Änderung der Nockenwellen

z4 bmw

Fahrer
Registriert
2 Februar 2009
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Es dreht sich um einen Z4 3,0i

M54 Motortyp

Wer hat Erfahrungen mit dem Umbau auf andere Nockenwellen

von Schrick oder ähnlichen???
 
AW: Änderung der Nockenwellen

...zwar nicht beim Z4 aber beim Z3 ...

Bringt leider recht wenig ... und du gewöhnst dich nach ca. 2 Tagen dran ... Quintessenz ... mind. 1600 € fürn Arsch (Einbau + Kennfeldanpassung).

Wenn dann richtig: Fächer, Abgasanlage, Nocken, Chip, Benzindruck etc .. oder halt gleich nen Kompi :)
 
AW: Änderung der Nockenwellen

...Du gewinnst damit zwar Leistung in den oberen Drehzahlen (gut für die Rennstrecke) verlierst aber Drehmoment unten herum (schlecht für die Kehren der Passstrassen).

Schließe mich an: Lieber Kompressor einbauen.
 
AW: Änderung der Nockenwellen

Hallo!

Hat der M54 Motor nicht Doppel-Vanos? Damit würde eine "scharfe" Nocke rein gar nichts bringen, oder bin ich da am Holzweg?

Meine sogar das der M54 keine Drosselklappe hat, sondern über den Öffnungsgrad der Ventile die Leistung steuert.

Würde bei so einem High-Tech-Motor die Finger von so einem Tuning lassen.. ;)
 
AW: Änderung der Nockenwellen

Hallo!

Hat der M54 Motor nicht Doppel-Vanos? Damit würde eine "scharfe" Nocke rein gar nichts bringen, oder bin ich da am Holzweg?

Meine sogar das der M54 keine Drosselklappe hat, sondern über den Öffnungsgrad der Ventile die Leistung steuert.

Würde bei so einem High-Tech-Motor die Finger von so einem Tuning lassen.. ;)

Hallo,

der M54 hat tatsächlich Doppel-Walross, aber erst der Nachfolger der N52 hat Valvetronic = keine Drosselklappe mehr.

MfG
CPS
 
AW: Änderung der Nockenwellen

Sorry aber einige Vorredner haben wenig Ahnung worüber sie da reden.

Bei Tausch aller (!) Nockenwellen und je nach Abstimmung hast du ab Leerlaufdrehzahl etwas und bei höheren deutlich mehr Leistung. Der Übergangsbereich ist meistens besser (im Original hats da n kleines Drehmomentloch bei 3500/min) und der Drehzahlbegrenzer geht meist erst bei 7000/min.

Wichtig beim ZZZZ ist, dass die Motorsteuerung neu abgestimmt werden muss, sonst bringt die Nockenwelle nichts ausser Nachteile.

Geschätzte Mehrleistung beim 3.0i liegt bei min. 25 PS. Es gibt ein paar gute Adressen die das seriös machen. Der Motor hält in der Regel ohne Einschränkung. Meist ist die Qualität der Nockenwellen (fast immer von Schrick) so gut, dass die Serienqualität darunter liegt.
 
AW: Änderung der Nockenwellen

Hy,

mal etwas positives,

habt ihr einige adressen wo man information bekommt?
 
AW: Änderung der Nockenwellen

kein z4 aber 3l z3 mit gleichem motor.
hab 2 schrick nockenwellen drin. leider kann ich aus erfahrung sagen das 25ps net realistisch ist. bei mir waren es jediglich 12ps.

zu den wellen habe ich 400zellen rennkats, anderen esd, luftfilter und dann das kennfeld auf alles angepasst mit vmax aufhebung.
nun 268ps und 350nm auf der rolle.
schön ab 2000u/min leistung und net wie vorher erst ab 3500 u/min

gute Adresse ist Kelleners. DS Motorsport auch auch Ahnung.
 
AW: Änderung der Nockenwellen

Und wie verhält sich der Motor im Leerlauf mit den scharfen Nockenwellen?
 
AW: Änderung der Nockenwellen

Und wie verhält sich der Motor im Leerlauf mit den scharfen Nockenwellen?

hab komischerweise niedrigere u/min.
vor der Optimierung so ca 800-1000 u/min im Stand..... jetzt nur noch die hälfte.... 400-500. Kann aber auch an dem kennfeld oder Standgas liegen.

Ist das Profil der Nocken jetzt sehr flach und die Steigung nicht so stark, dann hat man eine ZAHME Nockenwelle. Diese ist komfortabel, verschenkt aber Leistung. Scharfe Nockenwellen erhöhen z.B. die Steigung des Nockenwellenprofiles und einige auch den Hub der Nockenwelle. Der Motor kann schneller/besser/mehr ansaugen und erzeugt so mehr Leistung. Dafür leidet der Komfort des Motors, denn z.B. im Leerlauf laufen Motoren mit "Scharfer" Nockenwelle ab einer gewissen "Schärfe" unruhiger.
Jedoch darf man nicht vergessen die Belastung... Grund ist die extrem hohe mechanische Belastung des Ventiltriebs. Eben durch den steilen und spitzwinkligen Nockenquerschnitt mit abgeplatteter Spitze wird das Ventil in der Öffnungsphase sehr rasch geöffnet, bleibt durch den flachen Gipfelpunkt der Nocke lange geöffnet (lange Ventilstandzeit) und schließt anschließend relativ schnell.

Also mehr verschleiss..... ich habe nicht die ganz extrem harte variante genommen. wären ca noch 6-10PS je Grad drin gewesen. Meiner läuft etwas unruhiger wie vorher. Aber net so extrem. Habe damals drauf geachtet.
 
Hi
Ich krame das noch mal raus. Man hatte mir gesagt das ich irgend wann mal neue Nockenwellen und, oder Hydrostößel brauch. Nun überlege ich wenn ich da mal ran muss ob ich dann nicht etwas mehr investiere und auf Sportwellen umsteige. Gibt es da inzwischen mehr Erfahrungen?
 
Zurück
Oben Unten