Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

"Kulturverlust" ... hmmm ...

Ich weiß nicht - also die weltweite Verständigung hat für mich eine größere Bedeutung als die deutsche Kultur ...
 
AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

meinetwegen können wir auch gern die gesamte deutsche Sprache auf englisch umstellen. Das hätte nur Vorteile! ... man müsste kein Englisch als Fremdsprache mehr lernen, weil man es eh als Muttersprache spricht.
Das kann auch nur ein Hannoveraner sagen, der kein Geld für einen eigenen Dialekt hat. :d :X
 
AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

Folgender Bericht steht heute bei uns im Tageblatt, Quelle dpa:

Deutsch wird in EU benachteiligt
Wiesbaden - 18 europäische Regionen fordern auf Initiative von Hessen eine stärkere Berücksichtigung der deutschen Sprache in der EU. Obwohl Deutsch die meistverbreitete Muttersprache in der EU sei, werde sie gegenüber Englisch oder Französisch benachteiligt, sagte der hessische Europaminister Volker Hoff in Wiesbaden. So würden Dokumente oder Internetseiten oft gar nicht mehr ins Deutsche übersetzt. "Wir müssen, was die deutsche Sprache betrifft, auch etwas selbstbewusster auftreten", sagte Hoff.

Gruß Ralf B;
 
AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

Moin Leute,

ich verstehe ehrlich gesagt die scheinbar bedingt emotionale verweigerungshaltung neuer einflüsse gegenüber in einigen beiträgen nicht ganz, besser gesagt ich kann das mit ratio nicht nachvollziehen.

über den duktus einer wie auch immer drübergestülpten konformität gepaart mit reaktion kann keine lebendige sprache eine gewisse modernität entwickeln. Modernität ist ausdruck von entwicklung, nennen wir es fortschritt. und ich betrachte mich gern als mitglied einer modernen freien gesellschaft.

und eine globalisierte Industrie, die mit high tech produkten erfolgreich sein will, kann gar nicht anders. die englisch formulierten begrifflichkeiten dienen doch nur dem zwecke, die technische überlegenheit, fest, zu betonieren.

[o.T.: oder überlegt mal,
affig wär´s schon, stünde auf ner speisekarte, rinderfleischstück, gebraten auf dem feuerrost, wählen sie leicht roh, mittel gegart oder durchgebraten. da hätt doch jeder das ungute gefühl, hier kocht der opa. "hoffentlich hält das kukident". geh ich lieber zu: flamme grilled steaks]

sprache ist ein lebendiges element und entwickelt sich entsprechend der in einer gesellschaft akzeptierten haltung und strömung weiter.

welch fabelhafte einflüsse haben wir der napoleonischen besetzungszeit zu verdanken. fällt sicher jedem was dazu ein.

gleiches gilt für die sprache der größten kulturnation dieser welt. nein nicht bushland. seit der elizabetanischen zeit steht england für globalisierung. dies diente u.a. der verbreitung des englischen an sich. die entwicklungen der letzten jahrhunderte lassen sich da nicht wegreden.

ob hierduch kulturverlust oder gar eine bereicherung impliziert wird, kann jeder selbst entscheiden. nur gebe ich zu bedenken, kulturelle verdienste auf der zeitachse nach hinten, sind nicht die errungenschaften der jetzigen generation.

die anstrengungen die nötig wären dem englischen auf augenhöhe begegnen zu können, sind längst chancenlos vergeben.

letztendlich profitiert nur eine gesellschaft von ihrer fähigkeit neues mit altem zu verbinden und etwas "besseres" zu gestalten.

... to be continued


make what out the future! (macht was aus der zukunft!)

HINWEIS: dieser Beitrag spiegelt lediglich meine meinung wieder und ist nicht verfasst worden, irgendjemand - salopp gesagt, auf die füsse zu treten. Ich kann gegenteilige Meinungen durchaus akzeptieren und respektieren, und causal nachvollziehbare Fremdgedanken auch zueigen machen. Ich bereue es schon, aber nu ises fertig. schreib ich nie wieder so blöde aufsätze. und das noch in meinem alter. :j

Ist euch eigentlich aufgefallen, dass immer mehr kleingeschrieben wird.

gruß

toM B;
 
AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

toM,

grundsätzlich keine schlechten Gedanken, obwohl sie weniger gekünstelt gewirkt hätten, wenn Du nicht im Übermaße Fremdwörter mit Tipp- und Grammatikfehlern kombiniert hättest. :d :X

Weiterentwicklung von Sprache ist eine natürliche Sache, das forcierte Festhalten z.B. der Académie française an Französisch in Reinkultur wird schon seit langem als engstirnig kritisiert.

Allerdings sehe ich einen Unterschied darin, international gebräuchliche Begriffe im Deutschen mitzubenutzen, oder aber englische Begriffe zu vergewaltigen, um "modern" oder "cool" zu klingen.

Beispiele:
Niemand wird Begriffe wie Computer, Software, Internet, Scannen oder Link in Frage stellen. Dies sind Begriffe, die durch neue Technologien geprägt wurden.

Beim Keyboard gibt es mit Tastatur schon ein attraktives deutsches Wort, so daß ich dieses vorziehen würde, zumal "Keyboard" noch eine andere Bedeutung im Bereich der Musik hat.

Schwierig wird es aber zum Beispiel mit Update und Download:
Soll eine Software nun geupdated oder upgedated werden?
Wird eine Datei gedownloadet oder downgeloadet? Sollte man sie nicht einfach herunterladen? Man muß sich ja nicht gleich was herunterholen...:w

Ganz schwierig wird es, wenn wir als Weltmann auftreten und einen Engländer oder Amerikaner nach seinem Handy fragen: er wird nur mit dem Kopf schütteln, da es das Wort im Englischen gar nicht gibt. Handy heißt im Englischen handlich, praktisch, ein Telefon wird als mobile phone oder cell phone bezeichnet.

Insofern finde ich die Anreicherung der deutschen Sprache (wie auch anderer Sprachen) mit englischen Fachausdrücken nicht schlimmer als die traditionelle Verwendung von aus dem Lateinischen abgeleiteten Fachbegriffen.

Die zusehende Vermatschung in der Umgangssprache stellt mir allerdings oft die Zehennägel hoch, besonders, wenn klar ist, daß der Redende keinerlei Ahnung von den englischen Worten hat, die er da verzapft. Aber gut, das ist oft mit lateinischen Ausdrücken auch nicht besser. :B :M
 
AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

toM,
grundsätzlich keine schlechten Gedanken, obwohl sie weniger gekünstelt gewirkt hätten, wenn Du nicht im Übermaße Fremdwörter mit Tipp- und Grammatikfehlern kombiniert hättest. :d :X

Mit der Groß- und Kleinschreibung klappt es ja auch nicht :d:X
 
AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

toM,

grundsätzlich keine schlechten Gedanken, obwohl sie weniger gekünstelt gewirkt hätten, wenn Du nicht im Übermaße Fremdwörter mit Tipp- und Grammatikfehlern kombiniert hättest. :d :X

Weiterentwicklung von Sprache ist eine natürliche Sache, das forcierte Festhalten z.B. der Académie française an Französisch in Reinkultur wird schon seit langem als engstirnig kritisiert.

Allerdings sehe ich einen Unterschied darin, international gebräuchliche Begriffe im Deutschen mitzubenutzen, oder aber englische Begriffe zu vergewaltigen, um "modern" oder "cool" zu klingen.

Beispiele:
Niemand wird Begriffe wie Computer, Software, Internet, Scannen oder Link in Frage stellen. Dies sind Begriffe, die durch neue Technologien geprägt wurden.

Beim Keyboard gibt es mit Tastatur schon ein attraktives deutsches Wort, so daß ich dieses vorziehen würde, zumal "Keyboard" noch eine andere Bedeutung im Bereich der Musik hat.

Schwierig wird es aber zum Beispiel mit Update und Download:
Soll eine Software nun geupdated oder upgedated werden?
Wird eine Datei gedownloadet oder downgeloadet? Sollte man sie nicht einfach herunterladen? Man muß sich ja nicht gleich was herunterholen...:w

Ganz schwierig wird es, wenn wir als Weltmann auftreten und einen Engländer oder Amerikaner nach seinem Handy fragen: er wird nur mit dem Kopf schütteln, da es das Wort im Englischen gar nicht gibt. Handy heißt im Englischen handlich, praktisch, ein Telefon wird als mobile phone oder cell phone bezeichnet.

Insofern finde ich die Anreicherung der deutschen Sprache (wie auch anderer Sprachen) mit englischen Fachausdrücken nicht schlimmer als die traditionelle Verwendung von aus dem Lateinischen abgeleiteten Fachbegriffen.

Die zusehende Vermatschung in der Umgangssprache stellt mir allerdings oft die Zehennägel hoch, besonders, wenn klar ist, daß der Redende keinerlei Ahnung von den englischen Worten hat, die er da verzapft. Aber gut, das ist oft mit lateinischen Ausdrücken auch nicht besser. :B :M

:11squarez schön gefaltet!

danke

gruß

toM
 
AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

Mister Gohomecycle (Herr Geheimrat)


Anglizismus ist something von den blödesten things, die es in der german language gibt. Ein Anglizismus comes from dem Englischen.
Anglizismen killen unsere coole Sprache. Auf jedem Loser-Event trifft man sie an, und jeder Lamer und jeder Noob benutzt sie, again and again.
Es gab bereits Attempts, das Spreaden der Anglizismen mit coolen Lasern zu canceln.

Man vermutet, dass das Hyper-Laggen beim Computer von zu vielen Anglizismen im Internet und in der Software kommt, die selbst ein megarockendes, freshes Mainboard nicht erkennt.

Anglizismen sind extrem fuckin' damn shit und uncool. Allein schon, weil sie so einen strangen Sound haben.

:t:t:t

scheinst ziemlich entspannt zu sein. sehr sympathisch.

in der ruhe liegt die kraft. Ironie kann man nur mit der selben begegnen.

>> Man vermutet, dass das Hyper-Laggen beim Computer von zu vielen Anglizismen im Internet und in der Software kommt, die selbst ein megarockendes, freshes Mainboard nicht erkennt. <<

:7 :idea:

ein "nerd" würd´s nicht blicken.

gruß

toM
 
AW: Anglizismus oder Kulturverlust im Automobilbereich

Eigentlich gar nicht, der Mann weckt in mir gewisse Aggressionen. Ich glaube, ich habe den Ausschnitt bei TV Total gesehen.

Gruß Ralf

Einen Gruß ins Oberfränkische aus dem Lipperland...

"eifrig" nur dann wenn das "Kind" (22) zu hause war...

ich sach nur "der dicke Tanzbär aussem Osten" :d :d :d
 
Zurück
Oben Unten