
Wie im Titel oben schon erwähnt geht es hier um den Austausch der Xenon-Brenner beim BMW Z4 (Baureihe E89). Der Wechsel bei älteren Baureihen bzw. sehr baugleichen BMW-Modellen (z.B. E8x/9x) läuft fast ähnlich vonstatten.
Der Austausch des eigentlichen Brenners ist im Normalfall gar nicht nötig, hält dieser doch ein Autoleben lang. Allerdings mag es durchaus Leute geben, mich eingeschlossen, die mit dem Serienlicht nicht zufrieden sind, und deshalb einen Wechsel des eigentlich noch intakten Leuchtmittels planen.
Für all diejenigen hab ich diese Anleitung als kleine Hilfestellung erstellt

INFORMATION: Schwierigkeit = leicht - mittel // Zeitaufwand ~ 1h pro Seite
WICHTIG: Der Wechsel des Brenners erfolgt auf EIGENE Gefahr, ich hafte nicht für Schäden die in Folge der Verwendung der Anleitung entstanden sind. Selbstverständlich ist wie bei allen anderen Arbeiten an elektrischen Stromkreisen Vorsicht geboten, die Zündung muß während der gesamten Arbeiten aus sein! Ebenso muß auf eine ausreichende Standsicherheit des Fahrzeugs geachtet werden. Die Glaskolben des Brenners dürfen nicht mit dem Finger berührt werden.
HINWEIS: Serienmäßig verbaut BMW entweder a) Osram Xenarc 4300K oder b) Philips Xenstart 4300K Brenner. Grundsätzlich sollten Brenner immer paarweise getauscht werden. Xenon-Brenner besitzen eine gewisse Einbrennzeit von einigen Stunden bis die endgültige Farbtemperatur und Lichtstärke erreicht wird. Xenonlicht mit 4300K (wie es von vielen Herstellern serienmäßig verbaut wird) wirkt auf der Straße leicht gelblich, aus der Ferne aber weiterhin bläulich (was aber vielmehr mit der Lichtbrechung an der Linse zu tun hat).
Sehr empfehlen kann ich die Osram CBI 6000K D1S, damit hab ich schon Dutzende PKW ausgerüstet.
Das Licht ist nach dem Einbrennen reinweiß mit leicht bläulichem Schimmer, zudem erhöht sich die Leuchtkraft im Vergleich zu Serienbrennern signifikant (~ 20%). Auch bei Nässe sieht man durch die gestiegene Leuchtstärke genau so viel wie mit den gelblichen Serienbrennern (bei Nässe ist gelbliches Licht von Vorteil).
Wer Wert auf maximale Leuchtkraft legt und sich dabei an einem gelblichen Lichtteppich nicht stört, der sollte sich die Osram Xenarc Night Breaker Laser D1S anschauen, die aktuell stärksten Xenon-Brenner auf dem Markt, allerdings auch mit 4500K.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schritt 1 (benötigte Werkzeuge):
- einen Z4!
- Wagenheber
- Drehmomentschlüssel
- 2x neue Xenon-Brenner vom Typ D1S (in meinem Fall die Osram CBI D1S 5500K)
- einen Steckschlüsselsatz
- evtl. ein Bit-Set (wird beim E9x benötigt), für den E89 benötigt man dieses NICHT!

Nachdem ihr euch alle benötigten Werkzeuge parat gelegt habt kann die eigentliche Arbeit beginnen. Zuerst muß das Fahrzeug vorsichtig vorne aufgebockt werden, in meinem Fall kam zuerst die Fahrerseite dran. Danach werden die Radmuttern gelöst und die Felge wird demontiert. Wenn alles geklappt hat, und davon geh ich doch mal aus, dann sollte es bei euch folgendermaßen aussehen...

Jetzt widmen wir uns etwas genauer dem Radkasten, notgedrungen. Denn beim Z4 ist der Wechsel der Leuchtmittel (wie bei so vielen anderen Modellen aus München) leider nicht über den Motorraum möglich. Zeit den Z4 also mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Wenn ihr euch nun mal den Radkasten anseht entdeckt ihr 2 größere Kunststoffverkleidungen, eine links, die andere rechts. Uns interessiert nur Verkleidung a), wie auf folgendem Bild zu erkennen.

In diesem Schritt benötigt ihr den Steckschlüsselsatz, und zwar müßt ihr nun 12 Schrauben damit lösen um Teil a) der Radhausverkleidung zu entfernen. Die 6 rot markierten Punkte dienen euch zur Orientierung, hier müßt ihr die Schraubenverbindungen lösen. Auf folgendem Bild erkennt ihr welche Schrauben ihr unter der Frontschürze lösen müßt (löst also nicht mehr Schrauben als nötig).

Wenn ihr auch diese Arbeit geschafft hab beginnt der etwas fummelige Teil. Und zwar muß nun Teil a) der Radhausverkleidung entfernt werden um freien Blick auf den Scheinwerfer zu bekommen. Auf der Fahrerseite müßt ihr etwas vorsichtig sein, dort ist nämlich noch ein Sensor für die Alarmanlage am Kunststoffteil montiert, was ihr aber seht sobald ihr die Verkleidung etwas gelöst habt. Am Besten zieht ihr die Verkleidung vorsichtig zu euch her und dabei etwas nach unten Richtung Boden. Mit etwas gezielter Kraft lässt sich das Teil dann nach kurzer Zeit "frei schaukeln", ist alles nämlich sehr stabil gebaut

Habt ihr auch das geschafft werdet ihr mit folgendem Ausblick belohnt - tada!

Nun habt ihr freie Sicht auf das Innenleben der Frontschürze inklusive Karosserieversteifungen, Kabelbäumen und der Scheinwerferabdeckung des kompletten Scheinwerfers. Von hier aus lässt sich übrigens auch der Frontblinker der Scheinwerfer wechseln, und zwar müßtet ihr dazu nur den runden kleinen Bajonettverschluss linker Hand am Scheinwerfer entriegeln (der kleine runde Verschluss). Der Xenon-Brenner befindet sich nun direkt hinter der runden Abdeckung (großer runder Verschluss), die dreht ihr einmal gefühlvoll nach links und nehmt diese ab, danach seht ihr das Innenleben des Scheinwerfers.

Schritt 7:
Jetzt habt ihr freien Blick auf das Innere des Scheinwerfers und den Xenon-Brenner. Zuerst löst ihr die Stromverbindung des Brenners, dazu zieht ihr das silberne Kabel nach unten ab. Wenn es etwas klemmt haltet den Brenner mit einer Hand fest, und zieht mit der anderen Hand am Stromkabel. Danach müßt ihr HINTER den Xenon-Brenner greifen um dort einen Kunststoffring zu ertasten mit dem der Brenner verriegelt ist. Greift diesen Ring und dreht ihn gefühlvoll aber mit Nachdruck eine 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn, danach könnt ihr den Brenner zu euch herausziehen.


Nun geht es darum den neuen Brenner in umgekehrter Reihenfolge wieder einzubauen. Dazu greift ihr nun zu eurem neuen Brenner, und verriegelt diesen wieder mit dem zuvor demontierten schwarzen Ring des alten Brenners:


Setzt nun den Brenner wieder vorsichtig in die Scheinwerferöffnung ein, achtet dabei aber darauf das der Brenner leicht verdreht eingesetzt werden muß, denn anschließend muß er wieder mit einer 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn verriegelt werden. Schlußendlich muß der Brenneranschluss nach dem richtigen Einbau und der 1/4 Umdrehung nach unten zeigen. Wenn der Brenner richtig sitzt spürt ihr einen Widerstand, ab da bitte nicht weiter drehen!
Schließt den Brenner wieder an die Stromversorgung an und schraubt die Scheinwerferabdeckung wieder fest auf das Scheinwerfergehäuse. Achtet dabei unbedingt auf den richtigen Sitz des Deckels (und einen sauberen Dichtungsring) damit keine Feuchtigkeit in den Scheinwerfer gelangt.

Schritt 10:
Nun müßt ihr nur noch die demontierte Radkastenverkleidung einbauen, was zugegeben etwas fummelig aber machbar ist. Achtet dabei wieder auf den richtigen Sitz der Abdeckung, die Kunststoffverkleidung muß von Teil b) der Radkastenverkleidung überlappt werden. Ebenso muß die Verkleidung auch vom Unterbodenschutz überlappt werden, schaut dazu einfach auf der Beifahrerseite nach falls ihr euch nicht sicher seid.
Der Wechsel des Brenners erfolgt auf der Beifahrerseite ebenso wie auf der Fahrerseite.

Zuletzt bearbeitet: