Ansaugbrücke vom M50

Danel

Fahrer
Registriert
5 September 2004
Ort
Bonn
Hi,
Weis jemand ob die Ansaugbrücke vom E50 mit kleinen Modifikationen auch auf den M52tu passt?
Auf den M52 past sie ja!

MFG
Daniel
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

Moin

Ja, passt sie.
Schau mal im Forum vom bmw-treff, dort nach "Linksbremser"´s Thread im Tuningforum suchen.

Gruß
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

Danel schrieb:
Hi,
Weis jemand ob die Ansaugbrücke vom E50 mit kleinen Modifikationen auch auf den M52tu passt?
Auf den M52 past sie ja!

MFG
Daniel

Auf den M52TÜ soll die Brücke NICHT passen, weil der M52TÜ ein variables Schaltsaugrohr besitzt!
Vielleicht passt die Brücke vom M54!? Das hat aber noch keiner ausprobiert....

Gruß Viktor
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

B;
Ketzerische Fragen:

was soll das bringen??
muss dann nicht das Motomanagement angepasst werden??
wenn es Leistung bringen soll - wieso??


Fragen über Fragen, doch ich bezweifle grosse Steigerungen ausschließlich durch nen anderen Luftweg. Der Hubraum ist der Raum, der mit dem Luft/Benzingemisch gefüllt wird. Ich gehe davon aus, dass ein Änderung im Strömungsquerschnitt nur minimal in einem höheren Füllgrad bei gegebenem Hubraum äußert.

Auch die K&N Luftfilter bringen da wohl eher wenig - sonst würde das BMW sicher gerne bei den Hochleistungsmotoren einbauen - oder?

Wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion anregen sondern interessiert nachfragen :t
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

Hallo !

Es gilt als offenes Geheimnis, dass der 2,8er (M52) gegenüber dem 2,5er (M50) "künstlich eingebremst" bzw. gedrosselt ist.
Nach der Hubraumerhöhung von 2,5 auf 2,8 war da ja lediglich ein Anstieg des Drehmoments bzw. eine Verbesserung der Drehmomentkurve zu verzeichnen.
Eine Leistungssteigerung fand auf dem Papier so gut wie nicht statt (1 PS, wenn man `mal von den Streuungen absieht, hier sollte wohl der 2,8 schon von Haus aus häufig so um die 200 PS haben...)
Die Entscheidung seitens BMW hatte wohl "politische Gründe". (Steuerliche bzw. versicherungstechnische (?) Einstufung bzw. "Flottenpolitik")

Technisch gesehen war`s das gleiche Prinzip, als wenn du im Motorsport über das Reglement über "Luftmassenbegrenzer" die Leistung drückst oder nivellierst.
Es kommt, wenn man mehr Luft zuführen kann, eben darauf an, ob der jeweilige Motor dies noch "honorieren" kann, sprich, ob da noch Reserven sind, die dann gesamtenergetisch noch genutzt werden können. Und in diesem Falle sind die noch da. Die DME bekommt über den Luftmassenmesser entprechende Informationen über erhöhten Durchsatz und diese fettet das Gemisch in gewissen Grenzen an. (Ähnlich, als ob du an einem sauerstoffreichen kalten Tag fährst, im Gegensatz zu einer Fahrt in den Bergen...)
Dass dabei ein zusätzliches "neues Herausfahren" des Motorkennfeldes der DME etwas bringen könnte, ist hinsichtlich Optimierungsgedanken vorstellbar, denn du hast ja schon in`s Gesamtsetup eingegriffen (und auch da sind eben noch Reserven)..., allerdings ist das wohl nicht zwingend erforderlich.
Wieviel das bringt, weiß ich nicht im Detail; es gibt aber einige, die das durchexerziert haben; ich meine mich zu erinnern, dass da durchaus um die 20 PS kommen sollten... Ob das aufgrund der Platzverhältnisse und den Luftwegen im Motorraum des QP`s da genauso klappt, weiß ich nicht.

K&N - Filter bringen meiner Erfahrung nach schon etwas. (Ob das lohnt, muss sicher jeder selbst entscheiden, es ist nicht "die Welt", im M54 sind es ca. 2-5 PS unter günstigsten Bedingungen) So´was kann sich aber in der Summe der Maßnahmen addieren.
Seitens der Hersteller sind aber auch Nachteile. Kosten (zunächst für den Kunden - und dann für das Werk, weil bei Inspektion am Wechsel nicht verdient wird..., Komfort (lauteres Ansauggeräusch) und Wartungsrisiko (Motorschäden bei unsachgemäßer Behandlung (zu viel, gar kein Filteröl...)


viele Grüße,
Max
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

....vor lägerer Zeit gab es darüber auch schonmal eine größere Diskussion. Soweit ich mich erinnere hatte sich sogar jemand die Mühe gemacht in Zusammenhang mit dem Umbau einne vorher/nachher Messung auf dem Prüstand zu machen.
Das Ergebnis war eine leichte Verbesserung im oberen Drehzahlbereich (ca 5PS) - also weit weg von den vielfach propagierten 20 PS die durch einen solchen Umbau zu holen wären. Der Leistungsgewinn "fühlt" sich größer an da im unteren und mittleren Drehzahlbereich knapp 30%!!! des Drehmomentes verloren gehen, da die Abstimmung des gesamten Ansaugtraktes nicht mehr stimmt. Ob man dies in Kauf nehmen möchte muß dann wohl jeder für sich entscheiden....
Ob der K&N wirklich etwas bringt wage ich zu bezweifeln, ich habe den bei meinem (Plattenfilter - nicht 57i Kit) 3.0 nach einem Tag wieder rausgeworfen da ich sowohl im Durchzug als auch in der Endgeschwindigkeit Verluste hatte (zum Vergleich wurde dieselbe Strecke vor und nach dem Umbau immerhalb einer halben Stunde gefahren). Auf eine amerikanischen Page hatte jemand die Leistungsausbeute verschiedener Luftfilter auf dem Prüfstand verglichen, mit dem Erebnis dass der Serien-Papierfilter das beste Ergebnis erzielt.
Bei Chipgetunten Motoren mag das ja anders aussehen....
Der Glaube versetzt ja manchmal Berge - besonders wenn die Ohren ein etwas prägnanteres Ansauggeräusch zu hören bekommen ;)
GruZZZ
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

Danel schrieb:
Hi,
Weis jemand ob die Ansaugbrücke vom E50 mit kleinen Modifikationen auch auf den M52tu passt?
Auf den M52 past sie ja!
MFG
Daniel

Die Brücke passt an den Motor. Wie schon erwähnt hat der M52TU aber die Resonanzsauganlage um im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment zu liefern. Wenn Du die M50 Brücke montierst, wirst Du also auf jeden Fall Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen verlieren.
Ob der TÜ dann wirklich obenrum besser geht ist fraglich. Im M52 kann die DME die neue Brücke ausregeln, die DME im TÜ ist nur geringfügig anders, das sollte also gehen.

Wenn Du die Brücke ausprobierst, auf alle fälle das Schaltsaugrohr aus der original Brücke ausbauen, irdendwo mit Klebeband oder Draht befestigen und WICHTIG: angeschlossen lassen! Sonst könnte die DME ins Notfallprogramm fallen (wenn das passiert: Resetten (Suchfunktion Forum))

Die M54 Brücke würde sehr sehr wahrscheinlich passen, aber es gibt hier einige Probleme. 1. Die Brücke ist sehr teuer, weil Du sie nicht aus ner alter Karre abschrauben kannst. 2. Schaltsaugrohr passt nicht, 3: Drosselklappe vom M52TUB28 ist zu klein (die DK vom 3l hat nen größeren Durchmesser), 4: LMM zu klein, 5: Lufi zu klein.
In anderen Worten: Du bist mit nem kompletten Ansaugstrang vom Lufi bis zur Brücke dabei, der Kostet ganz einfach zu viel. Mal abgesehen davon, daß Du die DK vom 3l nicht verwenden kannst, weil die elektronisch gesteuert ist...

Der M52TÜ ist leider nicht so einfach aufzumachen wie der M52 :(

Ich würde es mal mit dem Auspuff versuchen, der Kat im Krümmer ist auf jeden Fall eine Bremse. Wenn der M52 Auspuff passen würde (Kat weiter hinten)......... Sollte auch komplett ohne Anpassung der DME bei vollgas deutlich spürbar sein.

Gruß,
NN
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

Tendenziell ist es ja bei Manipulationen am Luftdurchsatz bzw. mit dem "Luftsäulenstand" ;) ("lange Säulen" = leitungsorientiert, "kurze Säulen" = günstiger Drehmomentverlauf) immer so, dass ein leistungsorientierter Luftmassendurchurchsatz prinzipbedingt auf Kosten des Drehmoments geht.Wieviel das im einzelnen ist, müsste eine Prüfstands Vorher/Nachher - Messung dokumentieren. Alpina hat z.B. eine eigene, nicht ganz so "extreme" durchsatzfreudige Brücke entwickelt, die die Drehmomentverluste etwas auffängt.
Letztlich scheint aber das "Plus" an Leistung im Ergebnis die Drehmomentschwäche durch den Umbau im subjektiven Fahrerempfinden (deutliche Drehfreude ab 4500 - 5000 U/min) doch zu überwiegen.
Ob sich das lohnt, muss eben jeder für sich entscheiden (der Umbau ist schon auch recht kniffelig (z.B Dichtheitsproblemchen...); mit einfach "umstecken" ist es nicht getan...

Hier `mal ein recht informativer Thread dazu:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=18863&perpage=25&pagenumber=1


viele Grüße,
Max
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

Hört sich ja besch.... an. Drehmoment im Untenrum zu verliehren ist das nicht wert. Endgeschwindigkeit ist eh was für schwache. Mich interesiert eigentlich nur das "schneller aus der Kurve kommen als die anderen":b . Auf einer Geraden kann jeder Gasgeben:T !!!

Was haltet ihr den von Fächerkrümmer beim 52tu? Hat jemand einen Verbaut?
Hatte überlegt mir einen aus der USA schicken zu lassen und zusätzlich 1 VSD-Ersatzrohr zu verbauen. Was denkt ihr?

MFG
Daniel
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

MaxZ3QP schrieb:
Tendenziell ist es ja bei Manipulationen am Luftdurchsatz bzw. mit dem "Luftsäulenstand" ;) ("lange Säulen" = leitungsorientiert, "kurze Säulen" = günstiger Drehmomentverlauf)

Da ist wohl ein Dreher reingekommen. Es ist genau entgegengesetzt:

Kurze Säule -> Leistung
Lange Säule -> Drehmoment


Gruß,
NN
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

nixnuz schrieb:
Da ist wohl ein Dreher reingekommen. Es ist genau entgegengesetzt:

Kurze Säule -> Leistung
Lange Säule -> Drehmoment


Gruß,
NN

Natürlich so rum; danke für die Korrektur...(!) :t Böser Lapsus... (Main alter Lehrer im Fach "Verbrennungsmotoren" hätte mich wahrscheinlich erschlagen... :M )


ernüchterte Grüße ;) ,
Max
 
AW: Ansaugbrücke vom M50

Also ich kenn da jemanden der sich das Umgebaut hat und war dann aufm Leistungsprüfstand,auf dem weg dorthin war er noch sehr zufrieden,meinte auch er geht besser,aber auf dem Leistungsprüfstand hatte er dann so um die 50 Nm weniger,danach hab ich mir die sache dann auch aus dem Kopf geschlagen,werd wohl eher auf die Schrick Ansaugbrücke gehn,iss zwar wesendlich teurer,aber ich denk mal daß das Ps/Drehmomentverhältnis dort eher stimmt,Diagramm hab ich mal gesehen,laut dem bringt die ab 4000 auch Drehmomentsteigerung.Bin nämlich eher Drehmomentfan
 
Zurück
Oben Unten