Auf was besonders bei 130k km achten?

Lotto86

Fahrer
Registriert
12 August 2006
Hi,
erstmal SORRY für noch eine "Kaufberatungs Frage":# , aber man Kauft halt nicht jeden Tag ein Auto (jedenfalls ich nicht:)).
Deshalb lieber mal die Experten zu rate ziehen!
Werde es ende dieser Woche anschauen und würde gerne wissen, auf was ich achten / was ich fragen soll?
Besonders auf die Laufleistung bezogen!
BMW Z3 QP 3.0 (silber)
EZ: 02.2001
KM: 125.000
Elektrische Fensterheber, Elektr. verstellbare Sitze, Zentralverriegelung, Servolenkung, Sportledersitze, Tempomat, Klimaanlage, Sitzheizung, Schiebedach Glas, Klima, ZV, Beheizte Waschdüsen/Aussenspiegel, M-Lenkrad, Bordcomputer, Airbag Beifahrer, Airbag Fahrerseite, Sicherheitsgurtspanner, Alarmanlage, ABS, Wegfahrsperre, Seiten-Airbags, Stabilitätskontrolle (ESP).

Schonmal DANKE!!!!!
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

Hi,

nachdem Du ja schon einen Roadster hast, kennst Du den Grossteil der Z3-Problemchen ja schon.
Diese treten natürlich auch beim Coupé auf, ebenso, wie einige spezifischen Coupé-Krankheiten, die Du aus diversen bereits bestehenden Threads sicher schon rausgezogen hast.

Zum 3.0 und 125.000km gibts nicht so viel zu sagen...der Motor kann diese Laufleistungen - gute Pflege vorausgesetzt - locker verdoppeln.

Besonders beachten würde ich in diesem Zusammenhang das Service-Heft, mit Augenmerk darauf, ob alle Services, insbesondere Öl-Services korrekt durchgeführt wurden.

Beim Blick unter die Haube wäre zu checken, ob der Motor insgesamt trocken ist, ob der Lüfter Spiel vorwärts/rückwärts hat (-> Wasserpumpe) und ob der Thermostat Wasseraustrittsspuren zeigt.
Wie riecht das Öl und wie sieht es aus? Riecht es extrem streng nach Abgas oder ist es milchig graubraun, hast Du den Kopfschaden bereits vor Augen.
Wie riecht das Kühlmittel und wie sieht es aus? Es darf nicht nach Abgas riechen und sollte keine Ölschlieren aufweisen. (-> Kopfschaden)

Und zum Schluss und nur der Vollständigkeit halber erwähnt:
Manche Personen (ich nicht) vertreten die Auffassung, in dieser Gegend der Laufleistung sollten die Pleuellager getauscht werden.
Mach Dir hierzu ein eigenes Bild.

Die Lager der Hinterachse (Tonnenlager) und der Vorderachse neigen ja bekanntlich auch dazu, irgendwann aufzugeben, so dass ich auch hier mal einen genaueren Blick riskieren würde: wie sehen die Radführungsgelenke vorne und die Querlenkerlager vorne aus, wie das Stützlager der Hinterachse und auch Knackgeräusche beim Lenken oder Überfahren von Unebenheiten sind meist ein Hinweis, dass irgendwas nicht mehr taufrisch ist.

Ist die Kiste bereits mit Aftermarket-Federn tiefergelegt, lohnt sich durchaus auch ein Blick auf den Kofferraumboden bzw. ein prüfender Blick von unten, ob das Diff noch mit allen Punkten am Unterboden verschweisst ist, oder sich bereits auf Abwegen befindet.

Rost? Naja, die bekannten Ecken zu prüfen kann nicht schaden: Falze der Türen und der Motorhaube, Heckklappe und überall da, wo Steinschläge massiert auftreten.

Gehen Heckwischer und Heckscheibenheizung? Wenn ja ist gut, wenn nicht ist meist der Kabelbaum im Übergang Dach - Heckklappe gebrochen.


Ansonsten viel Erfolg, Glück und Spass...

Tom
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

....

Und zum Schluss und nur der Vollständigkeit halber erwähnt:
Manche Personen (ich nicht) vertreten die Auffassung, in dieser Gegend der Laufleistung sollten die Pleuellager getauscht werden.
Mach Dir hierzu ein eigenes Bild.

......


Ansonsten viel Erfolg, Glück und Spass...

Tom


Yes, ich zum Beipiel, allerdings eher in Richtung 170-180tkm. Obwohl das von vielen angezweifelt wird, habe ich es beoi unserm 190 tkm alten M50 machen lassen. Und siehe da, trotz pfleglicher Behandlung, was insbesondere die Ölwechsel betrifft, war eine Lagerschale komplett verschlissen, d.h. die Kupferschicht war auf gut einem Quadratzentimeter schon zu sehen. Der Schrauber Ingo Köth, den meisten bekannt, hätte dem Motor noch 10 tkm gegeben, was unser Berliner Vertragshändler zufälligerweise gester, als ich im die alten Schalen gezeigt habe, bestätigt. Der meinte, so etwas hätte er noch nicht gesehen. Kein Wunder, wenn die Moteren danach vollkommen platt sind ....

Besonderer Verschleiß in dieser Hinsicht wird übrigens den Longlife-Ölen nachgesagt.

Unser M52TU bekommt alle 10tkm frisches Motul 8100.

Gruß TheoB
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

Hmm, eigentlich klingts wie meiner %:
Sollte vom Motor her rund laufen und nach Möglichkeit kein Öl verlieren, Rest steht schon oben.
Achja und Elektronik sollte 100% ok sein :b
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

....

Besonderer Verschleiß in dieser Hinsicht wird übrigens den Longlife-Ölen nachgesagt.

Unser M52TU bekommt alle 10tkm frisches Motul 8100.

Gruß TheoB


Herr K. und seine (für mich) mehr als fraglichen Philosophien...das ist wie mit Religion und Glaube und ich bin Atheist!

Aber wo Du explizit das Motul 8100 ansprichst - es ist ein Öl, das die Longlife-98-Spezifikation von BMW erfüllt.
Insofern empfinde ich Deine obige Aussage in sich als etwas widersprüchlich...
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

Herr K. und seine (für mich) mehr als fraglichen Philosophien...das ist wie mit Religion und Glaube und ich bin Atheist!

Aber wo Du explizit das Motul 8100 ansprichst - es ist ein Öl, das die Longlife-98-Spezifikation von BMW erfüllt.
Insofern empfinde ich Deine obige Aussage in sich als etwas widersprüchlich...

Ich glaube auch nicht an alles, aber an dass, was Ingo sagt schon. Er hat bis jetzt immer Recht gehabt. Das Motul ist seine Empfehlung, insbesondere was den Schwarzschlamm betrifft. Die Ölwanne des M50 zeigt bereits nach einer Füllung mit Motul 8100 einen Reinigungseffekt. Außerdem werde ich es nicht "longlife" nutzen.

Und die Pleuellagerschalen waren definitiv hin. Lieber einmal für 250€ gewechselt und weiter ruhig schlafen, als sich mit 'nem Motorwechsel 'rumplagen.

Warum sind es für Dich fragliche Philophien? hast Du negative Erfahrungen mit ihm?

Gruß Theo
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

...

Warum sind es für Dich fragliche Philophien? hast Du negative Erfahrungen mit ihm?

Gruß Theo

Nö, mir reicht da ein Lesen seiner Homepage.
Ich möchte da jetzt nicht in die Tiefe gehen, und wir sollten hier den Thread nicht off-topic füllen, aber:

Zunächst widerspricht er sich in seinem "Schrauber"-Kompendium selber, rät er doch, die Pleuellager ab 160.000km zu prüfen und ggf. zu tauschen, schreibt weiter unten aber, die neuen Motoren wären wegen der Lagerproblematik nach 100.000km hinüber.
Da frage ich mich doch, wie man mit totem Motor noch von 100.000km auf 160.000km kommen soll - schieben etwa?

Zudem halte ich es nicht für besonders hilfreich, Ratsuchenden entgegen der Freigaben von BMW (ob sinnig oder nicht) ein 10W40-Öl zu empfehlen, obwohl so etwas im Schadenfall bekanntlich das Wort "Kulanz" vollends aus dem BMW-Sprachschatz auslöscht.
Sollten nämlich innerhalb eines Zeitraumes, in dem BMW grundsätzlich noch kulant auf einen Motorschaden (egal welcher Art bzw. welchen Grundes) reagiert, ein solcher Auftreten und BMW das 10W40-Label finden, dann wirds teuer und ein Hinweis auf Internetseiten wird von BMW milde belächelt werden, gefolgt von einem Konter mit den Freigaben für Betriebsstoffe.

Und auch das, was er über Automatikgetriebe schreibt ist nicht unbedingt alles "pures Gold"...
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

Nö, mir reicht da ein Lesen seiner Homepage.
Ich möchte da jetzt nicht in die Tiefe gehen, und wir sollten hier den Thread nicht off-topic füllen, aber:

Zunächst widerspricht er sich in seinem "Schrauber"-Kompendium selber, rät er doch, die Pleuellager ab 160.000km zu prüfen und ggf. zu tauschen, schreibt weiter unten aber, die neuen Motoren wären wegen der Lagerproblematik nach 100.000km hinüber.
Da frage ich mich doch, wie man mit totem Motor noch von 100.000km auf 160.000km kommen soll - schieben etwa?

Zudem halte ich es nicht für besonders hilfreich, Ratsuchenden entgegen der Freigaben von BMW (ob sinnig oder nicht) ein 10W40-Öl zu empfehlen, obwohl so etwas im Schadenfall bekanntlich das Wort "Kulanz" vollends aus dem BMW-Sprachschatz auslöscht.
Sollten nämlich innerhalb eines Zeitraumes, in dem BMW grundsätzlich noch kulant auf einen Motorschaden (egal welcher Art bzw. welchen Grundes) reagiert, ein solcher Auftreten und BMW das 10W40-Label finden, dann wirds teuer und ein Hinweis auf Internetseiten wird von BMW milde belächelt werden, gefolgt von einem Konter mit den Freigaben für Betriebsstoffe.

Und auch das, was er über Automatikgetriebe schreibt ist nicht unbedingt alles "pures Gold"...

ja, ich weiß, Deutschland teilt sich in zwei Lager, was Ingo betrifft .... }(

OnTopic:

Also meine Empfehlung aus eigener Erfahrung bleibt, die Pleuellagerschalen ab 150 tkm im Auge zu behalten ;)
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

ja, ich weiß, Deutschland teilt sich in zwei Lager, was Ingo betrifft .... }(

OnTopic:

Also meine Empfehlung aus eigener Erfahrung bleibt, die Pleuellagerschalen ab 150 tkm im Auge zu behalten ;)

Ich glaube Ingo auch nicht alles. Er ist da mit seiner Meinung sehr festgefahren.
Fakt ist aber, daß die meisten BMW-Motoren an Pleuellagerschäden zugrunde gehen. Das habe ich auch bei 200tkm am eigenen Leib erfahren.

Deshalb würde ich bei sportlicher oder untertouriger Fahrweise, die Lager ab 150tkm tauschen lassen. Das ist deutlich günstiger, als ein neuer/gebrauchter Motor mit Einbau.

Und je öfter ein Öl gewechselt wird, desto besser wird es für den Motor sein.

Gruß Viktor

Gruß Viktor
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

Vielen dank für die vielen Hinweise!:t
Also Tom, du hast mich an wirklich gute Sachen erinner!!! THX
Aber wie sieht's mit den Verschleißteilen aus? Fragen nach Kupplung, Bremsen, und?
Steuerkette oder Zahnriemen? &:
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

Vielen dank für die vielen Hinweise!:t
Also Tom, du hast mich an wirklich gute Sachen erinner!!! THX
Aber wie sieht's mit den Verschleißteilen aus? Fragen nach Kupplung, Bremsen, und?
Steuerkette oder Zahnriemen? &:


Bitteschön.


Kupplung:
Naja nun, das ist ja nicht direkt vo der Laufleistung abhängig - ich kann einen Kupplung über 200kkm fahren, ohne dass was wäre, oder ich kann sie auf 25kkm zugrunderichten.
Wenn sie beim Anfahren insbesondere im warmen Zustand nicht rupft und bei Vollast nicht schleift, obwohl Du nicht draufstehst, dann ist sie okay.
Wenn Du aber im Stand im 3.Gang und mit gezogener Handbremse die Kupplung loslassen kannst, der Motor aber nicht ausgeht, dann ist die Kupplung nicht mehr ganz frisch... ;)

Bremsen:
Hier gilt das selbe wie für die Kupplung.
Normalerweise sollten die bei der Laufleistung inzwischen mal komplett getauscht worden sein (also Scheiben und Beläge). Wie die jetzt aussehen kommt stark auf den Umgang des Vorbesitzers mit der Kiste an...

Zahnriemen:
Ist keiner verbaut, kann also auch nicht kaputtgehen.

Steuerkette:
Das gibts - die ist aber im Normalfall unauffällig.
Wenn es rasselt, dann ist ggf. der Kettenspanner defekt, aber ich denke, das hat der Vorbesitzer in dem Fall schon richten lassen, weil das nichts ist, was man überhört oder toleriert.

Tom
 
AW: Auf was besonders bei 130k km achten?

Vielen dank!!! Ihr seit super!:t
Werde die Tipps und Tricks anwenden und hoffen das alles glatt läuft:) .

Gruß Stefan
 
Zurück
Oben Unten