Ausbau des mittleren Luftauslasses

Oeche

Fahrer
Registriert
13 Mai 2006
Hallo!

Ich bekomme meinen mittleren Luftauslass einfach nicht mehr ausgebaut :g . Zum Einbau des Icelink habe ich das Ding bestimmt 2 oder 3 mal ohne Probleme herausgezogen. Nun will es aber nicht mehr. Ich habe alles nach Plan gemacht:

1. beide Luftauslässe auf "0" gestellt
2. mit selbst gebogenen Draht die beiden Halteklammern entriegelt
3. mit der ADAC-Mitgliedskarte langsam den Luftauslass heraushebeln

Auf der rechten Seite des Luftauslasses klappt das auch prima. Links hängt er allerdings irgendwie. Ich bekomme ihn zwar entriegelt; er bewegt sich aber keinen Millimeter &: . Mehrere Versuche und einen "Beruhigungsobstler" :11starsz: später bin ich leider immer noch nicht weiter :g .

Hat einer noch eine Idee, was da haken könnte? Ich bin kurz davor das Ding in seine Einzelteile zu zerlegen und mir morgen einen neuen zu bestellen...
 
AW: Ausbau des mittleren Luftauslasses

Kann nur sagen, HAB GEDULD :t! ...und versuch es noch mal. Auch beim zweiten mal hat bei mir eine Karte nicht gereicht, obwohl ich dachte den Trick raus zu haben;).

Am Besten ne neue Karte, mit festen Ecken verwenden.

Gruß
 

Anhänge

  • Karte.JPG
    Karte.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 10
AW: Ausbau des mittleren Luftauslasses

Hi,

bisher hatte ich keine Probleme beim Ausbau.

eine Karte habe ich auch nicht verwenden müssen. Ich habe einen Kleiderbügeldraht ähnlich dem Bild gebogen und verwende diesen zum vorsichtigen Herausziehen.
Anbei habe ich das Bild aus einem anderen Beitrag beigefügt (hier ein Dank an Jokin, der diese m.E. erstellt hat)

Gruß
 
AW: Ausbau des mittleren Luftauslasses

Hallo!

Hat einer noch eine Idee, was da haken könnte? Ich bin kurz davor das Ding in seine Einzelteile zu zerlegen und mir morgen einen neuen zu bestellen...

Hallo Oeche, das Teil kostet neu knapp über 50 € :j, ein bißchen Geduld könnte sich also durchaus lohnen.
 
AW: Ausbau des mittleren Luftauslasses

Hi,

bisher hatte ich keine Probleme beim Ausbau.

eine Karte habe ich auch nicht verwenden müssen. Ich habe einen Kleiderbügeldraht ähnlich dem Bild gebogen und verwende diesen zum vorsichtigen Herausziehen.
Anbei habe ich das Bild aus einem anderen Beitrag beigefügt (hier ein Dank an Mike, der diese m.E. erstellt hat)

Gruß

So stimmts %:
 
AW: Ausbau des mittleren Luftauslasses

Hallo Mike,

mea culpa!

Ich hoffe du verzeihst mir. Ich wollte deine Leistung nicht schmälern - Asche auf mein Haupt!:4oops:

Naja, nachdem ich von Frank schon viele gute Tipps bekommen habe, lag mein Verdacht:d ja nahe.

Grüße
 
AW: Ausbau des mittleren Luftauslasses

Hallo Oeche,

das Ding hängt da ziemlich stramm drin. Wenn es nur auf einer Seite herauskommt, dann verkantet es sich und geht garnicht. Wenn die eine Seite gelöst ist versuch es zunächst mal mit der Karte unten herum und dann auch an der anderen Seite, damit sich es sich überall gleichmäßig löst. Dabei müssen die Haken immer gedreht bleiben, um die kleinen Blechlaschen offen zu halten.

Gruß
Ralf
 
AW: Ausbau des mittleren Luftauslasses

Genau mit solchen Haken habe ich es auch probiert. Bisher hat es auch prima damit geklappt, nur jetzt will es nicht mehr :g . Ich werde mich heute Abend noch mal in Ruhe dransetzen...
 
AW: Ausbau des mittleren Luftauslasses

Also hier auch mal was zum Ausbau des Lüftungsgitters. Danke für die vielen Hinweise von euch in diesem Forum. Die Tips mit den Haken sind sehr gut. Damit kann man die beiden Verriegelungsbleche des Gitter wunderbar runterziehen. Allerdings heißt das nicht, dass das Teil dann auch rausgeht. Ich habs auch probiert.. etwa 2-3 Stunden. Beide Haken gehen runter, allerdings nur sehr schwierig. Und alleine ist da schon gar nichts zu machen.

Ich hab auch mal beim :) nachgefragt, dort hat man die Erfahrung gemacht, dass etwa 2/10 Gittern leicht und locker nach der Entriegelung rausgehen. Die anderen sitzen einfach zu fest. (Man muss ja bedenken, dass dieses Gitter sehr bündig abschließen muss und daher fest sitzt: Klima und so..)
Meines sitzt definitiv zu fest. Nachdem beide Verriegelungsbleche unten, und gut sichtbar sind, bewegt sich das Gitter trotz ziehen mit beiden Haken und hebeln keinen Millimeter. Bei mehr Kraftaufwand steigt die Gefahr dass man abrutscht und beim rausziehen der Haken das Gitter beschädigt.

Beim Einbau des Icelink habe ich deshalb auf eine andere Möglichkeit zurückgreifen müssen. Dich ich imo viel besser, schneller und beschädigungsfreier finde. Und zwar ohne Ausbau des Radios. Wenn man nicht zu dicke Hände hat kann man ohne Probleme von unten (durch die Klappe unter dem Klimabedienteil) den Stecker abziehen und den neuen dran machen. Wenn man das Radio auf Fotos gesehen hat weiß man auch ganz genau wie der Stecker sitzen muss. Desweiteren ist es überhaupt gar kein Problem das Handschuhfach auszubauen. Sind 6 Schrauben die man nach runterklappen (um zum Sicherungskasten zu gelangen) rausdrehen muss. Danach kann man das komplette Teil mit Rahmen rausziehen und gelangt prima von der Seite in den Raum hinter das Bedienteil. Zur Verlegung der Kabel und Einbau in das Handschuhfach ideal.

Ich finde diese Möglichkeit sollte bei Einbau von Icelink oder ähnl. auch mal in Betracht gezogen werden. Da es imo viel Nerven erspart und man sich den Ärger über evtl Beschädigungen des Gitter oder des Amaturen"bretts" nicht aussetzt.
Radiotausch ist dadurch leider nicht möglich. Aber vielleicht hilft der Ausbau des Handschuhfachs vielleicht beim Ausbau des Gitters. Bei mir war es allerdings nicht mehr nötig. Ich habs daher drin gelassen.

Gruß
Vec
 
Zurück
Oben Unten