Angebot für Fahrwerkseinbau B12

ElZetto

macht Rennlizenz
Registriert
23 Februar 2018
Ort
Essen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Moin zusammen,

hatte vor einiger Zeit mal ein Angebot bei einer Werkstatt erfragt bezüglich Einbau eines neuen Fahrwerks, Ich möchte mich aufgrund meines finanziellen Rahmens im Bereich unter 1000€ fürs Fahrwerk samt Anbauteilen bewegen. Ein entsprechendes Angebot habe ich von der mir einzig sympathischen Werkstatt in meiner Nähe bekommen, zu welcher ich schon mit diversen Fahrzeugen gegangen bin ich immer sehr zufrieden war. Wirkt alles sehr aufgeräumt und professionell und haben auch um die 10 Mitarbeiter. Der Werkstatt würde ich es also zutrauen das vernünftig zu machen.

Ich würde gerne mal eure Meinung zu dem Angebot haben ob das so ok ist. Es handelt such dabei ums Bilstein B12.

Sollte sich natürlich jemand erbarmen mir im Bereich des Ruhrgebietes beim Einbau zu helfen würde ich es auch selber machen, aber aufgrund fehlender Hebebühne etc wäre das nix für mich :D

Beste Grüße
 

Anhänge

  • Angebot Z4.JPG
    Angebot Z4.JPG
    104,3 KB · Aufrufe: 99
Auf keinen Fall kein Bilstein!
Früher war das B12 Fahrwerk die Empfehlung hier im Forum, In den letzten Jahren hat sich hier im Forum leider herausgestellt, das kaum ein Fahrwerk älter als 40 tkm wird. Die Qualität ist unterirdisch! Da kannst Du auch gleich ein Billig-Fahrwerk aus China kaufen. Das ist vermutlich besser.

Ich habe auch das B12 Fahrwerk. Anfangs war ich begeistert, aber nach 2 Jahren und 4 Monaten (nach ca. 30tkm) war der Stoßdämpfer vorne rechts völlig hin. Kulanzantrag ist im Sande verlaufen. Eineinhalb Jahre später ist der hinten links am ölen.
 
Das Fw lässt sich auch ohne Bühne problemlos wechseln, selbst Querlenker samt Lager geht gut!
2018-09-23 16.58.19.jpg 2018-07-01 22.08.21.jpg

Anhand heufiger aufgetretener defekte beim b12 ab ca. 50000km würde ich mir heute eher das STX oder Koni mit Eibachfedern montieren.
Mein b12 funtioniert nach 4 Jahren zwar noch einwandfrei, hat aber noch nicht so viel gelaufen.

Über @Matze93 bekommst du das FW etwas günstiger!

Eventuell solltest du über neue Querlenker und Hydrolager bzw. Powerflex nachdenken und neue Dom/Stützlager würde ich auch immer mit erneuern und bei entsprechender Laufleistung auch Koppelstangen!

In der Liste von Rudi88 findest du alle nötigen Teile und Nummern!

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/fahrwerksteile-tabelle.120434/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt ich könnte ja mal Anfragen was ein stx Kosten würde oder ähnliches..Hydrolager sind vor 3 Jahren gewechselt worden. Sind die Stützlager von Sachs eine gute Wahl?
 
Das Fw lässt sich auch ohne Bühne problemlos wechseln, selbst Querlenker samt Lager geht gut!
Anhang anzeigen 326631 Anhang anzeigen 326632

Anhand heufiger aufgetretener defekte beim b12 ab ca. 50000km würde ich mir heute eher das STX oder Koni mit Eibachfedern montieren.
Mein b12 funtioniert nach 4 Jahren zwar noch einwandfrei, hat aber noch nicht so viel gelaufen.

Über @Matte93 bekomnst du das FW etwas günstiger!

Eventuell solltwst du über neue Querlenker und Hydrolager bzw. Powerflex nachdenken und neue Dom/Stützlager würde ich auch imner mit erneuern und bei entsprechender Laufleistung auch Koppelstangen!

In der Liste von Rudi88 findest du alle nötigen Teile und Nummern!

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/fahrwerksteile-tabelle.120434/
Und der graue neben Dir hat vorne 2 neue Dämpfer drin, nach 2 Jahren und 3 Monaten, Kulanz von Bilstein: ja, musste über den Händler gestellt werden, bei dem die gekauft wurden.
Ich würde Koni einbauen, ich glaube das ist die bessere Alternative, wobei in einem Forum eh mehr die Negativen Seiten aufgezeigt werden.
Die letzten Berichte von ST X lesen sich auch nicht gut, da ist ja auch von Geräuschen zu lesen.
Wie immer im Leben: manche haben Glück und manche Pech, kommt halt auf das Gewährleistung- und Kulanzverhalten der Firma an.
Hydrolager sind vor 3 Jahren gewechselt worden.
So lange haben bei mir noch nie die Lager gehalten. Ich würde die neu machen, wenn da eh dran gebaut wird.
 
Das heißt ich könnte ja mal Anfragen was ein stx Kosten würde oder ähnliches..Hydrolager sind vor 3 Jahren gewechselt worden. Sind die Stützlager von Sachs eine gute Wahl?


Sachs ist die perfekte Wahl!
@PR4000 hat das STX dieses Jahr ca. 10000 km gefahren und ist zufrieden, er kann dir sicher mit seinen Erfahrungen mehr sagen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht für mich schon etwas abenteuerlich aus aber wenn alles geklappt hat find ich's cool :D
Anhang anzeigen 326636

Die Böcke standen unter dem Blauen, aber auf breiten Holzklötzen steht der absolut sicher, und etwas Abenteuer gehört zum Basteln dazu:whistle: da ist MM13 zum Glück auch schmerzfrei:D
 
Und der graue neben Dir hat vorne 2 neue Dämpfer drin, nach 2 Jahren und 3 Monaten, Kulanz von Bilstein: ja, musste über den Händler gestellt werden, bei dem die gekauft wurden.
Ich würde Koni einbauen, ich glaube das ist die bessere Alternative, wobei in einem Forum eh mehr die Negativen Seiten aufgezeigt werden.
Die letzten Berichte von ST X lesen sich auch nicht gut, da ist ja auch von Geräuschen zu lesen.
Wie immer im Leben: manche haben Glück und manche Pech, kommt halt auf das Gewährleistung- und Kulanzverhalten der Firma an.

So lange haben bei mir noch nie die Lager gehalten. Ich würde die neu machen, wenn da eh dran gebaut wird.
Hätten wir die hier mit machen sollen ? Ok, nächstes Mal :-)
 
Die letzten Berichte von ST X lesen sich auch nicht gut, da ist ja auch von Geräuschen zu lesen.
Kann ich nicht bestätigen. Meines läuft nach über 10 000 Kilometern einwandfrei, bin sehr zufrieden.
Wenn man den Einbau selber macht muss man natürlich auch alles richtig machen und nicht am falschen Ende versuchen zu sparen. ;)
Habe mein Fahrwerk auch ohne Bühne gewechselt, das ist kein Problem, wie @d'Bernd. schon geschrieben hat.
 
Kann ich nicht bestätigen. Meines läuft nach über 10 000 Kilometern einwandfrei, bin sehr zufrieden.
Wenn man den Einbau selber macht muss man natürlich auch alles richtig machen und nicht am falschen Ende versuchen zu sparen. ;)
Habe mein Fahrwerk auch ohne Bühne gewechselt, das ist kein Problem, wie @d'Bernd. schon geschrieben hat.
Was sind 10000 Kilometer selbst 30-40k ist ein Witz.
Das Orginale M-Fahrwerk hält normal schon 100k und mehr.
 
Das war mir klar das es nicht defekt ist aber man kann auch nicht nach 10000 Kilometer Rückschlüsse auf die Qualität des Fahrwerks ziehen.
Das war gemeint mit meiner Aussage.
Viele beschweren sich ja wegen den happigen Preisen bei M-Fahrwerk,wir dürfen aber nicht vergessen das es sich schon tausende Male durch Haltbarkeit ausgezeichnet hat im Gegensatz zu anderen Fahrwerken.
Die KW Fahrwerke spielen ja such in der gleichen Liga vom Preis her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten