enyaq durch zahlreiche innovative Features, ein völlig neues Innenraumkonzept und Schnelllademöglichkeitenwww.skoda-auto.de
Anhang anzeigen 455087
Tim
Den Gedanken hatte ich auch ...Könnte mit der "Niere" glatt als neuer BNW durchgehen![]()
Die Norm die du suchst ist die IEC60364 bzw. die deutsche Fassung VDE 0100. Im Teil 722 werden zusätzliche Anforderungen an Ladestationen für Elektrofahrzeuge gestellt.Beleg? Mir scheint als gäbe es genannte Ausnahmen, in denen KEIN Typ B nötig ist. Zudem wäre mir auch neu, dass die Zuleitung einer Wallbox einen RCD braucht, wenn in ihr schon einer verbaut ist. RCDs in Reihe ist ja eh nicht ohne weiteres zulässig, wenn ich mich nicht täusche bzw. wenn dann muss der erste selektiv sein, oder nicht?
Bitte nicht kaufen, wer will denn bitte mal ein praxistaugliches Familienauto als E Auto. Der wird sich bestimmt beim Händler stapeln so niedrig ist die Nachfrage...Über den bin ich heute zufällig gestolpert ... finde ich optisch recht ansprechend:
Enyaq
Neben seiner beachtlichen Reichweite überzeugt der Škoda Enyaq durch zahlreiche innovative Features, ein völlig neues Innenraumkonzept und Schnelllademöglichkeitenwww.skoda-auto.de
Anhang anzeigen 455087
Tim