An die Bilstein B12 Prokit Fraktion mit anderen Querlenkern

McPedrito

Fahrer
Registriert
13 April 2012
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

Bei mir sind nun nach 86.000km die Querlenker durch und ein Stoßdämpfer ist auch am ölen. Somit werde ich einfach Nägel mit Köpfen machen und mir das Bilstein B12 und neue Querlenker einbauen lassen. Ich hab zwar bei der Suche mehrmals gelesen, dass es wohl meist mit dem Wechsel der Hydrolager erledigt ist, aber ich tausch jetzt einfach komplett und dann ist gut. Frage dazu: Welche Querlenker nimmt man am besten in Verbindung mit dem B12 Prokit? Bei der Suche hier und im Netzt stellten sich Meyle und Lemförder als Favoriten dar, jedoch in fast jedem Beitrag ging es dann darum, das Meyle wohl nur für das Serienfahrwerk ist und nicht für M Fahrwerke (laut Hersteller); Der nächste schreibt, dass Meyle das M-Sportfahwerk und das Fahwerk vom M Roadster nicht unterscheiden kann und das problemlos passt; ein anderer wiederum berichtet von Problemen bzw. schlechtem Fahrverhalten nach dem Einbau, usw.... Ihr könnt euch vorstellen, dass ich mittlerweile ziemlich verwirrt bin.
Deswegen die Frage: Was kann ich nehmen bzw. was habt ihr genommen in Verbindung mit dem B12?
Würden z.B. diese hinhauen, auch wenn da steht "Nur für Serienfahrwerke"?
http://www.ebay.de/itm/Lemforder-Qu...Z4|Platform:E85|Type:3.0i&hash=item58a6f2948c

Und macht es Sinn, auch noch andere Teile zu tauschen, wenn ich schon dabei bin? Ich will einfach nur die nächsten Jahre Ruhe haben.

Danke euch und viele Grüße
Patrick
 
Beim Z4 (nicht Z4M!) gibt es nur einen Querlenker. Da wird nicht unterschieden zwischen M-Fahrwerk und Serienfahrwerk. Das M-Fahrwerk hat lediglich andere Dämpfer/Federn/Stabis.
Ich dachte immer, dass die verstärkten Querlenker vom E46 den Serienquerlenkern vom E85 entsprechen. Vielleicht täusche ich mich auch.

Die Querlenker von Meyle haben den "Vorteil" dass sie z.B. nicht in Kunststoff-Silentbuchsen gelagert sind, die kleinere Schwingungen schlucken, sondern das sind einfache Vollmetall-Gelenke. Die "Hydrolager" von Meyle sind eben keine Hydrolager, sondern einfache Vollgummilager. Ein Hydrolager dämpft kleinere Schwingungen erheblich besser weg als Vollgummibuchsen. Der Nachteil der Originalteile ist eben, dass sie natürlich anfälliger sind als die Vorkriegstechnik von Meyle, die robuster ist. Normaler Weise sollten die original Querlenker locker 100.000 halten und die Hydrolager locker mindestens 60.000 KM halten.

Wenn du Meyle Querlenker+Hydro äh Gummilager nimmst, wird dein Einlenkverhalten vermutlich etwas präzieser. Dafür geht Dir Komfort verloren und wenn du kein Vibrieren im Lenkrad haben willst, müssen die Räder sehr gut ausgewuchtet sein. Und Meyle ist natürlich erheblich günstiger.

Edit: habe gerade nachgeschaut. Ab 2001 wurden auch beim E46 serienmäßig die verstärkten Querlenker eingebaut. Damit passt das auch mit dem von Dir verlinkten Angebot zusammen. Du könntest das Lemförder Set nehmen. Es ist das richtige für deinen Z4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Z4 (nicht Z4M!) gibt es nur einen Querlenker. Da wird nicht unterschieden zwischen M-Fahrwerk und Serienfahrwerk. Das M-Fahrwerk hat lediglich andere Dämpfer/Federn/Stabis.
Ich dachte immer, dass die verstärkten Querlenker vom E46 den Serienquerlenkern vom E85 entsprechen. Vielleicht täusche ich mich auch.

Die Querlenker von Meyle haben den "Vorteil" dass sie z.B. nicht in Kunststoff-Silentbuchsen gelagert sind, die kleinere Schwingungen schlucken, sondern das sind einfache Vollmetall-Gelenke. Die "Hydrolager" von Meyle sind eben keine Hydrolager, sondern einfache Vollgummilager. Ein Hydrolager dämpft kleinere Schwingungen erheblich besser weg als Vollgummibuchsen. Der Nachteil der Originalteile ist eben, dass sie natürlich anfälliger sind als die Vorkriegstechnik von Meyle, die robuster ist. Normaler Weise sollten die original Querlenker locker 100.000 halten und die Hydrolager locker mindestens 60.000 KM halten.

Wenn du Meyle Querlenker+Hydro äh Gummilager nimmst, wird dein Einlenkverhalten vermutlich etwas präzieser. Dafür geht Dir Komfort verloren und wenn du kein Vibrieren im Lenkrad haben willst, müssen die Räder sehr gut ausgewuchtet sein. Und Meyle ist natürlich erheblich günstiger.
Dem ist nichts hinzuzufügen. :)
 
Ich hab die Meyle-QL mit dem KW V3 drin - fahrverhalten ist super, kein Problem. Da durch das fahrwerk die Fahrwerkslager durchaus härter beansprucht werden wozu auch die 19"-Räder einen mächtigen Anteil beitragen würde ich ausschließlich zu den robusteren Meyle-Querlenkern greifen.

Einen Komfortverlust konnte ich nicht feststellen, jedoch sehr wohl nicht ordentlich gewuchtete Räder.

Momentan ist mein stoßdämpfer vorne links defekt, der ölt ziemlich. Das merke ich auch bei Unebenheiten durch ein leichtes Nachschwingen im Lenkrad. Ich denke, dass dieses leichte nachschwingen durch Original-Querlenkerlager geschluckt wird.

...nur ist es nicht mein Ziel fahrwerksdefekte "schlucken" zu lassen, sondern ich will sie direkt spüren.

Erstaunlicherweise fährt mein Z4 in Kurven und auf unebenen Strecken erstaunlich zügig und die Räder kleben förmlich am Boden - durch den Schaukeltest ist der defekte Dämpfer auch nicht zu ermitteln ... schon wirklich interessant, wie direkt das in meinem Z4 alles ist :t

(das fahrwerk kam bei mir zu km-Stand 213 tkm rein und nun bei 378 tkm ist ein Dämpfer auffällig ... vollkommen ok bei 19"-Bereifung)
 
Moin Moin

Oh der gute KW -Dämpfer?

Lohnt sich seitens KW die Revision bei dem Dämpfer,ist ja Laufleistungsabhängig?

gruß
Karsten
 
Die totale Verunsicherung in meinem Kopf durch zwei sachliche Antworten beseitig, vielen Dank dafür!
Da ich auch 19 Zöller fahre, wird es dann wohl am sinnvollsten sein, die verstärkten von Meyle zu nehmen. Das bisschen Komfortverlust werde ich dann hoffentlich verkraften ;)
 
Ist das meyle lager im eimer?
 

Anhänge

  • 1402136767749.jpg
    1402136767749.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 48
  • 1402136790279.jpg
    1402136790279.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 48
Zurück
Oben Unten