So - heute waren die vorderen Federbeine dran....
Bevor es losgeht musste erstmal eine Möglichkeit zur senkrechten Befestigung des Federbeins geschaffen werden - ein stabiles Brett - mit der Lochsäge ein 50er Loch reingebohrt und mit zwei stabilen Schraubzwingen an der Werkbank befestigt - dann konnte ich das Federbein bequem reinstecken und stehend montieren.
Als Hilfe hier wieder zwei hilfreiche Links:
>> Einzelteile <<
>> Anleitung <<
Besonderst der Vermerk in der Anleitung über die Lage der Federenden ist wichtig - unten liegt das Federende NICHT in der Vertiefung des Federtellers an - oben MUSS das Federende anliegen!!!
Dann ging es ans Federspannen.....meine Hoffnung das man evtl. sogar ohne Federspanner arbeiten könnte (so wie es vor vielen Jahren schon mal bei kurzen Federn für den Golf geklappt hatte) hat sich ziemlich schnell als sehr aussichtslos erwiesen - im Gegenteil - der Versuch nur die zwei großen Federwindungen zusammenzuspannen zeigte das das bei weitem nicht ausreicht..
Was tun.....habe dann den Federspanner in x-Positionen versucht anzusetzen um mehr Spannweg zu erreichen....letzlich war die einzige Möglichkeit (zumindest mit meinem Spanner) mit einem Haken zusatzlich unter den unteren Federteller zu greifen....wohl war mir dabei ehrlich gesagt nicht.....und ich würde auch jedem ausdrücklich davon abraten das nachzumachen.....aber in der Verzweiflung ist mir nichts anderes mehr eingefallen und es fühlte sich jetzt zumindest mit meinem spanner nicht so unsicher an das ich hätte abbrechen müssen....ein richtig gutes Gefühl hatte ich trotzdem nicht dabei....
Ein Tip noch - bei solchen Federspannern mit Gewindestangen ist es extrem hilfreich wenn man einen passenden Ringschlüssel mit integrierter Ratsche hat - sonst muss man 1000 mal umsetzen mit dem Gabelschlüssel.....
Dann ging es oben an die Kolbenmutter - Scheibe und Dichtscheibe unter dem Domlager nicht vergessen - ich hatte mich ja für die Original BMW Selbstsichernde Mutter SW 21 entschieden und hatte mir dafür extra den Hazet 2593-21 Spezial-Steckschlüssel bestellt.
Das funktioniert...einfacher ist aber die 19er Mutter mit Federring den Koni mitliefert... die wissen schon warum sie das machen....
Problem ist das man die selbstsichernde Mutter nur so weit lose aufdrehen kann, das noch nicht der Sechskant zum festhalten der Kolbenstange oben rausschaut.
Mit einem verbogenen Gabelschlüssel konnte ich den Sechskant gerade so ein bischen greifen, damit ich die Mutter noch ca. eine weitere Umdrehung aufdrehen konnte - jetzt schaut der sechskant soweit oben raus das ich mit einem abgeschliffenen gekröpften Ringschlüssel (damit unten keine Fasen mehr sind und er sofort das bißchen rausstehenden Sechskant greift) festhalten konnte....dann ging es eigentlich recht einfach...bis auf Anschlag und dann mit dem Drehmomentschlüssel angezogen.
Jetzt den Federspanner wieder langsam lösen - sehr hilfreich wieder der Ratschen-Ringschlüssel - und dabei aufpassen das der obere Federteller in der richtigen Position zum Federende sitzt.
...und damit jetzt ......Ready to go...
