Atmosphärische Störungen

fox60

Fahrer
Registriert
3 April 2006
Ich weiss nicht ob schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
In der Nähe meines Wohnorts gibt es bei einem Cafe einen Parkplatz, bei dem sich mein zzzz per Fernbedienung nicht abschliessen lässt (mit schlüssel gehts natürlich).

Ich hätte nicht gedacht, dass sie so empfindlich reagiert.
Mit früheren Fahrzeugen hatte ich das Problem am gleichen Standort nicht.

Beim ersten Mal dachte ich an einen Defekt, wollte schon zum :) fahren, stellte dann aber fest, das alles einwandfrei funktioniert.
Hatte dann den Vorgang vergessen, gestern wieder das gleiche Spiel.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
 
AW: Atmosphärische Störungen

Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich vermute, in der Nähe funkt ein Gerät auf derselben Frequenz. Ich glaube, z.B. Wetterstationen nutzen die Frequenz der Schlüssel. Es funktioniert dann, wenn man mit dem Schlüssel ganz nah ans Fahrzeug geht.
 
AW: Atmosphärische Störungen

Hi,
hatte ich auch schon, zwar nicht am Z4 sondern an meinem frueheren Compact, liess sich einfach an dieser Stelle nicht oeffnen/schliessen mit der FB.b:
 
AW: Atmosphärische Störungen

Hatte ich auch schon, der "Frequenzsalat" wird halt immer heftiger :M
 
AW: Atmosphärische Störungen

Ich hatte es auch schon mit einem Auto eines anderen Herstellers (Citroen). Liegt halt wirklich an der Überlagerung der Funkfrequenz. Ein anderes Beispiel dafür ist das DECT-Telefon. Dessen Funkfrequenz stört zum Beispiel den Empfang von digitalem Satelliten-Fernsehen, wenn die Basisstation zu nah am Receiver steht.
 
AW: Atmosphärische Störungen

Leute, wenn ihr mal mit einem speziellen Messgerät unterwegs sein würdet, ihr würdet euern Augen nicht trauen, was für ein Frequenzmüll unterwegs ist und zu welchen Feldstärken. DECT-Telefon, W-LAN, Mobilfunk, Hochspannungsleitungen, Trafohäuschen und und und...
Als Ing. hab ich mir mal den Spaß gemacht, ein bissl zu messen, aber der ist mir gleich wieder vergangen, als ich mein DECT-Telefon zu Hause gemessen hab. Resultat: Raus mit dem Schei*** und auf W-LAN hab ich ganz verzichtet. Mit Kabel geht's auch und ist sogar viel sicherer.
Die Dinger (DECT, W-LAN) strahlen mehr als ein Handy und das 24 Std. Eine Frechheit, so einen Dreck zu verkaufen.
Da immer mehr Leute DECT, W-LAN haben wollen, werden die Störungen noch zunehmen.
Mein Wagen z.B. mach Probs, wenn ich Ihn neben einem Trafohäuschen abstelle. Will partout nicht schließen.
 
AW: Atmosphärische Störungen

Hallo,

@Maybach-City: So sehe ich das auch. Und deshalb habe ich zu Hause auch kein CEPT-Telefon, sondern eines nach dem alten analogen Standard. Das funkt nämlich wirklich nur während des Telefonates und während des Verbindungsaufbaus.

@fox60: Allgemein gesprochen dürfte es so sein, dass es Probleme gibt, sobald der Empfänger im Auto das Signal vom Schlüssel nicht mehr deutlich von anderen Signalen unterscheiden kann. Dabei brauchen die "anderen" nicht mal unbedingt auf derselben Frequenz arbeiten, es genügt, dass deren Oberwellen entsprechend stark sind.

Gruß
Elias
 
AW: Atmosphärische Störungen

So ein Problem hatte ich bei meinen letzten Firmenwagen VW Passat, damals dachte ich schon die Batterie vom Schlüssel sei leer. Händisch aufgesperrt und 10 m weiter hat alles wieder funktioniert.
 
AW: Atmosphärische Störungen

Hi !

Kann auch ein Amateurfunker sein (packet Radio machen die gerne auf dieser Frequenz) , die dürfen 50 Watt auf 433,9 MHz, da macht die FFB mit ihrem 1mW nichts mehr :-(

Grüße

SZB
 
AW: Atmosphärische Störungen

maybach-city schrieb:
Als Ing. (...) Die Dinger (DECT, W-LAN) strahlen mehr als ein Handy und das 24 Std. Eine Frechheit, so einen Dreck zu verkaufen.

Immer langsam, ein DECT Telefon sendet mit 24dBm (~250mW) bei 1,89 GHz und zwar im Zeitschlitzverfahren. Wenn kein Telefonat läuft ist das ein Sendeschlitz (Basestation) von ~100us (Dummy bearer) alle 10 ms, das Handy ist in diesem Fall "ruhig" und macht nichts. Telefoniert einer, sind es Zeitschlitze (Sendezeit) ~400us alle 10 ms für jeden weiteren telefonierenden Teilnehmer (max. 12) kommen weitere 400us dazu. Gemittelt ist die Leistung also erheblich geringer.

WLAN sendet mit 20dBm (~100mW) bei 2,54 GHz wobei bisher kaum ein WLAN Teil diese Leistung erreicht eher sind es 17dBm (~50mW).

GSM 900 sendet mit 2 W (33dBm) und GSM 1800/1900 mit 1W (30dBm) ähnlich wie DECT auch im Zeitschlitzverfahren. Hier sendet das Mobile zwar nur selten wenn nicht telefoniert wird, dafür tuts die Basestation mit 20 Watt, ist das besser ?

Davon ab laufen die FFB's entweder auf 433 MHz oder 868MHz, da wird nie ein DECT, GSM, WLAN den Türöffner stören.

Nur um die Thematik mal klarzustellen. Das Problem sind die Thermometer etc. und die Amateurfunker.


Grüße

STB
 
AW: Atmosphärische Störungen

Meiner wollte auch einmal nicht mehr öffnen. Dann habe ich einfach den alten Schlüsselbart genommen, um die Tür zu öffnen - geht ja auch. Gut dass wir noch nicht diesen Starterknopf haben:w, der zur Folge hat, dass kein Schlüsselbart mehr direkt vorhanden ist. Man müsste also einen separaten herausfummeln, der im Schlüsselmodul versteckt ist.

Noch mal Glück gehabt und es leber der alte Schlüssel mit Bart:d

Grüße,
Dietmar
 
AW: Atmosphärische Störungen

STB schrieb:
Immer langsam, ein DECT Telefon sendet mit 24dBm (~250mW) bei 1,89 GHz und zwar im Zeitschlitzverfahren. Wenn kein Telefonat läuft ist das ein Sendeschlitz (Basestation) von ~100us (Dummy bearer) alle 10 ms, das Handy ist in diesem Fall "ruhig" und macht nichts. Telefoniert einer, sind es Zeitschlitze (Sendezeit) ~400us alle 10 ms für jeden weiteren telefonierenden Teilnehmer (max. 12) kommen weitere 400us dazu. Gemittelt ist die Leistung also erheblich geringer.

WLAN sendet mit 20dBm (~100mW) bei 2,54 GHz wobei bisher kaum ein WLAN Teil diese Leistung erreicht eher sind es 17dBm (~50mW).

GSM 900 sendet mit 2 W (33dBm) und GSM 1800/1900 mit 1W (30dBm) ähnlich wie DECT auch im Zeitschlitzverfahren. Hier sendet das Mobile zwar nur selten wenn nicht telefoniert wird, dafür tuts die Basestation mit 20 Watt, ist das besser ?

Davon ab laufen die FFB's entweder auf 433 MHz oder 868MHz, da wird nie ein DECT, GSM, WLAN den Türöffner stören.

Nur um die Thematik mal klarzustellen. Das Problem sind die Thermometer etc. und die Amateurfunker.


Grüße

STB

Ich wollte jetzt nicht auf die moeglichen Effekte bei digitaler Uebertragung eingehen, aber komisch ist doch, dass unser DECT unseren DVB-S Receiver massiv stoert und mein Polar Pulsmesser in der Naehe meiner BMWs nur noch Muell anzeigt. Ich habe den mal im Wagen getragen, in meinem 330d habe ich einen Dauerpuls von 220+ (...und das in meinem Alter!).

Die Effekte sind da, und sie sind nicht verursacht durch die seltene Spezies Amateurfunker.
 
AW: Atmosphärische Störungen

Gehört zwar nicht hier hin :X ....

Daß die DECT Base Deinen DVB-S stört (bestimmt auf den Kanälen der Pro7 Gruppe) ist klar, die liegen nach dem runtermischen von ~11 GHz genau im DECT Band.

Da hilft gut geschirmtes Koax Kabel, gibts im Fachhandel.

Die Pulsmesser "hören" den Puls mittels Mikrofon, daher gibt es in einer
solchen Umgebung (Motorbrummen koppelt sicher super ein) natürlich Störungen.

Da hilft Motor ausmachen :+ :+ und Radio leise drehen.

Grüße

STB
 
AW: Atmosphärische Störungen

STB schrieb:
Gehört zwar nicht hier hin :X ....

Daß die DECT Base Deinen DVB-S stört (bestimmt auf den Kanälen der Pro7 Gruppe) ist klar, die liegen nach dem runtermischen von ~11 GHz genau im DECT Band.

Da hilft gut geschirmtes Koax Kabel, gibts im Fachhandel.

Die Pulsmesser "hören" den Puls mittels Mikrofon, daher gibt es in einer
solchen Umgebung (Motorbrummen koppelt sicher super ein) natürlich Störungen.

Da hilft Motor ausmachen :+ :+ und Radio leise drehen.

Grüße

STB


Nupp, der Pulsmesser funktioniert nicht akustisch denn er braucht einen leitenden Kontakt zur Haut, auf trockener Haut funzt er gar nicht.Die Beeinflussung wird sehr wahrscheinlich jedoch auch auf der Funkstrecke zwischen Brustsensor und Uhr liegen.



Es ging mir darum, dass fuer jeder Laie die Auswirkungen von EM Strahlung erleben kann. Die Quellen sind oftmals dort, wo sie niemand vermutet und beeinflussen natuerlich Funk FBs. Ich hatte den Fall, das ein 70 MHz Handfunkgeraet die IF eines Satellitenterminals gestoert hat. Diese 70 MHz der Handfunke waren bekannt, die IF vom Sat-Terminal natuerlich nicht in der entsprechenden Datenbank. Wir haben tagelang nach dem Fehler gesucht.Die brummende 380 kV-Leitung emittiert fast keine EM-Strahlung, obwohl sie landlaeufig fast zwangslaeufig immer mit EM-Smog in Verbindung gebracht wird. Viel kritischer ist der Akku-Rasierer direkt am Kopf...
 
AW: Atmosphärische Störungen

Sorry, hatte nur oberflächlich gelesen und es mit einem Blutdruckmesser verwechselt.

Du hast aber recht, die 380kV Oberleitung ist ein ganz sauberer Sinus, da gibt es keine/kaum Oberwellen, die stören, die Feldstärke ist bei 50Hz natürlich enorm.

STB
 
AW: Atmosphärische Störungen

STB schrieb:
Immer langsam, ein DECT Telefon sendet mit 24dBm (~250mW) bei 1,89 GHz und zwar im Zeitschlitzverfahren. Wenn kein Telefonat läuft ist das ein Sendeschlitz (Basestation) von ~100us (Dummy bearer) alle 10 ms, das Handy ist in diesem Fall "ruhig" und macht nichts. Telefoniert einer, sind es Zeitschlitze (Sendezeit) ~400us alle 10 ms für jeden weiteren telefonierenden Teilnehmer (max. 12) kommen weitere 400us dazu. Gemittelt ist die Leistung also erheblich geringer.

WLAN sendet mit 20dBm (~100mW) bei 2,54 GHz wobei bisher kaum ein WLAN Teil diese Leistung erreicht eher sind es 17dBm (~50mW).

GSM 900 sendet mit 2 W (33dBm) und GSM 1800/1900 mit 1W (30dBm) ähnlich wie DECT auch im Zeitschlitzverfahren. Hier sendet das Mobile zwar nur selten wenn nicht telefoniert wird, dafür tuts die Basestation mit 20 Watt, ist das besser ?

Davon ab laufen die FFB's entweder auf 433 MHz oder 868MHz, da wird nie ein DECT, GSM, WLAN den Türöffner stören.

Nur um die Thematik mal klarzustellen. Das Problem sind die Thermometer etc. und die Amateurfunker.


Grüße

STB


OK, ok! Es ging ja hier die Störungen für die Auto-Fernbedienung und nicht um gesundheitliche Beeinträchtigungen. Bin vom Thema abgekommen. Kann trotzdem keinem ein DECT-Fon für Zuhause empfehlen. Lese mal einen Test (z.B Ökotest etc.) über die Teile, dann muss man sagen, dass die Dinger - auf Dauer - nicht ungefährlich sind.

Aber richtig ist, das Amateurfunker ein großes Problem sind. Deren Sendestärken sind nicht ohne.
 
AW: Atmosphärische Störungen

Ein Bekannter hat sich vor kurzem einen Porsche Cayenne Turbo aus den USA importiert, bei dem Ding funktioniert die ZV mit FB in ganz Deutschland nicht. Porsche sagt, da kann man nix machen, das würde in D nicht gehen.

Ich selbst konnte es mir schlecht vorstellen, dass der Fluss zwischen Sender und Empfänger in den USA funktioniert und hier nicht, aber es scheint tatsächlich so zu sein. Umbau lt. Porsche Zentrum nicht machbar - nun läuft eine Anfrage in Stuttgart...
 
AW: Atmosphärische Störungen

Es gibt Stellen, da springen Autos nicht mehr an. Gibt hier in der Nähe wohl einen Parkplatz, wo sehr oft Autos nicht mehr anspringen. Ein paar m weiter gehen sie dann wieder. Hat mir mal mein Pug-:) erzählt.

Genauso habe ich mein Gaspedalgeberproblem am 306 sehr oft an gewissen Stellen. Ich denke, das hängt auch mit Störfrequenzen zuammen...

Ein Hoch auf die Technik!
 
AW: Atmosphärische Störungen

z4! schrieb:
Ein Bekannter hat sich vor kurzem einen Porsche Cayenne Turbo aus den USA importiert, bei dem Ding funktioniert die ZV mit FB in ganz Deutschland nicht. Porsche sagt, da kann man nix machen, das würde in D nicht gehen.

Ich selbst konnte es mir schlecht vorstellen, dass der Fluss zwischen Sender und Empfänger in den USA funktioniert und hier nicht, aber es scheint tatsächlich so zu sein. Umbau lt. Porsche Zentrum nicht machbar - nun läuft eine Anfrage in Stuttgart...

Ich weiss jetzt nicht auf welchem Frequenzen, aber die U.S. GSM Netze nutzen andere - kann natürlich sein, dass es dann icht funzt.

Leider laesst sich die EM Beeinflussung kaum voellig vermeiden, entweder wir nutzen wieder mechanische Zündverteiler und die schicken alten beigen Posttelefone mit Wählscheibe oder witr muessen uns mehr oder weniger mit den nicht so dramatischen Folgen arrangieren.
 
AW: Atmosphärische Störungen

Hi,

ich hab den Schlüsselsender mal heute in der EMV-Halle gemessen;
Es kommen knapp 0dBm Sendeleistung raus, was recht hoch ist;
Die Störquelle muss sehr stark sein wenn dein Auto nicht reagiert;

Gruß
 

Anhänge

  • Schlüsselsender_Z4.jpg
    Schlüsselsender_Z4.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 3
AW: Atmosphärische Störungen

Hallo,

@DL2JMK: Ein solches Diagramm ist ja ausgesprochen interessant. Zum einen ist es - jedenfalls für Leute mit technischem Hintergrund - einfach chic, zum anderen kann es die Diskussion versachlichen. Trotzdem habe ich aber für mein Verständnis noch ein paar Fragen:
Wenn ich den Peak und die Ordinatenbeschriftung anschaue, dann sehe ich nicht 0 dBm, sondern ungefähr -12 dBm als Spitzenleistung. Wie passt das zusammen?
Wie sind dabei eigentlich die Messbedingungen? Wird in einem genormten Abstand gemessen (und wenn ja, in welcher Richtung bezogen auf den Schlüssel) oder wird auf die gesamte abgestrahlte Leistung zurückgerechnet (wenn ja, mit welcher Annahme über die Richtstrahlcharakteristik bzw. mit welcher Messanordnung)?

Wohlgemerkt, das ist keine Kritik, sondern die willkommene Gelegenheit, einmal wieder freudestrahlend in das Gebiet der Messtechnik greifen zu können.

Gruß
Elias
 
AW: Atmosphärische Störungen

Heh, jetzt wirds interessant und wir muessen nicht mehr spekulieren.:t
 
AW: Atmosphärische Störungen

Letztes Jahr hatte ich öfters das Problem an Tankstellen nicht mit der Fernbedienung aufsperren zu können!?
Zur Zeit gehts immer.

Zu der DECT Geschichte:
Versucht mal ein schnurloses ISDN-Telefon mit dem alten Übertragungsstandard zu kaufen. Geht nicht!
Ich hatte zumindest keines gefunden.

Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten