Ausfall komplette Bordelektronik bei der Fahrt

chris_cgn

Fahrer
Registriert
12 Juli 2014
Ort
Köln
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
der kleine hat ein elektrisches Problem, bei der Fahrt, meistens bei wenig Last blitzt eine Fahlerlampe auf (Lenkrad mit Ausrufezeichen) und der Navi Bildschirm klappt runter und wieder hoch. Das Problem wird schlimmer, mittlerweile fällt alles aus, Radio, Navi startet neu und sogar Getriebe wirft Gang aus bzw kommt in eine Zwischenstallung was sich nur durch Zündung aus und wieder an beheben lässt.

Der Fehler tritt seit der letzten Reparatur auf, es wurden die hinteren Radlager gewechselt. Jetzt habe ich bemerkt, dass im Kofferraum die beiden Kontakte des Verdeckmotors aufeinander lagen (er ist im Moment ausgebaut). Das habe ich jetzt ordentlich isoliert.

Kann eine der beiden Reparaturen den Fehler ausgelöst haben? Der Verdeckmotor ist doch eigentlich Stromlos wenn es nicht betätigt wird..? Den ABS Sensor hinten habe ich wieder ordentlich eingesetzt..

Der Fehlerspeicher ist recht voll.. viele BUS Fehler und Reset Meldungen. Wie würdet ihr weiter vorgehen?
 
er steht ewig, darum ist die Batterie schwach, war auf 10V runter.. kann es das schon sein? Dann würde ich mir ein Ladegerät besorgen und die einfach mal kräftig laden.
 
Die ist erst ein Jahr alt, aber er stand jetzt wirklich durch die beiden Reparaturen bestimmt 5 Wochen rum.. dann kam noch der Kälteeinbruch.. also ich könnte mir schon vorstellen, dass sich die Batterie einfach mal Strom wünscht
 
so, nach zwei Tagen Ladung und einem zufriedenen Ladegerät scheint wirklich alles wieder ok zu sein!

ABER: Mein Navi-Display zeigt an, dass eine Installations-CD benötigt wird. Kennt das wer? Kann das wegen dem Stromausfall passiert sein?
 
Das bedeutet Tiefentladung oder eine Zelle ist kaputt. Der Batterie würde ich nicht mehr trauen, ob neu oder alt ist egal. :(
Das sehe ich genauso.
Über kurz oder lang wird eine neue Batterie fällig sein.
Warte nicht bis zum letzten, denn meist geht sie kaputt, wenn Du es absolut nicht gebrauchen kannst.
Und das Ladegerät war ja nun keine Fehlinvestition. Sowas braucht man immer mal.
 
so, neue Batterie ist drin, Fehler ist aber immer noch da. Die alte habe ich mal behalten, laut Ladegerät war die noch fit. Würde es helfen hier einfach mal die Fehler zu posten?
 
falls keiner mehr eine andere Idee hat würde ich einfach mal den Regler tauschen.

kann ich mit der BMW Software messen ob der Regler noch fit ist? Klingt so als ob ich mir einfach die Spannungen ansehen könnte?

Der kostet bei ebay original von Bosch ja nicht die Welt.. trotz SuFu habe ich hier leider nicht gesehen wie man ihn wechselt.. hat da wer eine kleine Anleitung für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
so, Stille hier ;-) Ich habe den Regler getauscht, Bei Leebmann24 gab es neben dem originalen für 115€ auch einen original Bosch für ~38€. Der ist jetzt drin. Der alte war wirklich arg abgenutzt, die Kontakte waren ziemlich runter.. Weil das Feedback hier so mau war nochmal die Anleitung:



Das Problem ist seit dem nicht mehr aufgetaucht. Fehlerspeicher gelöscht, sollte sich noch etwas tun werde ich euch hier wieder um Rat fragen. Sonst erstmal danke für die Tipps!
 
Vielen Dank für diese Infos und sorry dass ich den Thread nochmal ausgrabe. Ich habe genau das gleiche Symptom von Zeit zu Zeit. Zusätzlich war zwischendurch mal meine Batterie leer. Fazit: ich möchte den Regler auch gerne tauschen. Die Werkstatt meines Vertrauens will nur die gesamte Lichtmaschine tauschen, daher habe ich das Teil einfach mal bestellt und die oben gepostete Anleitung studiert. Den Aus- und Einbau der Lichtmaschine traue ich mir selber ehrlich gesagt nicht zu, aber nach einem Blick in den Motorraum besteht meinerseits die Vermutung, dass man den Regler auch ohne Ausbau der Lichtmaschine hinkriegt. Kann das jemand bestätigen?
 
Vielen Dank für diese Infos und sorry dass ich den Thread nochmal ausgrabe. Ich habe genau das gleiche Symptom von Zeit zu Zeit. Zusätzlich war zwischendurch mal meine Batterie leer. Fazit: ich möchte den Regler auch gerne tauschen. Die Werkstatt meines Vertrauens will nur die gesamte Lichtmaschine tauschen, daher habe ich das Teil einfach mal bestellt und die oben gepostete Anleitung studiert. Den Aus- und Einbau der Lichtmaschine traue ich mir selber ehrlich gesagt nicht zu, aber nach einem Blick in den Motorraum besteht meinerseits die Vermutung, dass man den Regler auch ohne Ausbau der Lichtmaschine hinkriegt. Kann das jemand bestätigen?
mhh hab mal kurz gegoogelt , die machen eigentlich immer gute tutorials, habe da auch die VDD zwecks dieses video gewechselt...
 
Danke für den Link. Ich hatte mir auch schon einige Videos angeguckt, aber das ist eindeutig das beste von denen ich bisher gesehen habe. Leider baut er im Video den Generator auch aus, ich hatte ja gehofft, das geht auch ohne Ausbsu. Na gut, schauen wir mal, ob es vielleicht auch ohne Ausbau geht oder ob ich mir doch noch Hilfe organisiere... :-)
 
Das ist jetzt aber wirklich kein Hexenwerk, die Lichtmaschine auszubauen. Da braucht es auch keine Hebebühne oder so. Einzig das Aufziehen des Riemens ist ohne eine dritte Hand nervig.

Batterie ab, Luftfilterkasten raus, Zündanlassschalter und Plusleitung von Lima abstecken, Kühlerabdeckung raus, Kühlerlüfter abstecken und raus, Abdeckung Spannrolle entfernen, Riemen entspannen und von LiMa abnehmen, Spannrolle an Lima abnehmen, zweite Schraube an Lima abnehmen und fertig.

Bis man das ohne Ausbau irgendwie auf dem Kotflügel liegend hingefummelt hat, ist man mit Aus- und Einbau fertig.

EDIT: Anleitung von @PR4000 mit Bildern: Kalle`s Homepage / Hobby
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte sehr. ;-)
Ich würde nicht nur den Regler wechseln, sondern gleich die ganze Lichtmaschine.
Kostet nicht die Welt und die Kohlen und die Lager sind auch Verschleißteile.
 
Vielen Dank nochmal für Eure Tips. Letzte Woche bin ich zwei Mal liegengeblieben und konnte nur noch mit Fremdhilfe starten. Nach der Starthilfe lief der Z4 aber problemlos wieder. Bin dann halt doch nochmal zur Werkstatt (war etwas im Stress und hatte nicht die Ruhe und Nerven, mir das selber anzuschauen). Erneut Lichtmaschine geprüft, immer noch alles gut (das gleiche Spiel hatten wir schon vor zwei Wochen gemacht).
Kurz bevor der Mechaniker schon ohne Befund aufgeben wollte haben wir dann festgestellt, dass einer der Batteriepole etwas wackelig angeschlossen war. Also das Kabel neu fixiert und seither keine Probleme mehr :uhoh:
Ich weiss, das ist vermutlich eigentlich das erste, was ich (und die Werkstatt) hätte prüfen sollen...
 
Ich hatte schon an anderer Stelle darauf hingewiesen das es wohl eine Art "Serienfehler gibt bei der Befestigung der Batteriepole bzw den Klemmen.
Bei manchen Fahrzeugen ist es so, dass die Unterlegscheibe falsch positioniert ist wodurch keine ausreichende Klemmung erfolgt, du kannst festziehen wie bekloppt und dennoch ist die polklemme nicht richtig fest, gerne dreht die sich dann.

Die Unterlegscheibe gehört unter die Mutter und nicht unten an die Klemmstelle, warum das bei manchen BMWs fehlerhaft ist weiß ich nicht, fakt ist, dass ich das nicht nur beim Z4 bemerkt habe. Seitdem ich das korrigiert habe löst sich weder am Z4 noch am 5er die Polklemme
 
Zurück
Oben Unten