Alpina Heckspoiler

AW: Alpina Heckspoiler

Könnt Ihr Euch noch an die Diskussion erinnern als es um den TT ging:w
Abhilfe des " Schleudertraumas " nur durch dieses Bürzel hintendran:j
 
AW: Alpina Heckspoiler

Könnt Ihr Euch noch an die Diskussion erinnern als es um den TT ging:w
Abhilfe des " Schleudertraumas " nur durch dieses Bürzel hintendran:j
... und ESP und Fahrwerksmodifikationen :w

Bei Millionen von Testkilometern ist kein TT "abgehoben", erst eine Verkettung mehrerer unglücklicher Umstände hebelten einige Fahrzeuge aus, dass sie vom Fahrer nicht mehr auf Kurs gebracht werden konnten.

Ich stelle hier gern die Behauptung auf, dass die Fahrwerksmodifikationen die Situation am geschlossenen Roadster deutlich mehr entschärften als der Heckspoiler es tat. Beim Coupé ist klar, dass ein heckspoiler da richtig was bringt - gerade bei diesem Rundlutschdach sowie bei diesem Lutschheck.

Und falls doch mal Schlingern angesagt war, dann rettet das ESP natürlich alles.

Die Heckspoiler und das ESP wurden nur "auf Wunsch" nachgerüstet - man konnte auch wahlweise nur das eine oder das andere nachrüsten lassen.
 
AW: Alpina Heckspoiler

Beim Boxster musste auch auf zusätzliche aerodynamische Hilfsmittel zurückgegriffen werden. Ab 120 km/h fährt dort der Spoiler hinten aus. Der Boxster ist auch ein Roadster (Der Cayman kam viel später).
Ich denke nicht, dass hier einer ernsthaft behaupten will, dass Porsche keine Ahnung von Aerodynamik hat. &:

Ich glaube auch nicht, dass Porsche diesen Aufwand nur aus Showzwecken betrieben hat.

Grüsse
z4Winni
 
AW: Alpina Heckspoiler

Beim Boxster musste auch auf zusätzliche aerodynamische Hilfsmittel zurückgegriffen werden. Ab 120 km/h fährt dort der Spoiler hinten aus. Der Boxster ist auch ein Roadster (Der Cayman kam viel später).
Ich denke nicht, dass hier einer ernsthaft behaupten will, dass Porsche keine Ahnung von Aerodynamik hat. &:

Ich glaube auch nicht, dass Porsche diesen Aufwand nur aus Showzwecken betrieben hat.

Grüsse
z4Winni
Alpina und Porsche haben doch alle keine Ahnung :w
 
AW: Alpina Heckspoiler

nur mal so nebenbei wir haben einen boxster s und der Fährt mit und ohne spoiler gleich.. selbst bei 280 und auf der gleichen strecke ist kein unterschied festzustellen.. (gerade oder kurve is egal)

also soviel kann der nicht bringen....
 
AW: Alpina Heckspoiler

Beim Boxster musste auch auf zusätzliche aerodynamische Hilfsmittel zurückgegriffen werden. Ab 120 km/h fährt dort der Spoiler hinten aus. Der Boxster ist auch ein Roadster (Der Cayman kam viel später).
Ich denke nicht, dass hier einer ernsthaft behaupten will, dass Porsche keine Ahnung von Aerodynamik hat. &:

Ich glaube auch nicht, dass Porsche diesen Aufwand nur aus Showzwecken betrieben hat.

Grüsse
z4Winni



Solch ein System hatte 1988 schon der Corrado.
 
AW: Alpina Heckspoiler

[FONT=&quot]... Sollte hier jemand mitlesen, der Zugang zu einem Windkanal hat, dann wird derjenige sicherlich versuchen einen Test möglich zu machen, damit man diese alberne Diskussion auch mit wissenschaftlichen Fakten untermauern kann. Wäre zumindest mal eine amüsante Art eines Z-Treffens.[/FONT]..

Ich kann Dir leider keinen Zutritt zum BMW-Windkanal verschaffen, aber vielleicht hilft Dir mein Senf zum Thema:

Ich hatte bei der Entwicklung des Z4 den Auftrag, einen aktiven Spoiler umzusetzen. Die Ergebnisse aus dem Windkanal zeigten eine starke Anströmung der Bereiche oberhalb der Rückleuchten, ein Abtrieb mittig fehlte jedoch weitestgehend. Daher gestaltete sich das Spielfeld schwierig! Aufgrund des massiven mechanischen Steuerungsaufwands und des begrenzten Platzes im seitlichen Bereich wurde der ausfahrbare Spoiler wieder verworfen. Ein Patent später und nach Prüfung diverser anderer (ziemlich abgefahrener) Varianten lief unser Entwicklungsauftrag aus, ohne eine wie auch immer geartete Verspoilerung umzusetzen.

Ich stelle immer wieder fest, daß mein Kunde viel probiert und testet, der (bezahlbare) Nutzen meist jedoch gering ist. Unsere Varianten hätten beim Racing genutzt, der Normalkunde hätte aber nicht viel gespürt.

Grüße
Peter
 
AW: Alpina Heckspoiler

Bei dieser ganzen Diskussion treffen ja zwei verhärtete Fronten aufeinander :O

Was aber noch nicht aufgetaucht ist, wie verhält sich das Ganze bei geöffnetem Verdeck? Gibt es dazu auch Theorien?

Gruß,
Thomas
 
AW: Alpina Heckspoiler

Bei offenem Verdeck kannst Du mal das Windschott rausnehmen und mit der Hand fühlen woher der Wind weht - bei mir kommt er von hinten.

Heute morgen lagen Wassertropfen auf der Heckklappe - bei 50 km/h tanzen sie etwas herum, bei 100 km/h bleiben sie liegen.
Auf den hinteren Kotflügeln wurde das Wasser sehr fix weggeweht.
 
AW: Alpina Heckspoiler

Bei offenem Verdeck kannst Du mal das Windschott rausnehmen und mit der Hand fühlen woher der Wind weht - bei mir kommt er von hinten.

Heute morgen lagen Wassertropfen auf der Heckklappe - bei 50 km/h tanzen sie etwas herum, bei 100 km/h bleiben sie liegen.
Auf den hinteren Kotflügeln wurde das Wasser sehr fix weggeweht.

Ich hab zum Glück weder Verdeck noch Windschott ;)
Ich bin glücklich ein festes Dach überm Kopf zu haben :t
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß die komplette Strömung nach dem Windschutzscheibenrahmen umgelenkt wird &:
Gruß,
Thomas
 
AW: Alpina Heckspoiler

Nachtrag zum Thema:

Beim Autowaschen fielen mir die Schlieren auf, die die seitliche Strömung gut zeigen. Tatsächlich ist seitlich über den Radkästen viel los, der mittige Bereich beim "Heckspoiler" bleibt jedoch weitgehend im Windschatten. Die Schlieren entstanden auf der Autobahn bei >200km/h.

Grüße
Peter
 

Anhänge

  • Bild005.jpg
    Bild005.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 14
  • Bild0011.jpg
    Bild0011.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 14
  • Bild0012.jpg
    Bild0012.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 13
Zurück
Oben Unten