Alltagsgegenstand oder "Heilig’s Blechle"?

Lager 1. ganz eindeutig. Ein Auto macht mir nur Freude am Fahren wenn ich mir dessen glänzend-blendender Erscheinung bewusst sein kann. Denn, seien wir mal ehrlich, jeder fährt gerne ein Auto das picco bello ist.
 
Ein stundenlang mit Schleifmitteln und abartig teuren Hyperversiegelungen aufgepeppter megasuper tiefenglänzender Spielglanzlack sieht nach 10 Minuten Dreckwetter genauso Scheiße aus wie meiner, ausser das wohl irgendwann das Blech durchschimmert und man ziemlich viel Lebenszeit vergeudet hat.

Titansilber ist wie jeder andere helle Lack ein sehr dankbarer Lack, was Mikrokratzer angeht. Davon sieht man vergleichsweise wenig.
Mein Roter ist hingegen super-empfindlich. Mit Grausen erinnere ich mich noch an den Dreckswinter 2016/17, als es wochenlang zu kalt für Handwäsche war. Da ging auch nur das Abbrausen mit der Waschlanze. Aus weiter Entfernung. Damit die Versiegelung nicht runtergeblasen wird. Anderenfalls zieht man sich bei der ersten Handwäsche Mikrokratzer rein.

Es ist übrigens ein Märchen (ich will keinesfalls missionieren), dass die Poliermaschine bis aufs Blech polieren könnte. Im Prinzip geht das natürlich.
Aber im Prinzip könnte man auch mit einer Stange im Mund einen Waldlauf machen.

index.php


Ich wüsste jetzt nicht, was gegen diejenigen spricht, die akribisch pflegen.
Grüße von der Pflegefimmel-Fraktion;)
 
Servuzzz!

Ich zähle mich zur ersten Kategorie was meinen Zetti betrifft.
Der Hauptgrund ist weil ich mir damals das Coupé als reines Spaßauto gekauft habe und von vornherein geplant war den Zetti nur als Hobby in der Freizeit zu fahren.
Wenn ich den Zetti täglich im Alltag nutze, würde er schnell an Reiz für mich verlieren weil dann irgendwann das „Besondere“ verloren geht.
Wenn ich eine Weile den Zetti nicht gefahren bin, ist es für mich immer ein Hochgenuss sobald ich drin sitze und den Zündschlüssel herumdrehe. 8-)
Sobald ich dann auf der Landstraße bin vergesse ich schnell alle negativen Gedanken und Sorgen.
Und weil mir jedesmal das Herz aufgeht wenn ich mein Z4 Coupé sehe, ist mir auch sein technischer und optischer Zustand sehr wichtig.
Ich will gar nicht darüber nachdenken wie viel Geld ich bereits in das Fahrzeug investiert habe, aber das kennt Ihr ja selbst. ;)
Beim Thema Kratzer, Macken etc. bekomme ich direkt Schnappatmung! :eek: :o
Ich habe eine Disharmonie was sowas betrifft, denn mein Problem ist wenn ich einmal weiß wo so ein Kratzer etc. ist, muss ich dann zwangsläufig automatisch immer darauf schauen.
Bei sowas bin ich sehr empfindlich und penibel und setze alle Mittel und Kosten in Bewegung um den Zetti wieder makellos dastehen zu lassen.
Aber ganz so „bekloppt“ wie der @markusoh bin ich (noch) nicht! :D
:weg_mb :t:t:t :weg_po
 
Zuletzt bearbeitet:
Titansilber ist wie jeder andere helle Lack ein sehr dankbarer Lack, was Mikrokratzer angeht. Davon sieht man vergleichsweise wenig.
Mein Roter ist hingegen super-empfindlich. Mit Grausen erinnere ich mich noch an den Dreckswinter 2016/17, als es wochenlang zu kalt für Handwäsche war. Da ging auch nur das Abbrausen mit der Waschlanze. Aus weiter Entfernung. Damit die Versiegelung nicht runtergeblasen wird. Anderenfalls zieht man sich bei der ersten Handwäsche Mikrokratzer rein.

Es ist übrigens ein Märchen (ich will keinesfalls missionieren), dass die Poliermaschine bis aufs Blech polieren könnte. Im Prinzip geht das natürlich.
Aber im Prinzip könnte man auch mit einer Stange im Mund einen Waldlauf machen.

index.php


Ich wüsste jetzt nicht, was gegen diejenigen spricht, die akribisch pflegen.
Grüße von der Pflegefimmel-Fraktion;)

Schöne Farbe!
Ist die original schon so "knallig"? Oder ist da ein Filter auf dem Foto?
 
Titansilber ist wie jeder andere helle Lack ein sehr dankbarer Lack, was Mikrokratzer angeht. Davon sieht man vergleichsweise wenig.
Mein Roter ist hingegen super-empfindlich. Mit Grausen erinnere ich mich noch an den Dreckswinter 2016/17, als es wochenlang zu kalt für Handwäsche war. Da ging auch nur das Abbrausen mit der Waschlanze. Aus weiter Entfernung. Damit die Versiegelung nicht runtergeblasen wird. Anderenfalls zieht man sich bei der ersten Handwäsche Mikrokratzer rein.

Es ist übrigens ein Märchen (ich will keinesfalls missionieren), dass die Poliermaschine bis aufs Blech polieren könnte. Im Prinzip geht das natürlich.
Aber im Prinzip könnte man auch mit einer Stange im Mund einen Waldlauf machen.

index.php


Ich wüsste jetzt nicht, was gegen diejenigen spricht, die akribisch pflegen.
Grüße von der Pflegefimmel-Fraktion;)


geile Farbe. aber hast du die Schweller nachlackieren lassen? die wirken dunkler als der Rest.
 
Das sind die Aero-Schweller. Die Stoßstange vorne sieht auch nach Aero aus...
Das gab es für das Coupe doch nie ab Werk, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte nicht gedacht, dass Rot so empfindlich ist.
Die Aero-Schweller waren seinerzeit Teil des BMW-Aero-Pakets. Habe vor 6 Wochen den letzten verfügbaren Satz bei Leebmann abgegriffen.
 
Schöne Farbe!
Ist die original schon so "knallig"? Oder ist da ein Filter auf dem Foto?
Nein, kein Filter. Das Rot changiert aber je nach Lichtfarbe und -intensität. Das muss man aber auslösen. Der Wagen wird darum auch nur quick´n´dirty geschliffen, weil es nur einige Stellen gibt, wo man das Changieren befördern kann: Teile des vorderen und hinteren Kotflügels, C-Säule, die seitlichen Sicken, die hinteren Stoßstangen-Ecken. Dort muss er absolut makellos sein und dort bringe ich auch nach jeder Wäsche mehrere Lagen Politur auf. Wachs funktioniert nicht richtig, nur Chemie.
yy64bcce.jpg

Wenn eine M-Haube verbaut wäre, müssten wahrscheinlich auch deren Sicken gesondert gepflegt werden. Bei der runden AG-Haube bringt zusätzlich Pflege nichts. Beim Dach auch nicht.
Auf den mehr oder weniger senkrechten oder waagerechten Flächen lohnt sich kein verstärkter Pflegeaufwand.
Aber das gilt nur für das Hellrot II. Bei Montegoblau metallic könnte es vielleicht auch noch gehen.
 
Zurück
Oben Unten