Früher habe ich den Tempomat sehr gerne und fast immer sobald ich außerorts gefahren bin benutzt.
Im Enyaq regelt mein Tempomat auch vorausschauend, allerdings traut man dem Fahrer offensichtlich nicht den Hauch einer G Kraft zu. Bei jeder langen Kurve nimmt er Geschwindigkeit raus bzw. bremst sogar aktiv. Richtig blöd wirds wenn er vorausschauend auf basis von Kartendaten eine Geschwindigkeitsbeschränkung, Engstelle usw erkennt die es gar nicht mehr gibt - auch wenn letzteres seltener ist, beides blöd. Und klar ist das kein E Auto typisches Problem sondern ein Allgemeines. Für mich aber mit dem Resume das ich den Tempomat nicht mehr nutze, vielleicht mal auf der AB, aber außerorts nervts mich und mit Effizienz hat das auch nichts zu tun. Manche Systeme dürfen gerne "dumm" bleiben...
Also ich muss ausnahmsweise mal eine Lanze für VW mit SW v3.7 brechen und sagen der Travel Assist funktioniert ziemlich hervorragend inklusive Reduktion des Tempos vor Kurven. Ich würde sagen 8/10 Kurven nimmt er in handelsüblicher Geschwindigkeit. Die restlichen Kurven sind meist von der etwas tückischeren Sorte, die auch ein Mensch ohne Ortskenntnis nicht unbedingt auf Anhieb mit dem richtigen Tempo fahren würde. Gerade auf der Autobahn fahre ich fast nur noch mit Travel Assist.
Einzig das bremsen auf stehenden Verkehr voraus in der Stadt finde ich immer wieder mal echt zu stramm. Ich könnte schwören, dass er teilweise sogar den Kollissionswarner dabei auslöst, aber trotzdem noch selber rechtzeitig zum stehen kommt. Daher nehme ich den Travel Assist da meistens vorher raus und halte selber an. Mit der Zeit hat man die Situationen im Gefühl, wo es mit Travel Assist an etwas Puls geben könnte.
Apropos Kollisionswarner, auch der funktioniert ausgesprochen gut und unauffällig. Wo er mal auslösen kann ist, wenn man bspw. auf der rechten Spur fährt, vor einem fährt ein LKW mit deutlich niedrigerer Geschwindigkeit auf die Autobahn auf und man lässt relativ nahe ran rollen, ehe man die Spur wechselt. Aber das würde ich eher unter Fahrfehler bzw. Bedienerfehler einordnen.
Wer erwartet, dass der Travel Assist kilometerweit das Auto alleine fährt ohne, dass man die Hände am Lenkrad haben müsste, der wird sicher enttäuscht, aber das ist eben auch nicht der Anspruch des Systems. Es ist ein Assistent und kein autonomes Fahren.
Auch der Notbremsassistent und/oder Querverkehrswarner beim rückwärts fahren hat schon mal eindrucksvoll eingegriffen und noch nie ernst nervige Fehlalarme gemacht. Querverkehr wird überraschend frühzeitig erkannt und angezeigt. Klar, wenn man in eine Lücke sehr eng parallel parkt, bremst er das Fahrzeug schon mal früher als man vielleicht will, aber dann tippt man das Fahrpedal eben nochmal leicht an und er rollt auch die letzten Zentimeter aufs Hindernis zu.
Auch die Navigation mit Live Verkehrsdaten haben auf über 40tkm noch nicht enttäuscht, allerdings kann ich auch seltenst einen A/B Test fahren indem ein anderes Auto mit Google Maps oder so die gleiche Strecke zeitgleich fährt. Das einzige was man wirklich komplett vergessen kann, sind die POIs. Ich hab mir darüber schon mehrfach sowas wie Baumarkt oder Supermarkt rausgesucht und von einige 100m Versatz bis zu der gesuchte POI ist tatsächlich im Nachbarort und nicht da wo dich das Navi hingeführt hat war schon alles dabei. Meinem Eindruck nach ein Software Thema, was mit einem Update problemlos auszubügeln wäre ohne, dass es dafür bessere Hardware bräuchte.
Ähnlich ist es mit den Schwarmdaten für die Verkehrszeichen. Bei Tempolimits die das Fahrzeug kennt, regelt der Travelassist, besser als jeder Tesla das könnte, genau so, dass er rechtzeitig segelt und rekuperiert, um am Verkehrsschild das ziemlich exakt richtige Tempo zu haben. +- 2 oder 3 km/h im schlechtesten Fall. Leider scheint keinerlei oder kaum Austausch von Daten zwischen den Fahrzeugen stattzufinden, sonst würde es deutlich schneller Schilder kennen, die "neu" dazugekommen sind. Häufig stehen Schilder schon seit Monaten und das eigene Auto ist sogar schon zigfach vorbei gefahren und hat das Schild erkannt, er lernt sie trotzdem nicht. Meine Idee wäre, dass die Autos jedes Tempolimit das sie erkennen und nicht in den Kartendaten hinterlegt ist in die Cloud melden. Melden an einem Standort x eine Anzahl y Autos das Schild z, dann ist es hinreichend wahrscheinlich, dass dort tatsächlich besagtes Schild steht und ich kommuniziere es an alle Fahrzeuge. Fahren wiederum x Fahrzeuge an dieser Stelle vorbei und erkennen kein Schild mehr, lösche ich es wieder aus der Datenbank und kommuniziere auch das an alle Fahrzeuge.
So wäre meinem Verständnis nach selbst mit der krüppelig lahmen MIB3 Hardware meiner Meinung nach noch viel rauszuholen. Dass sie langsam ist, geschenkt. Aber sobald die Route drin ist und das Auto fährt, funktioniert es für mich hinreichend gut. Ich fürchte nur VW wird sich jetzt nahezu ausschließlich auf MIB4 konzentrieren. Ich lasse mich überraschen.