An die Standheizungsbesitzer!!

z4owner

Fahrer
Registriert
4 Juli 2004
An alle die eine Standheizung im Z4 verbaut haben. Ich habe mir vor ein paar Tagen eine Standheizng in meinem Z4 3.0 selbst eingebaut. Die Standheizung an sich ist 7 Jahre alt. Sie funktioniert auch recht gut und macht den Innenraum schön warm. Was ich aber merkwürdig finde, die Wasseranzeige der Motortemperatur ist bei einer Laufzeit von 30 Minuten aber gerade mal ein klein wenig über der blauen Markierung. Ich hatte eigentlich gedacht das der Motor mehr vorgewärmt wird. Ist das bei euch auch so, oder stimmt bei mir was nicht?

Gruß Mike
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Ist bei mir auch so, ist denke ich auch normal.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Ehrlich gesagt? Ich hatte nie darauf geachtet, wie die Wassertempanzeige dann steht.

Solange alles warm ist, der Motor keine Probs macht... was juckts mich.

Ich werde aber das nächste Mal versuchen dran zu denken und auf die Anzeige dann achten. Ich berichte dann.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Ehrlich gesagt? Ich hatte nie darauf geachtet, wie die Wassertempanzeige dann steht.

Solange alles warm ist, der Motor keine Probs macht... was juckts mich.

Ich werde aber das nächste Mal versuchen dran zu denken und auf die Anzeige dann achten. Ich berichte dann.

Ist es aber nicht eine Aufgabe der Standheizung den Motor vorzuwärmen, damit dieser schonender gestartet wird? Wäre echt cool wenn Du das nächste mal einen Bilck auf die Wassertemperatur werfen könntest!! ;-)
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Ist es aber nicht eine Aufgabe der Standheizung den Motor vorzuwärmen, damit dieser schonender gestartet wird?

Hi,

Nein. ;)

Aufgabe der Standheizung ist es, den Innenraum vorzuwärmen. ;)

Und da ( zumindest bei meinem Dicken ) vorrangig nur der kleine Wasserkreislauf erwärmt wird, der den Innenraum aufheizt, sieht man beim Starten des Motors auch nur einen marginalen Anstieg der Temperatur an der Kühlwasserthemperaturanzeige.

So long
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

hi. Also bei mir steht die Wassertemperatur-anzeige nach 30min schon fast in der Mitte. und das bei -1 Grad Außentemperatur.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Ist es aber nicht eine Aufgabe der Standheizung den Motor vorzuwärmen, damit dieser schonender gestartet wird? Wäre echt cool wenn Du das nächste mal einen Bilck auf die Wassertemperatur werfen könntest!! ;-)

Hi.

Ich habe eine Standheizung in meinem Ganzjahresauto (TDI). Auch dort schafft es die Standheizung nicht, den Wasserkreislauf des Motors auf Normaltemperatur (+90°C) vorzuheizen. Es sind - abhängig von der Außentemperatur - ca. +60..+70°C, die beim Fahren zunächst wieder sinken.
Dennoch wird der Motor meines Erachtens vorgewärmt und erreicht viel schneller seine Betriebstemperatur. Das kann man gerade bei einem Diesel sehr gut beurteilen.

Also: Die Standheizung á la Webasto o.ä. schafft beides: Warmen Innenraum und Vorwärmung des Motors.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Und da ( zumindest bei meinem Dicken ) vorrangig nur der kleine Wasserkreislauf erwärmt wird, der den Innenraum aufheizt, sieht man beim Starten des Motors auch nur einen marginalen Anstieg der Temperatur an der Kühlwasserthemperaturanzeige.

Da Du vom X sprichst: Kann ich so nicht bestätigen, auf die Wasseranzeige habe ich aber nie geachtet. Die Öltemperatur kommt in der Tiefgarage auf knapp über 50 Grad. Das heißt es ist kein böser Kaltstart mehr.
Standheizung hat für mich so im Querschnitt aller Wagen, bei denen ich es testen konnte, den Vorteil, daß man nach etwa 5 km Warmfahren den Hammer fallen lassen kann, anstatt bei ~10km. Da ist dann die normale Öltemperatur erreicht (außer es ist draußen saukalt und man fährt recht flott). Variiert natürlich von Modell zu Modell, aber der Motor sollte mitgewärmt werden, sofern es sich nicht um irgendwelche halben Lösungen handelt mit softwareseitig freigeschalten usw.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Hab mir auch vor kurzem eine Eberspächer BWSC5 eingebaut. Bei mir ist es auch so dass die Anzeige ein bisschen über den blauen Bereich steht, bei einer Laufzeit von 20 Min.
Im Auto selber ist es richtig kuschelig warm und sobald der Motor läuft ist er auch schon nach ca. 2-3 Kilometer auf Betriebstemperatur.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

... aber der Motor sollte mitgewärmt werden, ...

Hi,

wie gesagt, kann nur von meinen Erfahrungen mit meinem Dicken reden.

Und dort ist es wohl so ( hat mir mein Mechaniker erklärt ), daß die Webasto, wenn von Werk aus verbaut, erst den kleinen Wasserkreislauf erwärmt, um schneller Wärme in den Innenraum zu bekommen. Ist eigentlich auch logisch, da die Standheizung ja vorrangig dafür eingesetzt wird, den Innenraum warm und die Scheiben frei zu bekommen. Und würde man den ganzen Kreislauf erwärmen, dauert die Innenraumaufheizung eben auch länger, was bei extremen Minus-Aussenthemperaturen schon zu einem unbefriedigendem Ergebnis führen könnte.
Natürlich wird auch bei diesem System der Motor schneller warm, da ja schon warmes Wasser vorhanden ist.

Bei der Hitze, die nach ca. 20-25 min. aus meinen Luftdüsen kommt, müsste die Wasserthemperaturanzeige locker aus dem blauen Bereich heraus sein, wenn ich den Motor starte. Die Nadel hat sich aber gerade mal 2-3mm bewegt, wenn ich die Zündung einschalte. Somit ist die Kühlwasserthemperatur im Motorkreislauf noch wesentlich kälter als im kleinen Kreislauf.

Bei nachgerüsteten Webasto-Standheizungen/Zuheizern hingegen soll angeblich der ganze Wasserkreislauf im X5/E53 von Beginn an aufgewärmt werden. Warum dem so ist, weiss ich nicht.

Es gab auch vor einiger Zeit hierüber eine ausgedehnte Diskussion im X5-Forum im Zusammenhang mit Nachrüstung von Standheizungen und/oder möglichem Freischalten vorhandener Zusatzheizer beim Diesel.

So long
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

So, vielen Dank für die ganzen Antworten!! Ich habe mich auch noch etwas damit beschäftigt. Wenn das Wasser aus dem kleinen Kreislauf herausfließt, dann geht es auserhalb des Motors richtung Kühler. Erst von da aus in den Motor zurück. Ich denke da geht einiges an Wärme verloren. Ich versuche mal die beiden Wasserleitungen der Standheizung und die lange Rücklaufleitung zum Kühler besser zu isolieren. Vielleicht wird der Motor dann doch etwas besser vorgeheizt.
 

Anhänge

  • 1234.jpg
    1234.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 17
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Sig 57 hat schon Recht. Die Hersteller verbauen in erster Linie die Standheizung so, dass der Innenraum am schnellsten warm wird.
Also es wird einfach nur ein Kombiventil mit Rückschlagventil eingebaut damit der kleine Wasserkreislauf schneller aufheizt. Es gibt auch
verschiedene Abweichungen z.B dass der Motor schneller warm wird, oder mit seperaten Thermostat damit wenn der kleine Wasserkreislauf
auf ca.70 Grad vorgewärmt wird sich das Thermostat dann öffnet und den großen Kreislauf mit Wärme versorgt. Die Standard Methode
(ohne Ventil od. Thermostat) so wie ich es hab oder auch wie es hier die meisten haben ist einfach die gängigste und für den ZZZZ vollkommen
ausreichend, da dieser ein kleinen Innenraum hat und der Motor auch gleichzeitig vorgewärmt wird.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Ich hab zwar eine eingebaut, aber keine Ahnung wie man das Ding einschaltet da ich nur im Sommer fahre:, weiß auch net ob die überhaupt geht!
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Tja, was soll ich sagen. Heute mal seit langem meine Webasto wieder angeworfen. Allerdings nur 20 Min.

Und? Die Wassertemp.anzeige war im Blauen..... aber viel schlimmer ist.... meine Kiste war drinnen immer noch kalt und nach Motoranwerfen war auch keinerlei Wärme aus dem Gebläse spürbar. Also nach 20 Min. sollte wenigstens ein laues Lüftchen sein. Nun heißt es für mich mal wieder Ursachenforschung zu betreiben *würg*
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Tja, was soll ich sagen. Heute mal seit langem meine Webasto wieder angeworfen. Allerdings nur 20 Min.

Und? Die Wassertemp.anzeige war im Blauen..... aber viel schlimmer ist.... meine Kiste war drinnen immer noch kalt und nach Motoranwerfen war auch keinerlei Wärme aus dem Gebläse spürbar. Also nach 20 Min. sollte wenigstens ein laues Lüftchen sein. Nun heißt es für mich mal wieder Ursachenforschung zu betreiben *würg*

Hi,

das Problem hatte ich auch mal bei meinem T-Car.

Ab zum Händler: Dort hat man festgestellt das die Brennkammer verrußt war( wohl schlechten Spritt erwischt), nach dem reinigen lief die Webasto wieder einwandfrei.

Vielleicht ist das schonmal ein ansatzpunkt.

Gruß

Dobo:+
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Hi,

das Problem hatte ich auch mal bei meinem T-Car.

Ab zum Händler: Dort hat man festgestellt das die Brennkammer verrußt war( wohl schlechten Spritt erwischt), nach dem reinigen lief die Webasto wieder einwandfrei.

Vielleicht ist das schonmal ein ansatzpunkt.

Gruß

Dobo:+

Eigentlich wird jedes Frühjahr meine Standheizung gewartet. Auch riechen die Abgase der Anlage nicht unbedingt danach, aber danke für den Gedankenansatz.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Sig 57 hat schon Recht. Die Hersteller verbauen in erster Linie die Standheizung so, dass der Innenraum am schnellsten warm wird.
Also es wird einfach nur ein Kombiventil mit Rückschlagventil eingebaut damit der kleine Wasserkreislauf schneller aufheizt.

:t
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

So, ich habe die Rücklaufleitung zum Kühler mit isoliermateriel vom Heizungsbau gedämmt. Ergebnis: von knapp über blaue Markierung zu ein Strich vor Mittelstellung (beides bei minus 3 Grad) Was so eine Isolierung alles bringt :-))
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Was hast Du da genau verwendet? Die runden Schaumstoffüberzieher?

@sig57:
Habe es nun beobachtet und er schafft es wie Du sagtest kaum über die blaue Markierung hinaus. Allerdings wird das Öl wie gehabt auch bei -10° Außentemperatur gut 55° warm.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Was hast Du da genau verwendet? Die runden Schaumstoffüberzieher?


Ja, genau die. Im Sommer will ich die jetzigen grauen gegen schwarze austauschen, welche ich dann in einem Stück verlegen will . Im Augenblick machen die jetzigen (optisch nicht so schönen) ihren Dienst recht gut.
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Hallo,
vergessen darf man bei der ganzen Diskusion nicht,
Webasto hat Standheizungen in 3 Leistungsstufen.
Das gilt natürlich nur für die nachgerüsteten.
Bei BMW legt man nur Wert auf den Innenraum,
beim neuen 3er wird der Motor gar nicht mehr
mit eingebunden.
Ich lasse gerade in unseren Z eine Webasto einbauen
und bin wirklich gespannt auf das Ergebnis.

Hansi
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Hallo,
vergessen darf man bei der ganzen Diskusion nicht,
Webasto hat Standheizungen in 3 Leistungsstufen.
Das gilt natürlich nur für die nachgerüsteten.
Bei BMW legt man nur Wert auf den Innenraum,
beim neuen 3er wird der Motor gar nicht mehr
mit eingebunden.
Ich lasse gerade in unseren Z eine Webasto einbauen
und bin wirklich gespannt auf das Ergebnis.

Hansi
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Verdammt, an so nem Teil hätte ich auch Spaß!
Die Frage ist nur, welche Größe ist erforderlich (kleiner Innenraum, großer Motor) und wie viel kostet der Spaß? Da ich keinen eigenen Parkplatz habe, wäre so ein Startmodul über mehrere Hundert Meter, besser noch über Telefon, schon toll!
 
AW: An die Standheizungsbesitzer!!

Gibt's über Telefon, mit Zeitschalter oder manuell. Ich habe nur manuell, das Ding reicht aber von der Dachterasse 15m nach unten und 200m in die Ferne :)
 
Zurück
Oben Unten